Heißes Golf-Wochenende mit mehreren Turniere
Florian Schönhut glänzt mit mehreren Siegen
Hausen – Gleich drei Turniere mit mehr als 200 Teilnehmern fanden beim Kurhessischen Golfclub Oberaula/Bad Hersfeld bei der „Offenen Woche“ statt.
Beim „Parkhotel Stern Vierer“ siegte im Brutto das Team Florian Schönhut und Vasilios Salampasidis mit 31 Punkten vor Julian Vaupel und Adrian Bernhardt (30). In der Nettowertung setzten sich Robert Simla und Joachim Klee (42 Punkte) im Stechen gegen Claus Reiser und Paula Paetzel durch.
Den „Bickhardt Bau Cup“, ein vorgabenwirksames Einzel-Stableford Turnier, entschied in der Bruttowertung der Damen Edeltraut Velde mit 25 Punkten für sich. Schönhut (32) gewann bei den Herren.
Weitere Ergebnisse beim Bickhardt Bau Cup:
Netto A: Netto B: Netto C:
- Kerstin Schmauch 38, 1. Paula Paetzel 41, 1. Axel Bischoff 48,
- Monika Sattler 36, 2. Vera Schramm 38, 2. Holger Orlamünde 44,
- Ute Oeste 35. Netto 3. Francesco Iuzzolini 38 3. Niklas Potisch 44.
Sonderwertungen: „Longest Drive“:
Kerstin Schmauch mit 247 Metern und Florian Schönhut mit 288 Metern,
„Nearest to the Pin“:
- Edeltraut Velde (Damen),
- Hans-Michael Zollner (Herren).
„Pokal der Festspielstadt Bad Hersfeld“:
- Axel Bischoff.
„Laufer Gold Cup“:
Brutto: 1. Edeltraut Velde und Helena Hornung.
Nettosieger: 1. Manuela und Konrad Kadletz, 2. Gudrun Pfau und Kerstin Glende und 3. Siegfried Streckhardt und Monica Leitl.
Sonderwertung „Longest Drive“:
- Edeltraut Velde (Damen) und Heiko Glende (Herren).
„Die ältere Dame in Hubbeltracht“
Verein für Direktversicherungsgeschädigte will informieren
Viele Jahre für den Ruhestand vorgesorgt und dann ………..
Enttäuschung, Gefühl der Abzocke, Zorn!
Kaum zu glauben, aber dem ist so. 20 Millionen Rentner sind betroffen. Das sind sowohl die „echten“ Betriebsrentner als auch die Direktversicherten. Derer sind es 6,3 Millionen in Deutschland. Von diesen wiederum haben 2,5 Millionen Menschen bereits zum 65. Lebensjahr die Auszahlung ihrer Direktversicherung (Kapitallebensversicherung) als Einmalsumme erhalten.
Das bedeutet, dass sie monatlich an ihre gesetzliche Krankenversicherung 15 – 16 % Kranken- kassenbeitrag plus 3,05 % (3,30 % bei Kinderlosen) Pflegeversicherungsbeitrag abführen müssen. Also knapp 20 %, den sogenannten Arbeitgeberanteil und den eigenen Arbeitnehmeranteil. Bei der gesetzlichen Altersrente fällt nur der Arbeitnehmeranteil an.
Dieses Procedere bleibt für 120 Monate (= 10 Jahre) !!! Das kostet jeden Betroffenen dann einige tausend Euro, die seine Auszahlung im Nachhinein wieder kräftig kürzt. Bemerkenswert noch dazu, wenn der Zahlungsempfänger innerhalb dieser 10 Jahre verstirbt, dann sind der/die Erb(en) verpflichtet die monatliche Zahlung bis zum 120. Monat zu erbringen.
Vor dem 01.01.2004 war vieles anders!
Im November 2002 hat die damalige Bundesregierung – wegen des Defizites von 8 Milliarden Euro bei den gesetzlichen Krankenkassen – eine entscheidende Veränderung beschlossen. Am 01.01.2004 trat sie in Kraft. Ab diesem Datum konnten die Arbeitgeber über die Form der betrieblichen Altersversorgung entscheiden (Direktversicherung, Pensionskasse, Pensionsfond, Unterstützungskasse). Desweiteren war von allen Betriebsrentnern und Direktversicherten, in der Rentenphase, der volle Krankenkassenbeitrag (Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteil) sowie der volle Zusatz- und Pflegeversicherungsbeitrag zu zahlen.
Sogar rückwirkend wurde in die Direktversicherungsverträge (Altverträge vor 2004 abgeschlossen) eingegriffen. Sie waren nämlich ursprünglich nach der Auszahlung sozialabgabenfrei. Grund war, dass während der Einzahlungsphase die Arbeitnehmeranteile aus dem Nettolohn des Direkt- versicherten gezahlt wurden und damit verbeitragt waren.
Weitere detaillierte Ausführungen würden den Rahmen dieser Pressemitteilung sprengen und den Leser überfordern.
Über mehr Details und den aktuellen Sachstand der Doppelverbeitragung will der Verein der Direktversicherungsgeschädigten e.V. (DVG e.V.) informieren. Um gegen die Ungerechtigkeit und die Willkür seit 2004 vorzugehen, hat sich der Verein Ende 2015 gegründet.
Wer mehr über den Verein wissen möchte, hier der Link: https://www.dvg-ev.org
Bis auf die interne Seite (nur für Mitglieder) kann jeder Interessierte lesen was bisher geleistet wurde. Per Ende Juni sind knapp 3000 Mitglieder und 30 Regionalgruppen vor Ort tätig. Klagen waren ohne Erfolg. Aber bei den Politikern hat es Gehör gegeben, denn sie diskutieren über Entlastungen für die Betroffenen.
Wir, das sind Heinrich Richardt (Tel. 06628 1406) und Ernst Liebich (06675 311) sind Mitglied des Vereines. Unser erklärtes Ziel ist es, sowohl die monatlich Zahlenden als auch die noch im Arbeitsleben stehenden Einzahler, intensiv aufzuklären bzw. viele Menschen erst auf das Unrecht und seine Auswirkungen hinzuweisen.
Dies soll am Samstag, dem 24. August 2019 in einer Info-Veranstaltung im Seeparkhotel Kirchheim, Reimboldshäuser Str. 1, 36275 Kirchheim erfolgen. Beginn ist um 10.00 Uhr.
Alle Interessierten und Betroffenen sind herzlich eingeladen. Die Mitgliedschaft im Verein ist nicht erforderlich. Es wird kein Kostenbeitrag erhoben.
Themen:
- Erfahrungsberichte Betroffener
- Vorstellung des Vereines
- Problematik Betriebsrenten/Direktversicherung
- Aktueller Sachstand
- Wie geht es weiter?
Da die Einladung in einem sehr großen Einzugsgebiet verbreitet wird, ist es sehr wichtig, einen Überblick über die Anzahl der Teilnehmer zu erhalten. Die genannten Organisatoren bitten deshalb um eine kurze Email (in Ausnahmefällen auch telefonisch) an seepark-kirchheim@dvg-ev.org unter Angabe des Namens u. des Wohnortes.
Für diese Hilfe herzlichen Dank, sie erleichtert uns die Arbeit und den Teilnehmern eine geordnete Veranstaltung mit hohem Informationswert.
Unser Appell, nehmt die Gelegenheit wahr Euch zu informieren und natürlich auch Fragen zu stellen (persönliche gerne auch im Einzelgespräch nach der Veranstaltung). Wir freuen uns auf zahlreiche Interessierte und möchten gemeinsam auf dem künftigen Weg den politisch Verantwortlichen in unserem Land zeigen, dass wir eine baldige Änderung zu Gunsten der Betroffenen erwarten.
Hausener Kalenderblatt im August 2019
SG-Aulatal vor Saisonstart in der Gruppenliga Fulda
Schützengilde kämpft um den Klassenerhalt in der Hessenliga
Oberaula nach 0:5 kaum noch zu retten
Bleibt die SG-Oberaula in der Hessenliga Sportgewehr? Diese Frage kann nur mit Einschränkung beim Ligafinale am 11. August beantwortet werden. Im direkten Vergleich mit dem ebenfalls sieglosen SV Finsternthal-Hunoldstal wird der direkte Absteiger ermittelt, aber auch der Sieger muss als
Relegationsteilnehmer noch eine weitere Hürde für den Verbleib im hessischen Oberhaus nehmen.
In diese prekäre Lage hat sich Oberaula mit sechs Niederlagen in sechs Wettkämpfen gebracht.
Die jüngste Klatsche fing sich das Team mit 0:5 beim SV Steinbach ein. Markus Braun mit 571, Stefan Eigenbrod mit 563, Torsten Stähling mit 559 und Harald Steinbrecher mit 545 Ringe waren ihren Gegnern klar unterlegen, so dass der Teamvergleich mit 2294:2238 an Steinbach ging. zvk
Ständchenspielen zur Kirmes 2019
Liebe Hausener Bürger,
könnte es sein, dass Sie uns zum Ständchenspielen am vergangenen Kirmes-Samstag vermisst haben?
Wir waren gerade in der Zieleckstraße mit dem Spielen der Ständchen fertig, als das Gewitter kam und mit ihm Regen und vor Allem – Hagel, was für die empfindlichen Blechblasinstrumente nicht förderlich gewesen wäre. Trotz dessen, dass wir noch gewartet und gehofft hatten, dass sich das Wetter kurzfristig aufklart, wurde dann um 19.15 Uhr beschlossen, das Ständchenspielen 2019 komplett abzubrechen, da keine Besserung in Sicht und uns das Risiko für die Instrumente zu groß war.
Folgerichtig haben wir die Olberöder Straße, den Schorbacher Weg und das gesamte „Feriengebiet“ nicht mit unseren Kirmesständchen erfreuen können. Hierfür möchten wir uns in aller Form entschuldigen, wenn auch die äußeren Umstände uns hierzu gezwungen haben.
Trotz dessen wollen wir es nicht versäumen nachzufragen, ob der wieder geplante „Hausen-Kalender 2020“ zum Jahresende bestellt werden soll. Das „Erfolgsmodel“ hat mittlerweile eine Auflage von 140 Stück, Tendenz steigend. Die Kosten werden wieder 10,–€ betragen, die wir bei der Lieferung des Kalenders in bar kassieren werden.
(h.heinisch)
Bestellungen können erfolgen:
-
Über das Kontaktformular unserer Homepage: www.hausen-aulatal.de
-
Telefon-Festnetz Ortsvorsteher Jörg Albert: 06628/8209 (gerne auch Anrufbeantworter)
-
Telefon-Handy Ortsvorsteher Jörg Albert: 0178 4812181 (gerne auch per WhatsApp)
Wir bitten nochmals um Ihr Verständnis und hoffen, dass Sie uns weiterhin gewogen bleiben.
Hausener Verein für Heimat und Brauchtum e.V.
Der Vorstand
Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates Hausen am 18.6.2019
Niederschrift über die Sitzung
des Ortsbeirates Hausen am 18.06.2019
Anwesende:
vom Ortsbeirat: | entschuldigt: | Gäste: |
Jörg Albert
Norbert Braun Alexander Erler Jürgen Eckhardt Herbert Heinisch |
Bärbel Hellwig
|
Uwe Bickert |
Die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen wurden durch den Ortsvorsteher mit Schreiben vom 07.06.2019 zu einer Sitzung unter Angabe der Tagesordnung, der Zeit
(Dienstag, 18.06.2019 20.00 Uhr) und des Ortes der Versammlung (Karl-Dippoldsmann-Haus, Hausen) zu einer Sitzung eingeladen.
Ortsvorsteher Jörg Albert begrüßte die anwesenden Gäste und die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen.
Der Vorsitzende stellte bei Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen die ordnungsgemäße Einberufung keine Einwendungen erhoben wurden.
Von 7 Mitgliedern des Ortsbeirates Hausen sind 6 Mitglieder anwesend – somit ist die Versammlung beschlussfähig.
Tagesordnungspunkt 1: Gestaltung Dorfplatz Hausen
Bei der Gestaltung des künftigen Dorfplatzes sollten auch Parkflächen für das DGH und den Radweg sowie das Radwegekonzept berücksichtigt werden.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die aktiv an der Gestaltung des künftigen Dorfplatzes mitwirken wollen, melden sich beim Ortsvorsteher oder einem Mitglied des Ortsbeirates.
Tagesordnungspunkt 2: Radwegekonzept Hausen
Die Vorschläge aus dem Radwegekonzept aus dem Jahr 2011 wurden bisher noch nicht umgesetzt. Der Ortsbeirat Hausen fordert die Gemeindegremien auf, das vorhandene Radwegekonzept umzusetzen oder ein neues Radwegekonzept zu erstellen und dann umzusetzen oder aber einen Beschluss, dass ein solches Konzept nicht weiterverfolgt bzw. umgesetzt wird.
Tagesordnungspunkt 3: Sachstandbericht und Anfragen für nicht erledigte Anträge an die Gemeinde
Der Sachstandsbericht wird fortgeführt.
Die Schäden im Behinderten-WC im DGH wurden fachgerecht behoben.
Im Hainweg wurden die Schwellen zur Geschwindigkeitsreduzierung montiert.
Tagesordnungspunkt 4: Grundstücksverkauf Ferienpark Nr. 39
Der Ortsbeirat Hausen hat keine Einwände gegen den Verkauf. Der Beschluss ist einstimmig.
Tagesordnungspunkt 5: Informationen und verschiedenes
- Der Ortsbeirat Hausen beschließt einstimmig und fordert die Gemeindeverwaltung auf, den Ortsbeirat Hausen künftig wieder zur Verkehrsschau im Ortsteil Hausen einzuladen.
- Die vom Ortsbeirat Hausen vorgeschlagenen Blühflächen wurden bisher nicht angelegt.
- Die Parkplatzsituation am DGH muss sich ändern: Ausweichflächen auf dem Dorfplatz bzw. Anlage von mehreren Parkplätzen in der Zufahrt zum Grundstück W. Hofmann / Behinderten-Zugang DGH. Möglich ist auch das Parken bei Veranstaltungen auf dem Gehweg gegenüber des DGH zu erlauben. Hier verweisen wir auf unsere Vorschläge aus dem Jahr 2012
- Zur Aufnahme in die Förderung durch das LEADER-Programm schlägt der Ortsbeirat Hausen die Anschaffung neuer Tisch-Bank-Kombinationen vor bzw. die Anschaffung von Ruhebänken.
Ende der Sitzung: 20.58 Uhr
gez.
Alexander Erler Jörg Albert
(Schriftführer) (Vorsitzender)
Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates Hausen am 9.4.2019
Niederschrift über die Sitzung
des Ortsbeirates Hausen am 09.04.2019
Anwesende:
vom Ortsbeirat: | entschuldigt: | Gäste: |
Jörg Albert
Norbert Braun Alexander Erler Jürgen Eckhardt Herbert Heinisch Bärbel Hellwig |
Günter Schulze
|
Die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen wurden durch den Ortsvorsteher mit Schreiben vom 29.03.2019 zu einer Sitzung unter Angabe der Tagesordnung, der Zeit (Dienstag, 09.04.2019 20.00 Uhr) und des Ortes der Versammlung (Karl-Dippoldsmann-Haus, Hausen) zu einer Sitzung eingeladen.
Ortsvorsteher Jörg Albert begrüßte die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen.
Der Vorsitzende stellte bei Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen die ordnungsgemäße Einberufung keine Einwendungen erhoben wurden.
Von 7 Mitgliedern des Ortsbeirates Hausen sind 6 Mitglieder anwesend – somit ist die Versammlung beschlussfähig.
Tagesordnungspunkt 1: Arbeitseinsatz am 11.05.2019
Der diesjährige Arbeitseinsatz des Ortsbeirates und des Heimatvereins findet am Samstag. 11.05.2019 statt. Treffpunkt ist um 09.30 Uhr am DGH. Die Arbeiten werden kurzfristig eingeteilt.
Tagesordnungspunkt 2: Bericht vom Ortsvorstehertreffen
Jörg Albert berichtet vom Ortsvorstehertreffen folgendes:
- Der Umwelttag („Sauberhaftes Hessen“) in der Gemeinde Oberaula soll künftig alle 2 Jahre stattfinden – der nächste also im Jahr 2020.
- Es wurden Flächen zur Anlage von Blühflächen festgelegt, die noch im Frühjahr angelegt werden sollen.
- Von dem Projekt in der Gemeinde öffentliche WLAN-Hotspots einzurichten wurde wegen der zu erwartenden Folgekosten Abstand genommen und es werden vorerst keine öffentlichen Hotspots eingerichtet.
- Heckenschnitt in der Gemarkung erfolgt ausschließlich durch den gemeindlichen Bauhof bzw. beauftragte Firmen/Personen. Das eigenmächtige entfernen von Hecken kann Konsequenzen durch die Untere Naturschutzbehörde nach sich ziehen.
- Die Notwendigkeit eines Telefonanschlusses im DGH sieht der Ortsbeirat nicht. Jedoch soll der Förderverein DGH auch gefragt werden.
- Bürgermeister Wagner gab nochmals den Hinweis, dass alle Nebenstraßen/Anliegerstraßen in der Gemeinde Tempo-30-Zonen sind. Eine sich wiederholende Beschilderung ist somit nicht notwendig.
Tagesordnungspunkt 3: Sachstand zur Umgestaltung des Sportplatzes
Wird nachgereicht, da Informationen zu Fördermöglichkeiten noch fehlen.
Tagesordnungspunkt 4: Sachstandbericht und Anfragen für nicht erledigte Anträge an die Gemeinde
Der Sachstandsbericht wird fortgeführt. Unbedingt geklärt bzw. erarbeitet werden müssen die Ersatzbeschaffung für die maroden bzw. zerstörten Tisch-Bank-Kombinationen (Maibaumplatz, Ortseingang, Radweg), das weitere Vorgehen / Umgestaltung des Dorfplatzes – im Rahmen eines Gesamtkonzeptes, das auch Parkflächen für unser DGH vorsieht sowie ein Radfahrstreifen entlang der Aulastraße bzw. ein Radwegekonzept für die Großgemeinde.
Tagesordnungspunkt 5: Informationen und verschiedenes
-Jörg Albert berichtet, daß der diesjährige Seniorennachmittag wieder gut besucht war.
Zahlreiche Besucher verlebten einen kurzweiligen Nachmittag mit zahlreichen
Darbietungen und Gesprächen bei Kaffee und Kuchen. Der Ortsbeirat bedankt sich bei
allen Beteiligten und Helfern, insbesondere beim Frauenstammtisch, der für das leibliche
Wohl sorgte.
-Weiter wurde die Umgestaltung des Dorfplatzes sowie die mögliche Anlage eines
Naturtretbeckens diskutiert. Dazu sollen Fördermöglichkeiten angefragt werden
(LEADER, EU usw.).
-Jörg Albert informierte, daß der Radspaß im Rotkäppchenland in diesem Jahr nicht mehr
nur an einem einzigen Sonntag stattfindet, sondern vom 01. Mai bis 3. Oktober.
Veranstaltungen entlang der Strecke werden durch einen Flyer beworben und es werden
bei diesen Veranstaltungen Stempelstationen eingerichtet. Für Hausen sind das das
Maibaumfest, die Kirmes und das Kartoffelfest.
-Der Ortsbeirat benennt nach Absprache mit den jeweiligen Personen wieder die
Wahlhelfer für die Europawahl am 26.05.2019.
-Jörg Albert plädiert dafür, an der Einmündung der Straße „Am Sportplatz“ ein Schild
„Zone 30“ sowie ein Schild „Sackgasse“ anzubringen, da immer wieder auch große
Fahrzeuge (LKW, Wohnmobile) vermutlich durch das Navigationssystem falsch geführt
werden.
-Jörg Albert weist auf die anstehenden Kirchenvorstandswahlen hin und fordert
interessierte Bürgerinnen und Bürger auf sich zu engagieren. Wer sich also für die Arbeit
im Kirchenvorstand interessiert, meldet sich bei Ortsvorsteher Jörg Albert oder einem
anderen Mitglied des Kirchenvorstandes.
-Bei einer Versammlung der Bewohner des ehemaligen Ferienparkes am 23. März 2019
ging es hauptsächlich um die Pflege von freien Flächen und den Heckenschnitt, sowie
um die Parkplatzsituation und um einen neuen Straßennahmen
Ende der Sitzung: 21.25 Uhr
gez.
Alexander Erler Jörg Albert
(Schriftführer) (Vorsitzender)