Seniorenbeirat Oberaula gewählt

Im gleichen Rhythmus wie die kommunalen Parlamente wird auch der Seniorenbeirat Oberaula alle fünf Jahre neu gewählt. In der konstituierenden Sitzung des Gremiums, die am 01.10.2021 in der Mehrzweckhalle Oberaula stattfand wurden folgende Personen gewählt:

Vorsitzende: Thea Tometzki (Oberaula)
Stv. Vorsitzende: Waltraud Witzel (Wahlshausen)
Schriftführerin: Helga Völker (Oberaula)
Beisitzer: Wolfgang Hartwig (Hausen)
  Waltraud Pfalzgraf (Oberaula)
  Gerhard Wagner (Oberaula)

Als Vertreter der Gemeinde Oberaula im Seniorenbeirat des Schwalm-Eder-Kreises wurde Herbert Conradi (Friedigerode) wiedergewählt.

Bürgermeister Klaus Wagner, der die Sitzung einberufen und geleitet hat, dankte allen Gewählten für ihre Bereitschaft zur Mitarbeit in diesem wichtigen Gremium, denn die Zahl der durch den Seniorenbeirat vertretenen Menschen wächst von Jahr zu Jahr.

Ein besonderer Dank ging an Frau Waltraud Pfalzgraf für ihr Engagement als Vorsitzende des Seniorenbeirats in den vergangenen fünf Jahren.

Für die nächsten Jahre hat sich der neue Vorstand eine engere Verzahnung der Seniorenarbeit in allen Ortsteilen vorgenommen. Dies soll u.a. durch Seniorenkaffeenachmittage und die gemeinsame Organisation eines jährlichen Seniorenausfluges umgesetzt werden.

Nun hofft man gemeinsam auf ein baldiges Ende der Einschränkungen wg der Corona-Pandemie, wobei der gesamte Seniorenbeirat an alle bisher nicht geimpften Personen den dringenden Appell richtet, sich baldmöglichst impfen zu lassen, damit die Gesamtimpfquote in Deutschland endlich deutlich ansteigt.

Breitenbach/H. – An der Ostmauer der Burg Herzberg in Breitenbach/H. beginnen jetzt Sanierungsarbeiten. Nötig wird die Sanierung, weil sich in dem Mauerwerk eine sogenannte Ausbruchstelle gebildet hatte, die nun geschlossen wird. An der Sanierung des alten Gemäuers aus dem 13. Jahrhundert, die neben der Ostmauer auch den Wohnturm und weitere Teile der Burg umfasst, beteiligt sich auch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit 200 000 Euro. Sie fördert insgesamt 230 ähnliche Projekte im ganzen Land. Das Geld stammt aus Stiftungserträgen sowie aus Lotterie-Einnahmen.

Der Stand des Frauenstammtisch lud zum Einkaufen ein.

Viele Kuchenbleche mussten die Männer vom Singkreis zu ihrem Stand tragen. Da musste auch mal eine Pause eingelegt werden.

Diese Hausener Senioren ließen sich die Kartoffelklöße mit Schmandsoße und die Kartoffelpuffer mit Apfelmus vom Frauentreff schmecken.