Anwesende:

vom Ortsbeirat: entschuldigt: Gäste:
Jörg Albert

Norbert Braun

Jürgen Eckhardt

Alexander Erler

Herbert Heinisch

Günter Schulze

 

Bärbel Hellwig

 

 

 

Die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen wurden durch den Ortsvorsteher mit Schreiben vom 24.10.2020 zu einer Sitzung unter Angabe der Tagesordnung, der Zeit (Dienstag, 10.11.2020 20.00 Uhr) und des Ortes der Versammlung (Karl-Dippoldsmann-Haus, Hausen) zu einer Sitzung eingeladen.

Ortsvorsteher Jörg Albert begrüßte die anwesenden Mitglieder des Ortsbeirates Hausen.

Der Vorsitzende stellte bei Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen die ordnungsgemäße Einberufung keine Einwendungen erhoben wurden.

Von 7 Mitgliedern des Ortsbeirates Hausen sind 6 Mitglieder anwesend – somit ist die Versammlung beschlussfähig.

Tagesordnungspunkt 1:  Errichtung eines „Ruhe-Pavillons“ auf dem Friedhof

Jörg Albert informiert, daß die Genehmigung des Gemeindevorstandes vorliegt. Alle weiteren Beteiligten haben ebenfalls Ihr Einverständnis gegeben. Die Fläche soll dann durch den Bauhof eingeebnet werde, Anschließend kann die Errichtung des Pavillons erfolgen. Die Arbeiten sollen im Frühjahr 2021 beginnen.

Tagesordnungspunkt 2:  Aufstellung einer Gemeinschaftsliste zur Wahl des Ortsbeirates am 14.03.2021

Die Informationsveranstaltung mit der Aufstellung einer Gemeinschaftsliste zur Wahl des Ortsbeirates Hausen findet am Samstag, 14.11.2020 um 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Hausen statt.

Tagesordnungspunkt 3: Infos von der Verkehrsschau 2020

Ortsvorsteher Jörg Albert informiert von der Verkehrsschau vom 21.10.2020. Es wurde nochmals die Parksituation vor bzw. gegenüber des DGH angesprochen.

Tagesordnungspunkt 4: Infos vom Ortsvorstehertreffen

Ortsvorsteher Jörg Albert informiert das bis 2025 die Hauptstraßen in Hausen von einer grundhaften Sanierung unterzogen werden, ebenso soll eine Anfrage an die Stadt Neukirchen erfolgen, auch in Oberaula und den Ortsteilen Falschparker mit Knöllchen zu notieren und mit Geldbusen zu bestrafen.

Tagesordnungspumkt 5: Termine 2020/2021

Folgende Termine für die Sitzungen des Ortsbeirates Hausen werden festgelegt:

Sonntag 24.01.2021

Dienstag 20.04.2021

Dienstag 15.06.2021

Dienstag 14.09.2021

Dienstag 09.11.2021

Der Seniorennachmittag soll am Sonntag, 07.03.2021 stattfinden. 

Aufgrund der Corona-Pandemie können diese Termine kurzfristig abgesagt oder verschoben werden.

Tagesordnungspunkt 6:  Informationen und verschiedenes

6.1 Zurückschneiden der Bäume auf dem Spielplatz Zieleckstraße: Bevor die Bäume zurückgeschnitten oder gar gefällt werden, soll die Standsicherheit überprüft werden. Ebenso soll eine Beteiligung an den Kosten der beantragenden Anwohner geprüft und in Erwägung gezogen werden.

6.2 Für die Wohnmobile-Stellplätze an der Schutzhütte am Golfplatz empfiehlt der Ortsbeirat einen Vorschlag durch den Gemeindevorstand bezüglich der Anzahl und Standorte wie in Oberaula zu erarbeiten und dem Ortsbeirat wieder vorzulegen. Aus Sicht des Ortsbeirates spricht für eine Erhöhung der Anzahl von Stellplätzen nicht dagegen, jedoch sollte eine eindeutige Kennzeichnung erfolgen. Dauerparker und Verpachtung von Stellplätzen sollte nicht erfolgen!  

6.3 Wiesenreihengräber: Aufgrund der Haushaltsituation der Gemeinde soll auf die Umrandung mit Platten verzichtet werden. Auch nach Rücksprache mit dem Kirchenvorstand ist aus Gründen von Folgekosten ein mähen einer Wiesenfläche ohne Platten sinnvoller.

6.4. Parkplätze Dorfgemeinschaftshaus: Die Planung zur Erstellung weiterer Parkplätze am DGH neben der Hausmeisterwohnung wird derzeit durch das gemeinsame Bauverwaltungsamt erstellt.

6.5. private Trägerschaft DGH: Ortsvorsteher Jörg Albert berichtet, daß nach wie vor lediglich die Dorfgemeinschaftshäuser in Wahlhausen und Hausen durch einen privaten Trägerverein geführt werden. Gespräche zur Übernahme weiterer Trägerschaften in den anderen Ortsteilen werden noch geführt bzw. wurden bereits abgelehnt, wie z.B. in Friedigerode. Laut Ortsbeiratsprotokoll vom 14.10.2020 wird hier weiterhin die Vermietung durch die Gemeinde stattfinden und die Reinigung durch einen, ein Hausmeister,-in durchgeführt. Hier bittet der Ortsbeirat um Informationen zum Stand in den jeweiligen Ortsteilen.

6.6. Jörg Albert regt an, einige Fotos von unseren 850-Jahr-Feier im DGH aufzuhängen. Weiter ist die Bestellung des Hausen-Kalenders für das Jahr 2021 weiterhin möglich.

Jörg Albert informiert weiter, dass auf dem Friedhof auf dem Stein am anonymen Grabfeld der Schriftzug „unvergessen“ angebracht wurde und das eine weitere neue Tisch-Bank-Kombination am Radlerparkplatz aufgestellt wurde. Der Ortsbeirat regt an, diese in Absprache mit der Familie Kister künftig „Erwin-Kister-Bank“ zu nennen.

 

Der Ortsbeirat Hausen wünscht trotz der Umstände allen ein besinnliches Weihnachtsfest

und alles Gute, vor allem Gesundheit in der nächsten Zeit und beim Rutsch in hoffentlich bessere 2021.  

 

Ende der Sitzung: 21.48 Uhr

 

gez.

Alexander Erler                                                       Jörg Albert

(Schriftführer)                                                          (Vorsitzender)

Bei der Wahl am 14.November 2020 wurden folgende Mitglieder in die Liste gewählt:

Albert, Erwin

Albert, Jörg

Braun, Norbert

Eckhardt, Jürgen

Erler, Alexander

Hellwig, Bärbel

Reiter, Michael

Rühl, Ilja

Schreiber, Frank

Schulze, Günther

Neben den 6 bisherigen Mitgliedern im Ortsbeirat bedanken wir uns, das es weitere 4 Bürger gibt die sich für Ihr Dorf einsetzten wollen.

Für Fragen zu den Mitgliedern, oder allgemeinen Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Jörg Albert

Ortsvorsteher

 

Wie die Mitglieder des Hausener Kirchenvorstand mitteilen besitzt die Kirchengemeinde Hausen nun eine eigene Lautsprecheranlage.

„Es hat etwas länger gedauert, aber es ist uns gelungen aus zweckgebundenen Spendengeldern eine komfortable und flexible Lautsprecheranlage zu erwerben. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Einen herzlichen Dank an alle Spender und Helfer“, führte Donata Schenck zu Schweinsberg auf Anfrage aus.

Foto: Kirchenvorstand Hausen

Weihnachten 2020

Zum Fest soll niemand allein sein. Doch dieses Jahr ist es besonders schlimm. Wegen Corona könnten noch mehr Menschen an Weihnachten einsam sein und diese Aussicht macht einigen älteren Menschen traurig und stark zu schaffen.

Liebe Hiisner Seniorinnen und Senioren

Trotz dieser schweren Zeit wünschen wir euch ein gesegnetes und wunderschönes Weihnachtsfest mit schönen und entspannten Stunden im Kreise eurer Familien sowie ein besseres und vor allem gesundes neues Jahr 2021.

Das wünscht euch von Herzen

Wolfgang und Elisabeth Hartwig und Gertrud und Rudolf Scheingraber

Geocaching galt noch vor knapp zehn Jahren als Geheimtipp, erfreut sich aber mittlerweile immer größerer Beliebtheit. Nicht nur für Touristen, sondern auch für Tagungsgäste besteht die Möglichkeit die Umgebung rund um Oberaula zu erkunden. Viele herrliche Strecken führen durch die Gemeinde Oberaula. Im Internet gibt es die notwendigen Apps für Smartphones, teilweise komplett kostenlos.

Geodätischer Referenzpunkt am Marktplatz in Oberaula

50° 51,4605‘ nördlicher Breite und 9° 28,2016‘ östlicher Länge lauten die exakten Geographischen Koordinaten für den Geodätischen Referenzpunkt. Sie stehen auf einer Platte, die am Brunnenrand auf dem Marktplatz in der Nähe der Evangelischen Kirche montiert wurde. Auf der Platte sind zusätzlich hochgenaue UTM-Koordinaten im Bezugssystem ETRS89 angegeben. So können mit mobilen Navigationsgeräten Ausgestattete elegant den Weg zu dieser zentral in Oberaula gelegenen Messmarke finden und zugleich die Genauigkeit des Geräts prüfen.

Informationen zum Geodätischen Referenzpunkt auf dem Marktplatz gibt es als Flyer bei der Gemeinde Oberaula und beim Amt für Bodenmanagement Homberg (Efze).

Neuer Cache GC93BK2 in Hausen aktiviert

   Geodätischer Referenzpunkt am Marktplatzbrunnen

   Geocaching für Einsteiger

  Meet & Greet am Steinzeitfeuer 2019 

  Adel in Hausen

„Wir dürfen die Senioren nicht vergessen!“

„Oh du fröhliche, oh du selige, gnadenbringende Weihnachtszeit“, klingt es aus der Drehorgel vor dem Seniorenheim in Oberaula. Die Tür zum Gemeinschaftsraum ist weit geöffnet. Auch wenn derzeit der Aufzug im Heim zeitweise defekt ist, sind doch sechs betagte Damen und ein Herr als Publikum anwesend. Warm eingepackt, lauschen sie andächtig der Musik. Die Melodien sind bekannt und wecken Erinnerungen. Bei „Ihr Kinderlein kommet“, bewegen sich die Lippen, „Stille Nacht“ bringt hier und da ein feuchtes Auge.

(v.li.) Pflegekraft, Hessen-Helmut alias Helmut Hofmann, Donata Schenck zu Schweinsberg, Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung „daheim im Leben“

In Begleitung des Leierkastenmannes, dem „Hessen Helmut“, sind zwei Damen, die ihr Bestes geben zu den Melodien zu singen. Eine davon ist Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg. Sie ist u.a. Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung „daheim im Leben“. Ihr liegt das Wohl der Seniorinnen und Senioren in unserer Gesellschaft am Herzen. „Wir dürfen unsere Senioren nicht vergessen“, mahnt sie an. „Sie verdienen am Ende eines langen und meist arbeitssamen Lebens Zuwendung, Zeit und Liebe – besonders in diesen Zeiten.“

Doch in der Adventszeit, wo man eigentlich näher zusammen rückt, ist in diesen Tagen Abstand geboten –„soziale Distanz“, heißt es. Covit19 beeinträchtigt uns alle. Alles dreht sich um das Virus. Besonders Senioren sind gefährdet. Viele Senioren- und Pflegeheime verwehren Besuchern den Zutritt um Übertragungen zu vermeiden. Da heißt wie in allen anderen Bereichen des Lebens in diesen Tagen >ein bisschen erfinderisch sein<. Es gibt Möglichkeiten den alten Menschen auch mit Abstand Freude zu bereiten: Briefe, Postkarten, Bilder und Bastelarbeiten von Kindern erfreuen die Menschen, die ansonsten von der Außenwelt abgeschnitten sind. Wer ein Instrument spielt oder ein bisschen singen kann, kleine Konzerte – alles mit Abstand und draußen, sind Gesten der Nächstenliebe. Alles was den Menschen zeigt, sie sind nicht vergessen, geht.

(Coronabedingt z. Zt. 7 Senioren stationär,  keine Kurzzeitpflege, aber ambulanter Pflegedienst. Mit den weiße Haare von hinten Anneliese Schäfer aus Hausen)

Die Stiftung „daheim im Leben“ möchte Menschen im Alter, die in Heimen leben, eine Teilhabe am Gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Einige Heime sind in den letzten Wochen von der Stiftung mit Mobilfunkgeräten ausgestattet worden. So können Heimbewohner online mit ihren Kindern und Enkeln kommunizieren. Möglich ist die Aktion durch Spendengelder. Wirklich jeder kann etwas tun. „Erkundigen Sie sich bei der Heimleitung der Seniorenheime in Ihrer Nähe, wie sie helfen können“, rät Donata Schenck zu Schweinsberg, „…auch die Pflegekräfte freuen sich, wenn man an sie denkt.“

In Oberaula gibt es jedenfalls strahlende Augen und freudige Gesichter am Ende des kleinen Drehorgel-Weihnachtskonzertes. Kleine Geschenke für Pflegepersonal und Heimbewohner, hinterlassen den Eindruck: „Ihr seid in diesen Tagen nicht vergessen“.

© Heike Knauff-Oliver

Spendenaufruf:

Stiftung daHeim im Leben

Commerzbank AG Wiesbaden

IBAN: DE 89 5108 0060 0127 7066 00

BIC DRESDEFF510


13. Dezember 2020

„Wir dürfen die Senioren nicht vergessen!“

Kleines Weihnachtskonzert vor der Tür

OBERAULA. „Oh du fröhliche, oh du selige, gnadenbringende Weihnachtszeit“, klingt es aus der Drehorgel vor dem Seniorenheim in Oberaula. Die Tür zum Gemeinschaftsraum ist weit geöffnet. Sechs betagte Damen und ein Herr sind als Publikum anwesend.

Warm eingepackt, lauschen sie andächtig der Musik. Die Melodien sind bekannt und wecken Erinnerungen. Bei „Ihr Kinderlein kommet“, bewegen sich die Lippen, „Stille Nacht“ bringt hier und da ein feuchtes Auge.

Sie bringen ein bisschen Freude mit Musik und kleinen Geschenken: Drehorgelmann Hessen Helmut und Donata Schenck zu Schweinsberg vor dem Altenheim in Oberaula. ©Foto: Knauff-Oliver/nh

In Begleitung des Leierkastenmannes, dem „Hessen Helmut“, sind zwei Damen, die ihr Bestes geben zu den Melodien zu singen. Eine davon ist Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg. Sie ist u.a. Kuratoriumsvorsitzend der Stiftung „daheim im Leben“. Ihr liegt das Wohl der Seniorinnen und Senioren in unserer Gesellschaft am Herzen. „Wir dürfen unsere Senioren nicht vergessen“, mahnt sie an. „Sie verdienen am Ende eines langen und meist arbeitssamen Lebens Zuwendung, Zeit und Liebe – besonders in diesen Zeiten.“

Doch in der Adventszeit, wo man eigentlich näher zusammen rückt, ist in diesen Tagen Abstand geboten –„soziale Distanz“, heißt es. Covit19 beeinträchtigt uns alle. Alles dreht sich um das Virus. Besonders Senioren sind gefährdet. Viele Senioren- und Pflegeheime verwehren Besuchern den Zutritt um Übertragungen zu vermeiden. Da heißt wie in allen anderen Bereichen des Lebens in diesen Tagen >ein bisschen erfinderisch sein<. Es gibt Möglichkeiten den alten Menschen auch mit Abstand Freude zu bereiten: Briefe, Postkarten, Bilder und Bastelarbeiten von Kindern erfreuen die Menschen, die ansonsten von der Außenwelt abgeschnitten sind. Wer ein Instrument spielt oder ein bisschen singen kann, kleine Konzerte – alles mit Abstand und draußen, sind Gesten der Nächstenliebe. Alles was den Menschen zeigt, sie sind nicht vergessen, geht.

Die Stiftung „daheim im Leben“ möchte Menschen im Alter, die in Heimen leben, eine Teilhabe am Gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Einige Heime sind in den letzten Wochen von der Stiftung mit Mobilfunkgeräten ausgestattet worden. So können Heimbewohner online mit ihren Kindern und Enkeln kommunizieren. Möglich ist die Aktion durch Spendengelder. Wirklich jeder kann etwas tun. „Erkundigen Sie sich bei der Heimleitung der Seniorenheime in Ihrer Nähe, wie sie helfen können“, rät Donata Schenck zu Schweinsberg, „…auch die Pflegekräfte freuen sich, wenn man an sie denkt.“

In Oberaula gibt es jedenfalls strahlende Augen und freudige Gesichter am Ende des kleinen Drehorgel-Weihnachtskonzertes. Kleine Geschenke für Pflegepersonal und Heimbewohner hinterlassen den Eindruck: „Ihr seid in diesen Tagen nicht vergessen“.