(Foto: KulturKirche Oberaula)

Mit 12 Jahren stand Tim Maier bereits zum ersten Mal mit seiner Gitarre auf der Bühne. Eine Straßenmusiktour durch den Süden Deutschlands war nicht nur der Startschuss zum Solo-Projekt TIMME, sie zeigt auch seine Leidenschaft für authentische, akustische Musik – „Das Unterwegssein“, so sagt er „hat mich zu Neuem inspiriert“.

TIMME steht für unverblümt ehrliche Texte. Eingebettet in rhythmisch überlegte und organisch produzierte Arrangements. Tim Maier wird bei seinen Konzerten von David Hentzschel (Gitarre) und Niklas Strauß (Piano) begleitet.

Die eigenständigen Songs des Musikers, der aus dem Raum Stuttgart stammt, werden auch von den Medien wahrgenommen. So gab es z.B. eine Unplugged-Session beim SWR1 Baden-Württemberg, Plays bei BigFM und SWR3, TV-Berichte im Fernsehen sowie Platzierungen in offiziellen Spotify-Playlists. Auf YouTube erhalten seine Videos mehrere tausend Aufrufe.

Am Samstag, 13. September 2025 um 19:00 Uhr tritt TIMME in der KulturKirche Oberaula auf.

VVK 18,00 € / TK 22,00 €
Ide – Uhren-Optik-Schmuck, Oberaula
Parkhotel zum Stern, Oberaula
www.ticket-regional.de

Einlass ist ab 18:30 Uhr. Generell gilt freie Platzwahl.
Veranstaltungsort
Oberaula
KulturKirche Oberaula
Birketstraße 16
36280 Oberaula
Veranstalter
Gemeinsam für Oberaula e.V. (GfO)
Hersfelder Str. 4
36280 Oberaula
(+49 171) 3452869
E-Mail: Kontakt@KulturKirche-Oberaula.de
kulturkirche-oberaula.de

Bundesweiter Warntag

Am 11. September 2025 heulen in ganz Deutschland ab 11 Uhr die Sirenen. Hintergrund und Ziel des bundesweiten Aktionstages ist es, die Bürgerinnen und Bürger für die verschiedenen Warnmittel und Alarmsignale weiter zu sensibilisieren und die technische Warninfrastruktur zu testen. Neben Sirenen werden auch alle weiteren Warnmöglichkeiten, wie beispielsweise das vom Bund eingeführte „Cell-Broadcast“ oder die innovative Warn-App hessenWARN, zum Einsatz kommen. Sowohl das Sirenensignal für den Probealarm ab 11.00 Uhr als auch für die Entwarnung gegen 11.45 Uhr Uhr dauern dann jeweils für eine Minute an.

Zum Test der Warnmedien und zur Sensibilisierung der Bevölkerung hinsichtlich Warnung hat sich der bundesweite Warntag im Herbst eines Jahres etabliert. Ziel ist es, die Auslösung der regionalen Warnmedien über die Infrastruktur der hessischen Landkreise und kreisfreien Städte zu testen.

Zweck des Warntages ist es, die Akzeptanz und das Wissen um die Warnung der Bevölkerung in Notlagen zu erhöhen. Den Bürgerinnen und Bürgern sollen durch die Probewarnung deren Funktion und die Abläufe wieder ins Gedächtnis gerufen werden, um im Ernstfall die Warnmeldungen richtig wahrnehmen und einordnen zu können. Neben Alarmsirenen und Rundfunkdurchsagen wird die hessische Bevölkerung auch über die kostenlose Warn-App hessenWARN informiert. Mit der Warnung erhalten die Bürgerinnen und Bürger eine Empfehlung, was sie zu ihrem Schutz tun können oder wo sie weitere Informationen erhalten.

Eine Warnung der Bevölkerung kann sowohl bei einer Bedrohung der Bundesrepublik von außen („Zivilschutzfall“), bei Großschadenslagen („Katastrophenfall“), im täglichen Einsatzgeschehen der Feuerwehr („tägliche Gefahrenabwehr“) und auch bei polizeilichen Ereignissen (z.B. Terrorlage) erforderlich sein.

Cell-Broadcasting des BBK

Voraussetzung für einen Empfang der „Cell-Broadcast“-Nachrichten ist, dass die Bürgerinnen und Bürger die aktuellen Betriebssysteme auf ihren Mobilfunkgeräte installiert haben. Aus technischen Gründen wird bei diesem Warnmedium nur die Warnung selbst, nicht jedoch eine Entwarnung übermittelt.

hessenWARN-Meldungen

Neben den kommunalen Warnmitteln – in der Regel Sirenen – stehen zur Warnung insbesondere auch Lösungen für Smartphones („WarnApps“) zur Verfügung. Hier nutzt das Land Hessen sowie die weit überwiegende Mehrzahl der Landkreise in Hessen das System hessenWARN (bzw. den kompatiblen Vorläufer KatWarn). Beide Apps zusammen werden aktuell von rund 821.000 Hessinnen und Hessen genutzt und bieten Gefahren- und Katastrophenwarnungen sowie Informationen zu Ereignissen oder möglichen Risiken aus einer Hand. Die hessenWARN App enthält neben den bewährten Alarmierungen vor unerwarteten Gefahrensituationen (Bombenfunde, Großbrände mit Gefahrenstoffreizung, Unwetterwarnungen, terroristischen Anschlägen und mehr) weitere wichtige Alarmierungs- und Informationsfunktionen, die sich je nach persönlichem Bedürfnis innerhalb der Applikation ein- und ausschalten lassen.

Hinweis:

In Kommunen, in denen derzeit noch nicht das Sirenensignal „Warnung der Bevölkerung“ ausgelöst werden kann, da die technische Umstellung noch nicht flächendeckend abgeschlossen ist, soll im Rahmen des Warntages ersatzweise einmalig das Signal „Feueralarm“ ausgelöst werden.

Landesweiter Warntag in Hessen

Bereits am 13. März wurde der landesweite Warntag in Hessen durchgeführt. In Abweichung zum bundesweiten Warntag wurde dabei auf die Einbindung der überregionalen Medien (Rundfunk, Fernsehen) verzichtet. Es waren lediglich landesweite Medien eingebunden.

Hintergrund:

Ausführliche Informationen sind auf der Internetseite des „Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe“ eingestellt und können unter nachstehender Verlinkung eingesehen werden: https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Bundesweiter-Warntag/bundesweiter-warntag_node.html

(© Schwalm-Eder-Kreis)

Sirenensignale im Zivil- und Katastrophenschutz in Deutschland:

Bild: welle „Warnung der Bevölkerung“

Einminütiger auf- und abschwellender Heulton

Bedeutung:

Es besteht eine örtliche Gefahr für Personen oder Sachen – informieren Sie sich hierzu in den Medien (regionale Radio-, ggf. auch Fernsender, Internet) -rufen Sie hierzu NICHT die Notrufnummern 112 und 110 an.

BILD: entwarnung Entwarnung

Einminütiger durchgängiger Dauerton

Bedeutung:

Es besteht keine Gefahr mehr – die Warnung ist aufgehoben

BILD: Visualisierung des Feueralarms einer Sirene, dargestellt in einer blauen Linie, die zweimal unterbrochen ist. „Feueralarm“

Einminütiger Dauerton – zweimal unterbrochen

In Kommunen, in denen derzeit noch nicht das Sirenensignal „Warnung der Bevölkerung“ ausgelöst werden kann zu hören. Auch hier gilt: Es besteht eine örtliche Gefahr für Personen oder Sachen – informieren Sie sich hierzu in den Medien (regionale Radio-, ggf. auch Fernsender, Internet) -rufen Sie hierzu NICHT die Notrufnummern 112 und 110 an.

Anmeldung zur hessenWARN-App

Die hessenWARN-App steht kostenlos zur Verfügung für:

•          iPhone im App Store

•          Android Phone im Google Play Store

Schwälmer Allgemeine

Mittwoch, 10. September 2025

Oberaula – Flüchtig ist ein Unbekannter, der mit einem Ford Fiesta in der Nacht zum Dienstag in Oberaula gegen eine Hausecke fuhr. Laut Polizei war das Auto gegen 0.35 Uhr auf der Hauptstraße/B454 Richtung Wahlshausen unterwegs, als es in einer Rechtskurve zwischen Bahnhofstraße und Homberger Straße nach rechts von der Fahrbahn abkam. Die Schaufensterscheibe des Imbissrestaurants, gegen das der Fiesta geraten war, ist beschädigt, ebenso ein Teil der Hauswand, geschätzter Schaden: 15.000 Euro.

Der Pkw kam nach 50 Metern auf der Gegenfahrspur zum Stehen. Zeugen beobachteten, dass ein Mann ausstieg und sich entfernte. Die Polizei stellte fest, dass der Ford Fiesta nicht zugelassen ist und die Kennzeichen gestohlen waren. Den Schaden am Fahrzeug schätzt sie auf 7.500 Euro.

Hinweise an die Polizei in Ziegenhain, Tel. 06691/9430.

Einladung zur Informationsveranstaltung

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freundinnen und Freunde,

die Lage in der Ukraine verschärft sich von Woche zu Woche. Die jüngsten, immer intensiver werdenden russischen Angriffe zeigen deutlich, dass eine weitere Verschlechterung der humanitären Situation zu erwarten ist. Besonders betroffen sind die Schwächsten – Kinder, Jugendliche und ihre Familien.

Wir möchten Sie daher herzlich einladen zu einer besonderen Informationsveranstaltung in der Kirche in Hausen.

Programm

  • Berichte aus erster Hand: Drei Vertreterinnen und Vertreter der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Winnyzja berichten über die aktuelle Lage in ihrer Klinik und über die Herausforderungen in der psychosozialen Versorgung.
  • Persönliche Einblicke: Drei ukrainische Medizinstudentinnen und -studenten schildern ihr Leben im Kriegsalltag zwischen Studium, Notfallhilfe und persönlicher Unsicherheit.
  • Gespräch & Austausch: Im Anschluss besteht Gelegenheit, Fragen zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Warum diese Veranstaltung wichtig ist

Diese Begegnung bietet Ihnen die Möglichkeit, authentische Stimmen aus der Ukraine zu hören – direkt von Menschen, die täglich unter schwierigsten Bedingungen arbeiten und leben. Sie zeigen uns nicht nur das Leid, sondern auch den Mut und die Hoffnung, die sie antreiben.

📅 Datum: Sonntag, 12. Oktober 2025

🕔 Uhrzeit: 17:00 Uhr

📍 Ort: Evangelische Kirche, Hausen

Wir laden Euch ein, gemeinsam mit uns Solidarität zu zeigen, Hoffnung zu stärken und Verantwortung zu übernehmen.

Ihr Kommen ist ein Zeichen der Verbundenheit mit den Menschen in der Ukraine.

 

Mit vielen Grüßen,

Eure Donata Schenck

und Franz Lutz

 

PS Franz Lutz ist alle 4-6 Wochen in der Ukraine, arbeitet ehrenamtlich in einer Klinik in Winnyzja, die Verbennungspatienten versorgt. Mit ihm zusammen haben wir – mit viel privater Unterstützung auch der Rotarier, der Lions, der Johanniter, der Arche und unserer Freunde – den Grundstein für die Kinderpsychiatrie legen können.

 

Herbstaktion bei der DRK-Blutspende:

Erst Blut spenden – dann Koffer packen

Die Blutspende ist die einfachste Möglichkeit um Leben zu retten. Das DRK ruft zur guten Tat auf und verlost unter allen Lebensretter*innen vier exklusive Reisen nach Lissabon.

Die Blutspende ist die einfachste Möglichkeit um Leben zu retten. Benötigt wird für eine Blutspende lediglich etwa eine Stunde Zeit, davon dauert die reine Blutentnahme nur knappe 10 Minuten. Abgenommen werden 500 Milliliter Blut. Den Flüssigkeitsverlust kann ein gesunder Körper ohne Probleme kurzfristig wieder ausgleichen. Wertvolles Plus: Wenige Wochen nach der ersten Blutspende erfahren Spender*innen, die zum ersten Mal gespendet haben, ihre eigene Blutgruppe – eine Information, die im Notfall lebensrettend sein kann.

Täglich werden allein in Baden-Württemberg und Hessen etwa 2.700 Blutspenden benötigt. Patient*innen aller Altersklassen sind auf eine kontinuierliche und lückenlose Versorgung angewiesen.

Viele Menschen merken erst, wie wichtig eine Blutspende ist, wenn sie selbst oder ihr Umfeld durch einen Unfall oder eine Krankheit plötzlich Blut benötigen. Der DRK-Blutspendedienst appelliert daher an alle Unentschlossenen: Es ist nie zu spät für die gute Tat.

AKTION: Jetzt Blut spenden und mit etwas Glück eine Reise nach Lissabon gewinnen. Unter allen Blutspender*innen verlost der DRK-Blutspendedienst vier exklusive Reisen für je zwei Personen nach Lissabon. Einfach Blutspendetermin im Aktionszeitraum (22. September bis 31. Oktober 2025) buchen, Blut spenden und danach online an der Verlosung teilnehmen.

Worauf warten? Alle Informationen und Teilnahmebedingungen unter: www.blutspende.de/lissabon

So läuft eine Blutspende ab: Wunschtermin online reservieren und am Tag der Spende reichlich (alkoholfrei) trinken. Vor Ort unter Vorlage des Personalausweises anmelden und medizinischen Fragebogen ausfüllen. Durch eine kleine Laborkontrolle und ein ärztliches Gespräch wird festgestellt, ob gespendet werden darf. Es folgt die Blutspende und im Anschluss die wohlverdiente Ruhepause mit leckeren Snacks.

NÄCHSTER TERMIN in 36280 Oberaula

Mittwoch, dem 24.09.2025

von 15:30 Uhr bis 20:00 Uhr

Halle an der Schule, Schwimmbadstraße

Jetzt Termin buchen: www.blutspende.de/termine