Autor: Karl-Heinz Klinger

Ole Möchel siegt mit 2.285 Punkten beim 10. Preisskat in Hausen

Am 1. November 2025 hatten die Skatfreunde Hausen „Die reizenden Jungs“ zu ihrem 10. Preisskat ins Gasthaus „Zur Post“ eingeladen. Mit 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmern folgten so viele Skatspieler wie noch nie in den vergangenen zehn Jahren der Einladung. Eines sei vorweggenommen: Es herrschte eine tolle Stimmung, fairer Umgang miteinander und jede Menge spannende Spiele.

Besonders erfreulich war, dass auch einige neue und vor allem junge „Skaties“ begrüßt werden konnten. Außerdem bereicherten mit Marianne Ostendorf aus Lenderscheid und Christina Walther aus Burghaun wieder zwei Damen die Spielrunden. Die Turnierleitung lag in diesem Jahr in den Händen unserer Skatfreunde Ilja, Jürgen und Klaus. Pünktlich um 18:00 Uhr wurde nach der Begrüßung die erste Runde an den sieben Vierertischen ausgelost. Nachdem die Spielerinnen und Spieler ihre Plätze eingenommen hatten, startete die erste von insgesamt drei Runden à 24 Spielen. Die dafür vorgesehene Zeitvorgabe von 80 Minuten wurde in fast allen Fällen gut eingehalten.

Die hervorragende Bewirtung lag erneut in den bewährten Händen des „Team Allendorf“. Mit belegten Brötchen, leckeren „Wetz-Burgern“ und kühlen Getränken in allen Varianten sorgten Marion und Markus dafür, dass auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kam.

Es wurde gereizt, was das Zeug hielt. Der Ausgang mancher Spiele war eindeutig, bei anderen ging es denkbar knapp zu. Doch durchweg wurde fair agiert, und alle Teilnehmer hatten ihren Spaß. Hier und da sah man etwas errötete Köpfe – wohl dem knappen Ausgang geschuldet. Ein kühles Getränk wirkte da schnell Wunder.

Nach der digitalen Auswertung stand gegen 23:00 Uhr der Sieger aller drei Runden fest: Platz 1 ging mit 2.285 Punkten an Ole Möchel aus Burghaun. Auf dem zweiten Platz landete Hugo Rosenbach aus Oberaula mit 2.090 Punkten, gefolgt von seinem Kumpel Tyson Winter aus Hausen mit 1.965 Punkten. Die beiden Damen, Marianne Ostendorf (1.735 Punkte) und Christina Walther (757 Punkte), erreichten Platz 6 bzw. 24. Die beiden Spieler der Skatfreunde Hausen, Jörg Albert und Norbert Braun, ließen – wie es sich für gute Gastgeber gehört – den meisten anderen den Vortritt. Jörg erreichte mit 1.484 Punkten Rang 11, Norbert mit 1.061 Punkten Platz 21.

Nachdem sich alle Teilnehmer ihren Preis ausgesucht hatten, wurde unter allen noch der Sonderpreis ausgelost.

Unsere Wirtin Marion fungierte dabei wieder als Glücksfee. Dieser Sonderpreis – ein 30-Liter-Eimer weiße Fassadenfarbe – ging in diesem Jahr an Uwe Möchel aus Burghaun.

Gegen 23:20 Uhr endete der offizielle Teil des Preisskats.

Einige Teilnehmer ließen den Abend noch in geselliger Runde bei dem ein oder anderen Getränk und lockerem Smalltalk bis kurz nach Mitternacht ausklingen. Die Skatfreunde Hausen bedanken sich herzlich bei allen Teilnehmern für ihr Kommen, beim Team Allendorf für die vorzügliche Bewirtung sowie bei allen Spendern und Sponsoren, ohne die ein Preisskat, bei dem alle Teilnehmenden mit einem Preis bedacht werden können, nicht möglich wäre.

VIELEN DANK!

Ole Möchel, Burghaun (re.) siegte beim 10. Preisskat in Hausen

Schwälmer Allgemeine


Montag
, 13. Oktober 2025

Be­ne­fiz­kon­zert des Mu­sik­ver­eins Leu­sel und der Show and Brass Band

 

Akteure des Benefizkonzerts am 8. November: Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg, Sonja Frank (Musikverein Leusel), Simone Schneider (Stadt Alsfeld), Simeon Reibeling (Show and Brass Band), Thorsten Ellrich und Manfred Hasemann (DRK Kreisverband Alsfeld) © Foto: Stadt Alsfeld

Als­feld – Ein au­ßer­ge­wöhn­li­ches Be­ne­fiz­kon­zert steht bevor: Am Sams­tag, 8. No­vem­ber, lädt ein Zu­sam­men­schluss aus dem Mu­sik­ver­ein Leu­sel (MVL) und der Show and Brass Band der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Als­feld zu einem Ge­mein­schafts­kon­zert in die Als­fel­der Stadt­hal­le ein. Unter dem Motto „Musik ver­bin­det – Hel­fen mit Herz“ er­war­tet die Be­su­cher ab 19.30 Uhr ein mu­si­ka­li­scher Abend, des­sen Erlös der Se­nio­ren­ar­beit des Deut­schen Roten Kreu­zes in Als­feld zu­gu­te­kommt.

In­iti­iert wurde die Ver­an­stal­tung von Do­na­ta Frei­frau Schenck zu Schweins­berg, Ku­ra­to­ri­ums­vor­sit­zen­de der Stif­tung „da­Heim im Leben“. Bür­ger­meis­ter Ste­phan Paule zeig­te sich von der Idee so­fort be­geis­tert, heißt es in einer Pres­se­mit­tei­lung.

„Un­se­re bei­den grö­ß­ten Als­fel­der Mu­sik­ensem­bles für ein sol­ches Be­ne­fiz­kon­zert auf die Bühne zu holen, lag auf der Hand. Und ich freue mich au­ßer­or­dent­lich, dass wir damit nicht nur Gutes tun, son­dern auch eine mu­si­ka­li­sche Pre­mie­re in die Tat um­set­zen kön­nen. Denn ein Ge­mein­schafts­kon­zert der Show and Brass Band und des MLV gab es noch nie.“ Dass der Erlös aus der Se­nio­ren­hil­fe und der Se­nio­ren­ar­beit zu­gu­te­kommt, sei gran­di­os, fin­det der Bür­ger­meis­ter.

Marsch­mu­sik und High­land-Sound

Auch Do­na­ta Frei­frau Schenck zu Schweins­berg aus Ober­au­la, die sich seit Jahr­zehn­ten für äl­te­re und pfle­ge­be­dürf­ti­ge Men­schen en­ga­giert, freut sich über die Rea­li­sie­rung: „Es ist ein­fach wun­der­bar, was hier in Als­feld auf die Beine ge­stellt wurde. Eine wun­der­ba­re Ver­an­stal­tung für einen wun­der­ba­ren Zweck.“

Die bei­den Mu­sik­ver­ei­ne ver­zich­ten laut Mit­tei­lung für diese Pre­mie­re auf ihre Gage und pla­nen be­reits mit gro­ßem En­ga­ge­ment die Aus­wahl der Mu­sik­stü­cke. Das Pro­gramm bie­tet über zwei Stun­den Musik, dar­un­ter tra­di­tio­nel­le und mo­der­ne Marsch­mu­sik, High­land-Sound, Eger­län­der Blas­mu­sik, klas­si­sche und mo­der­ne Stim­mungs­mu­sik sowie aus­ge­wähl­te Pop­stü­cke. Ein gro­ßes ge­mein­sa­mes Fi­na­le bei­der En­sem­bles run­det den Kon­zert­abend ab.

Die Rea­li­sie­rung der Ver­an­stal­tung wird durch die Un­ter­stüt­zung der VR Bank Hes­sen­land und der OVAG Ober­hes­sen er­mög­licht. „Ein ganz be­son­de­rer Abend, den man sich auf kei­nen Fall ent­ge­hen las­sen soll­te“, be­tont Bür­ger­meis­ter Paule.

Ti­ckets sind im Buch­la­den „Le­sens­wert“ am Markt­platz Als­feld, im Tou­rist Cen­ter Als­feld, in der Ge­schäfts­stel­le der VR Bank Hes­sen­land in der Mar­bur­ger Stra­ße für Mit­glie­der ver­güns­tigt er­hält­lich.

„Eine Ein­tritts­kar­te ist üb­ri­gens das per­fek­te Ge­schenk. Freu­de schen­ken und dabei Gutes tun“, lau­tet die Emp­feh­lung von der Ku­ra­to­ri­ums­vor­sit­zen­den Do­na­ta Frei­frau Schenck

Events in der Vorweihnachtszeit und zum Jahreswechsel am ehemaligen Feuerwehrgerätehaus

Vereine, Einzelpersonen oder Interessengemeinschaften werden zur Unterstützung gebraucht.
Wir freuen uns auf euch!

Vom 29. November 2025 bis zum 2. Januar 2026 lädt der Festplatz am ehemaligen Feuerwehr-Gerätehaus zu coolen Aktionen rund um Weihnachten und Jahreswechsel ein. Vereine oder Einzelpersonen können mit einem Stand dabei sein – Kosten 25 € pro Stand. Der Heimatverein Hausen sorgt für offene und geschlossene Verkaufsstände. Der Veranstalter übernimmt das Putzen und Müllentsorgung.

Ansprechpartner/Rückfragen/Anmeldungen: Ortsvorsteher Jörg Albert

Wichtige Details:

  • Anmeldeschluss: 15. November 2025
  • Mindesteinträge: 5 Anmeldungen nötig
  • Termine in der Großgemeinde (Auswahl):
    • 29.11.25 Weihnachtsmarkt Ibra
    • 07.12.25 Weihnachtsmarkt Wahlshausen
    • 20.12.25 Weihnachtsmarkt Oberaula
    • 23.12.25 geplanter Weihnachtsmarkt Höny-Hof (Verkaufsstände möglich)
    • 25.12.25 X-Mas Disco

Hinweis an Vereine: Wie ihr die Teilnahme spannend macht (z. B. Snacks/Drinks, coole Aktionen, kleine Gewinnspiele, coole Flyer, Sponsoring-Ideen) – her damit! Wir freuen uns über kreative Ideen.

Schwälmer Allgemeine


Montag
, 27. Oktober 2025

Er­in­ne­rung an Brun­hil­de Miehe

Ober­au­la„Grete in der Schwalm“, so lau­tet der Titel der vier­bän­di­gen Reihe von Brun­hil­de Miehe. Sie wid­met sich den schwe­ren Kriegs- und Nach­kriegs­jah­ren in der Schwalm. Band 1 be­ginnt im Jahr 1943: Die acht­jäh­ri­ge Grete aus Kas­sel wird zu ihrer Gro­ßmut­ter aufs Land ge­schickt, da ihre Mut­ter als Kran­ken­schwes­ter nach Russ­land ent­sen­det wird und ihr Vater be­reits seit über drei Jah­ren an der Front ein­ge­setzt ist.

Grete lernt das ein­fa­che, na­tur­ver­bun­de­ne Leben auf dem Land ken­nen und lie­ben. Im Früh­ling an­ge­kom­men, er­lebt sie dann in Band 2 den Som­mer und Herbst und in Band 3 schlie­ß­lich den Win­ter und das Jahr 1944. In Band 4 (1945-1948) wird das Kriegs­en­de, die Auf­nah­me von Flücht­lin­gen und Ver­trie­be­nen sowie das Leben im zer­stör­ten Kas­sel the­ma­ti­siert. Die Bü­cher schil­dern nicht nur Gre­tes Zwie­spalt zwi­schen städ­ti­schem und länd­li­chem Leben, son­dern geben zudem de­tail­lier­te Ein­bli­cke, wie die Men­schen ihr Leben or­ga­ni­sier­ten, wie Waren auf dem Schwarz­markt ge­tauscht und wie ge­hams­tert wurde.

Brun­hil­de Miehe hatte die Le­sung per­sön­lich ter­mi­niert, ver­starb je­doch un­er­war­tet An­fang Au­gust die­ses Jah­res im Alter von 78 Jah­ren. Die Ver­ant­wort­li­chen der Kul­tur­Kir­che Ober­au­la hal­ten je­doch am ge­plan­ten Ter­min fest, wie sie mit­tei­len.

Die Le­sung zur Er­in­ne­rung an Brun­hil­de Miehe fin­det am Sonn­tag, 2. No­vem­ber, ab 15 Uhr statt. Der Ein­tritt ist frei, Spen­den sind will­kom­men. Es wird um Re­ser­vie­rung unter Kon­takt@​Kul​turK​irch​e-​Oberaula.​de oder te­le­fo­nisch unter Tel. 01 62/2 93 43 68 ge­be­ten. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen unter Kul­tur­Kir­che-Ober­au­la.deCEK

Schwälmer Allgemeine

Fahrer unverletzt: Auto überschlägt sich bei Hausen

Die Beamten schätzen den Sachschaden auf 5.000 Euro, der 32-Jährige blieb unverletzt.

 

Krone für ganz großes Theater

Verleihung der Schwalm-Eder-Krone und Ehrenamtstag 2025 in Willingshausen: Drei außergewöhnliche Vereine mit Preis des Landkreises ausgezeichnet – Bunte Bühne Großenenglis auf Platz eins

Die Kunsthalle Willingshausen war bis in den letzten Winkel gefüllt. Rund 100 Gäste waren dabei, als am vergangenen Samstag zum zweiten Mal die Schwalm-Eder-Krone Ehrenamt und Engagement verliehen wurde. In diesem Jahr stand die Kultur im Fokus.

„Kultur ist ein lebendiges Fundament unserer Demokratie – gebaut aus den Menschen, die mit Leidenschaft und Kreativität zum kulturellen Leben der Region beitragen“, machte Landrat Winfried Becker in seiner Eröffnungsrede deutlich.

Durch das Programm führte die Ehrenamtsbeauftragte des Schwalm-Eder-Kreises Daniela Weber, die den insgesamt 22 Bewerberinnen und Bewerbern für ihre bedeutsame kulturelle Arbeit im Ehrenamt dankte. „Diese Auszeichnung würdigt das großartige Engagement, das in all diesen Projekten steckt“, sagte Weber und machte weiter deutlich, „Jedes Engagement zählt. Das Podium ist kein Indikator für die Wertigkeit des Engagements – jeder Beitrag prägt die Kulturlandschaft hier im Schwalm-Eder-Kreis auf seine eigene Weise.“

Die Verkündung der ersten drei Preisträger übernahm, passend zur diesjährigen Kategorie, die Kulturbeauftragte des Landkreises Marina Saurwein. Sie hob noch einmal hervor, dass die Entscheidung der fünfköpfigen Jury angesichts der Vielzahl engagierter Bewerbungen keine leichte gewesen sei.

Der dritte Preis ging an die KulturKirche Oberaula, für ein offenes, barrierefreies, generationenübergreifendes und breitgefächertes Kulturangebot in einer umgebauten Kirche. Über Platz zwei durfte sich das Team vom Musikschutzgebiet e.V. freuen, das jedes Jahr ein einzigartiges Festival auf die Beine stellt, das Jugendkultur, Vielfalt und das demokratische Werteverständnis verbindet.

Die Trophäe „Schwalm-Eder-Krone“ ging schließlich an die Bunte Bühne Großenenglis, die seit über 40 Jahren für Theatertradition, Nachwuchsförderung und lebendige Dorfgemeinschaft auch hinter der Bühne steht.

Abgerundet wurde die kurzweilige Veranstaltung durch eine Impulsvortrag von Dr. Lea Spahn von der Philipps-Universität Marburg zum Thema „Kultur und Demokratie“ sowie einer Performance des „theater 3 hasen oben“.

Direkt im Anschluss an die Verleihung der Schwalm-Eder-Krone fand vor Ort dann auch der diesjährige Ehrenamtstag mit Ausstellungsbesuchen, Führungen im Malerstübchen und kreativen Workshops statt. Bei Improvisationstheater, Rasierschaummalerei und dem Komponieren eines eigenen Rap-Songs, konnten die Teilnehmenden ihre kreativen Potentiale entdecken.

Landrat Winfried Becker dankt allen Engagierten im Kreis: „Die Vielfalt unserer Vereine, Initiativen und Projekte zeigt, wie lebendig das kulturelle Leben im Schwalm-Eder-Kreis ist. Menschen, die sich mit Herzblut engagieren, halten unsere Demokratie lebendig und machen unsere Region stark.“