Autor: Karl-Heinz Klinger

Unterstützung, wenn Fest ausfällt

Gemeindevertretung Oberaula will Vereinen bei Traditionsfesten helfen

Die Gemeinde, so der SPD-Antrag, den Fraktionsvorsitzender Holger Hehr vorstellte, solle Veranstaltern von Traditionsfesten nicht nur mit Rat und Tat zur Seite stehen, sondern im Zweifelsfall auch mit der Übernahme von Bürgschaften finanziell. Dafür sollten insgesamt 10 000 Euro an außerplanmäßigen Mitteln zur Verfügung gestellt werden, maximal 2000 Euro pro Veranstaltung.

Das Ziel, Vereine bei der Veranstaltung von Traditionsfesten zu unterstützen, teilten auch CDU und FLO, sahen aber Probleme mit der Bürgschaft. „Das wäre ein Freibrief, um Verluste zu decken“, meinte der CDU-Fraktionsvorsitzende Alexander Erler. Und Werner Weidemann (CDU) meinte, das müsse genauer geprüft und individuell geregelt werden.

Das sah auch Bürgermeister Klaus Wagner so, der noch dazu darauf hinwies, dass die Gemeinde bisher schon die Vereine nach ihren Veranstaltungsplänen frage und bei Bedarf Termine koordiniere und beratend zur Seite stehe. Dieses Angebot werde aber nicht sehr stark nachgefragt. Grundsätzliche Probleme mit einer festgelegten Bürgschaft habe auch die Freie Liste (FLO), sagte Sascha Weidemann.

„Die Vereine sollen wissen, dass sie unterstützt werden, wenn etwas total in die Hose geht“, machte Holger Hehr noch einmal den Kern des SPD-Antrags deutlich. Es ginge nicht darum, den Vereinen Gewinne zu beschaffen, ergänzte Klaus Baschnagel (SPD).

Angeregt und moderiert vom Vorsitzenden der Gemeindevertretung Marcus Schug einigten sich die Fraktionen schließlich auf einen gemeinsamen Antrag, der den Vereinen bei Bedarf Beratung und Unterstützung bei der Veranstaltung von Traditionsfesten zusichert. Ob die dann auch finanziell ausfällt, soll im Einzelfall geklärt werden. Der Ausschuss für Familie, Freizeit und Kultur sowie der Haupt- und Finanzausschuss sind einzubinden. Das Votum war einstimmig. (zac)

Oberaula hat Wasserläufe im Blick

Mögliche Gefahrenstellen prüfen

Die CDU hatte gefordert, beim Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) Fließpfadkarten für das Gemeindegebiet von Oberaula zu beantragen. Diese Karten zeigen mögliche Fließrichtungen und Überflutungsbereiche bei Starkregenereignissen auf.

Das ging der SPD nicht weit genug. Sie wollte deshalb Starkregenereigniskarten, die zwar teurer aber wesentlich aussagefähiger seien und auch die Leistungsfähigkeit der Kanalisation berücksichtigten.

Dirk Gronowski (CDU) wies zudem auf mögliche Gefahren durch private Gewässer wie den Hollenbachsee hin. Da sie die Verhältnisse vor Ort am besten kennen, sollen deshalb auch die Ortsvorsteher eingebunden werden. (zac)

Ein Wasserspielplatz für Oberaulas Kinder

Gemeinsamer Antrag aller Fraktionen

Dementsprechend stolz war Nils Willhardt (CDU), der den Antrag vorstellte. Auf Wunsch von CDU, SPD und FLO soll in Oberaula ein Wasserspielplatz gebaut werden, und zwar mit direkter Verbindung zur Tretbecken-Fläche. Damit soll der lebendige innerörtliche Treffpunkt erweitert und ansprechend für alle Generationen gestaltet werden. Der Spielplatz soll gespeist werden durch den Hollenbach.

Für die Finanzierung hoffen die Antragsteller auf Aufnahme in das Förderprogramm „Zukuh mit mehr Eigenleistung durch die Oberaulaer. Der Ortsbeirat Oberaula lädt zur Planung zu einer Arbeitsgruppe ein, an der auch Kitas und die Grundschule beteiligt sind. Das wurde erwartungsgemäß einstimmig so beschlossen. (zac)

Schlaglöcher in Oberaula sanieren

Einstimmiges Votum für CDU-Antrag

Die Straßen befänden sich, so erläuterte Jacqueline Thamer, in einem äußerst schlechten Zustand und seien für den Luftkurort abschreckende Schlaglochpisten. „Die grundlegende Sanierung ist dringend erforderlich“, betonte Thamer.

Vor Jahren habe sich die Gemeinde deshalb bereits an Hessen Mobil und das Ministerium gewandt, passiert sei jedoch nichts. Die genannten Straßen seien zwar in einer Liste mit Baumaßnahmen bis zum Jahr 2025 genannt, allerdings ohne ein Datum.

Da die genannten Straßen zudem während der geplanten Erneuerung der Ortsdurchfahrt der B 454 in Oberaula in einigen Jahren als Umleitungsstrecke dienen sollten, müsse geklärt werden, ob eine Sanierung der Landesstraße vor oder nach dem Bau der Ortsdurchfahrt sinnvoll sei.

Die SPD-Fraktion halte den Antrag für wichtig und richtig, sagte deren Vorsitzender Holger Hehr: „Man muss öfter mit Nadeln in den Heuhaufen stechen, damit man nicht vergessen wird“, erklärte er.

Werner Weidemann (CDU) wies zudem auf den Sicherheitsaspekt hin. Gerade für Zweiradfahrer seien die Landesstraßen nicht mehr gefahrlos zu nutzen, sagte er. Bürgermeister Klaus Wagner machte darauf aufmerksam, dass Straßenbauprojekte dieser Größenordnung einen Vorlauf von mehreren Jahren hätten. (zac)

Konzept für die Kinderbetreuung

Oberaula will attraktiv für Familien bleiben

Die Kinderbetreuung in Oberaula war Thema von zwei Anträgen, die die CDU-Fraktion in der jüngsten Sitzung der Gemeindevertretung gestellt hatte. Nils Willhardt macht damit zum einen auf das Problem aufmerksam, dass die Kitas in den Ferien gleichzeitig geschlossen hätten. Sinnvoller wäre aber ein Konzept, das abwechselnde Schließungen vorsieht, sodass Kinder im Bedarfsfall in der jeweils anderen Einrichtung betreut werden könnten.

Dieser Antrag wurde ebenso einstimmig beschlossen, wie ein weiterer zum Thema zukunftsorientierte Kinderbetreuung. Darin wird der Gemeindevorstand aufgefordert, ein Konzept für die zukünftige Kinderbetreuung in den Kindertagesstätten zu erarbeiten. Ziel solle sein, ausreichend Betreuungsplätze sowohl für Unter-Dreijährige als auch für Drei- bis Sechsjährige zur Verfügung zu stellen.

Dazu seien mehrere Varianten denkbar, erläuterte Nils Willhardt: Aus- und Umbau der Kita Sonnenschein und der evangelischen Kita Eulennest, der Neubau eines Erweiterungsbaus der evangelischen Kita oder der Neubau einer kommunalen Kinderkrippe.

Willhardt verwies, ebenso wie Holger Hehr (SPD), auf den Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz in einer Kindertagesstätte und die negativen Folgen, wenn der nicht zur Verfügung gestellt werden könne. Beide Kitas seien aber derzeit voll belegt. Auch der neue Waldkindergarten wird gut angenommen.

Ein ansprechendes Kinderbetreuungskonzept sei aber ein wichtiges Kriterium für junge Familien, betonte Willhardt. Die bräuchten Planungssicherheit. (zac)

Medizinische Versorgung sichern

Parlament Oberaula wünscht sich Konzept

Das Parlament beauftragte einstimmig den Gemeindevorstand, ein Konzept zur Sicherung der ärztlichen Versorgung noch in diesem Jahr zu erstellen. Dabei sollten die vor Ort tätigen Ärzte, die kassenärztliche Vereinigung und der Schwalm-Eder-Kreis miteinbezogen werden.

Die CDU-Fraktion hatte ein Stipendium für angehende Ärzte vorgeschlagen, das mit der Verpflichtung verbunden sein sollte, anschließend einige Jahre in Oberaula zu arbeiten.

Stipendien gebe es jede Menge, gab Claus Vaupel (FLO) zu bedenken. Man müsse weiterdenken. Ärzte hätten Bedenken vor der Selbstständigkeit und davor, alle Lasten alleine tragen zu müssen. Deshalb sollte man über ein Versorgungszentrum nachdenken,

Mit dem vorhandenen Sozialzentrum mit Arztpraxis, Physiotherapie, betreutem Wohnen und Pflegedienst sei die Gemeinde da schon ganz gut aufgestellt, erklärte Bürgermeister Wagner. (Christine Zacharias)

Montag, 30. August 2021

Golf mit hohem Spaßfaktor verbunden

Hausen – Etwas turbulenter als sonst ging es in der vergangenen Woche auf der Anlage des Kurhessischen Golfclubs Oberaula zu. Von Mittwoch bis Freitag fanden traditionell wieder die Jugend-Golftage statt, organisiert von Jugendwart Michael Roth, Pro George Staples und Clubmanager Frank Gerhard. 17 Jungmitglieder waren angemeldet und hatten schlussendlich drei Tage gemeinsam großen Spaß an der Ausübung des gemeinsamen Hobbies.

Los ging es an Tag 1 zum warm werden mit zwei Putt-Wettbewerben. Zuerst mit dem Motto „Schlag den Pro“, dabei galt es auf einem Loch weniger Schläge als der Pro George Staples zum Einlochen zu benötigen. Danach folgte ein Puttwettbewerb über 11 Löcher, der den Nachwuchsgolfern einiges an Konzentration und Präzision abforderte. Den Sieg erzielte Kim Lara Walter vor Noel Jordi Krumpholz und Ben Luca Sajas. Am Nachmittag folgte ein Scramble-Turnier über fünf Bahnen. Diesmal siegten Laetitia Hueter, Kim Lara Walter und Felix Riemann, der übrigen Konkurrenz blieben nur die Folgeplätze.

Am zweiten Tag wurde vormittags ein Ein-Schläger-Turnier ausgetragen. Diesmal traten die Mädels gegen die Jungs an und tatsächlich hatten am Ende die Mädels knapp die Nase vorne. Nach der Mittagspause wurde es dann ziemlich lebhaft im Bereich der Chipping Area. Clubmanager Frank Gerhard hatte dort einen Parcours aufgebaut, den die eigentlich nicht fahrberechtigten Kids unter Anleitung mit den clubeigenen Carts befahren mussten. Für das An- bzw. Umfahren von Pylonen und Stäben gab es Strafpunkte, was die Jungpiloten zu langsamen und umsichtigen Fahren zwang. Es gelang tatsächlich die ein oder andere fehlerfreie Fahrt und zum Abschluss gelang den Älteren sogar mit genügend Übung die Fahrt rückwärts durch den Parcours.

Zum Abschlussturnier am dritten Tag traten die Junggolfer dann entweder über 9 oder 18 Loch zum Turnier an, je nach Spielstärke. Das 18 Loch-Turnier gewann Maja Opfer mit hervorragenden 44 Punkten vor Noel Jordi Krumpholz (40 Punkte), der sich im Stechen gegen die punktgleiche Kim Lara Walter durchsetzte und Platz zwei erreichte. Alle drei dürften damit ihr Handicap weiter verbessert haben. Gleiches gelang auch einigen jüngeren Golferinnen und Golfern, denn über 9 Loch gewann Mia Opfer mit 21 Punkten vor Julius Fietzke (2.Platz) und Oscar Wagner (3.Platz), knapp dahinter mit 20 Punkten.

Mit einem gemeinsamen Essen und der anschließenden Siegerehrung endeten die Golftage, die unter deutlich besseren Wetterbedingungen stattfanden als vorausgesagt.

Das Jugend-Training findet weiterhin am Samstag vormittags statt. Interessierte Neueinsteiger sind auf der Anlage jederzeit herzlich willkommen. Weitere Infos erteilen Clubmanager Frank Gerhard (Tel. 06628-91540) und Pro George Staples (0171-9806657) auch gerne telefonisch.

Kartoffelfest  (Sonntag, 3.10.2021)

Das zur Tradition gewordene Kartoffelfest soll in diesem Jahr in abgespeckter Version wieder stattfinden. Das bedeutet aber auch, dass kein Festzelt am Festplatz aufgestellt wird. Gestellt  werden lediglich Tische und Bänke unter freiem Himmel.

Marktleiter Erwin Albert wird die Vereine und die Aussteller der letzten Jahre ansprechen. Eine Sitzung mit den Vereinen ist für Freitag (17. September) geplant. Der Heimatverein wird dementsprechend einladen.

Angedacht ist auch wieder eine  Blaulichtdisco am Samstag (2.10). Das DRK wird noch wegen einer Corona-Teststation anzusprechen sein. Einen Gottesdienst zum Kartoffel- und Erntedankfest ist am 3. Oktober um 10.00 Uhr in der Kirche geplant.

Der Spendenaufruf läuft weiter.

Wie der Vorstand des Heimatvereins mitteilt, soll am 3. Oktober ein abgespecktes Kartoffelfest stattfinden. Bis nach diesem Traditionsfest werden Spendengelder weiter für die Flutopfer gesammelt. Mit Ortsteilbürgermeister Roth aus der Gemeinde Kordel sei bereits Kontakt aufgenommen worden, teilte Ortsvorsteher Jörg Albert mit. Gleichzeitig wird nach einem gemeinnützigen Verein (Heimatverein), bzw. einer VR-Bank gesucht, mit der man eine Überweisung oder Übergabe abwickeln kann, erklärte Herbert Heinisch weiter.

Unser Spendenkonto weist zurzeit ein stolzer Betrag von über € 7.000,- aus.

Herzlichen Dank, dass Sie unsere Hilfe mit Ihrer Spende möglich machen!

 

Heimatverein Hausen Spendenkonto:

VR-Bankverein eG, Oberaula

DE80 5329 0000 0045 4120 16

Verwendungszweck: Spende für die Flutopfer

Montag, 30. August 2021, Schwälmer Allgemeine / Sport

Marius Hohmann belohnt Moral der SG Aulatal

Oberaula – Vier Punkte hatte er sich gewünscht, zwei sind es geworden: Paul Kozik, Sportlicher Leiter des Fuldaer Fußball-Gruppenligisten SG Aulatal war aber trotzdem mit der Ausbeute vom Wochenende zufrieden.

SG Aulatal – SG Elters/Eckweisbach/Schwarzbach 3:3 (0:2). Die torreiche und spannende zweite Hälfte entschädigte für ein zähes Spiel der Gastgeber im ersten Durchgang. Die Truppe um Trainer Horst Brandner startete mit Beginn der zweiten Halbzeit eine furiose Aufholjagd. In der Nachspielzeit rettete Hohmann seinem Team mit einem Freistoß das glückliche Remis. Tore: 0:1 Maximilian Grösch (3.), 0:2 Marcel Zehner (15.), 1:2 Jens Schmidt (52.), 2:2 Sebastian Schuch (74.), 3:2 Kilian Krapp (75.), 3:3 Marius Hohmann (90+3.).

SG Aulatal – FT Fulda 1:1 (1:1). Zufrieden mit dem Punkt zeigte sich SG-Trainer Horst Brandner. Gegen eine Fuldaer Elf um die Ex-Schwalmstädter Jan-Henrik Wolf und Paul Hohmann fielen beide Tore im ersten Durchgang: Christian Auth brachte die Gäste nach Flanke von Hohmann in Führung (22.). Für den nie aufsteckenden Gastgeber erzielte Jens Schmidt per Kopfball auf Flanke von Nils Fischer den 1:1-Ausgleich (28). Die SG zeigte eine ansprechende Leistung gegen eine spielstarke FT. (bd)

 

 

 

Am Montag beginnt das neue Schuljahr – im Präsenzunterricht und mit voller Klassenstärke. Die Einschulung der Erstklässler ist ein Tag später.

Schulanfänger sind Verkehrsanfänger

Der Ortsbeirat und der Hausener Verein für Heimat und Brauchtum e.V. haben wieder Kräfte mobilisiert, um die Verkehrsteilnehmer auf einen sicheren Schulweg der Schulanfänger hinzuweisen.

 

Laut Werbung von MAS Seeds Deutschland ist MADONIAS eine Silomaissorte im sehr frühen Reifesegment. Durch die ausgezeichnete Restpflanzenverdaulichkeit und seine ausgewogenen Stärkegehalt bringt MADONIAS ein hohes Energielevel ins Silo. 

Das Versuchsfeld ist in der Verlängerung des Höchenweges zu finden und wurde heute Mittag von einer Abordnung begutachtet. Die Maispflanzen haben sich in diesem Jahr gut entwickelt, gab es ja Wasser genug.