Autor: Karl-Heinz Klinger

Events in der Vorweihnachtszeit und zum Jahreswechsel am ehemaligen Feuerwehrgerätehaus

Vereine, Einzelpersonen oder Interessengemeinschaften werden zur Unterstützung gebraucht.
Wir freuen uns auf euch!

Vom 29. November 2025 bis zum 2. Januar 2026 lädt der Festplatz am ehemaligen Feuerwehr-Gerätehaus zu coolen Aktionen rund um Weihnachten und Jahreswechsel ein. Vereine oder Einzelpersonen können mit einem Stand dabei sein – Kosten 25 € pro Stand. Der Heimatverein Hausen sorgt für offene und geschlossene Verkaufsstände. Der Veranstalter übernimmt das Putzen und Müllentsorgung.

Ansprechpartner/Rückfragen/Anmeldungen: Ortsvorsteher Jörg Albert

Wichtige Details:

  • Anmeldeschluss: 15. November 2025
  • Mindesteinträge: 5 Anmeldungen nötig
  • Termine in der Großgemeinde (Auswahl):
    • 29.11.25 Weihnachtsmarkt Ibra
    • 07.12.25 Weihnachtsmarkt Wahlshausen
    • 20.12.25 Weihnachtsmarkt Oberaula
    • 23.12.25 geplanter Weihnachtsmarkt Höny-Hof (Verkaufsstände möglich)
    • 25.12.25 X-Mas Disco

Hinweis an Vereine: Wie ihr die Teilnahme spannend macht (z. B. Snacks/Drinks, coole Aktionen, kleine Gewinnspiele, coole Flyer, Sponsoring-Ideen) – her damit! Wir freuen uns über kreative Ideen.

Schwälmer Allgemeine


Montag
, 13. Oktober 2025

Be­ne­fiz­kon­zert des Mu­sik­ver­eins Leu­sel und der Show and Brass Band

 

Akteure des Benefizkonzerts am 8. November: Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg, Sonja Frank (Musikverein Leusel), Simone Schneider (Stadt Alsfeld), Simeon Reibeling (Show and Brass Band), Thorsten Ellrich und Manfred Hasemann (DRK Kreisverband Alsfeld) © Foto: Stadt Alsfeld

Als­feld – Ein au­ßer­ge­wöhn­li­ches Be­ne­fiz­kon­zert steht bevor: Am Sams­tag, 8. No­vem­ber, lädt ein Zu­sam­men­schluss aus dem Mu­sik­ver­ein Leu­sel (MVL) und der Show and Brass Band der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Als­feld zu einem Ge­mein­schafts­kon­zert in die Als­fel­der Stadt­hal­le ein. Unter dem Motto „Musik ver­bin­det – Hel­fen mit Herz“ er­war­tet die Be­su­cher ab 19.30 Uhr ein mu­si­ka­li­scher Abend, des­sen Erlös der Se­nio­ren­ar­beit des Deut­schen Roten Kreu­zes in Als­feld zu­gu­te­kommt.

In­iti­iert wurde die Ver­an­stal­tung von Do­na­ta Frei­frau Schenck zu Schweins­berg, Ku­ra­to­ri­ums­vor­sit­zen­de der Stif­tung „da­Heim im Leben“. Bür­ger­meis­ter Ste­phan Paule zeig­te sich von der Idee so­fort be­geis­tert, heißt es in einer Pres­se­mit­tei­lung.

„Un­se­re bei­den grö­ß­ten Als­fel­der Mu­sik­ensem­bles für ein sol­ches Be­ne­fiz­kon­zert auf die Bühne zu holen, lag auf der Hand. Und ich freue mich au­ßer­or­dent­lich, dass wir damit nicht nur Gutes tun, son­dern auch eine mu­si­ka­li­sche Pre­mie­re in die Tat um­set­zen kön­nen. Denn ein Ge­mein­schafts­kon­zert der Show and Brass Band und des MLV gab es noch nie.“ Dass der Erlös aus der Se­nio­ren­hil­fe und der Se­nio­ren­ar­beit zu­gu­te­kommt, sei gran­di­os, fin­det der Bür­ger­meis­ter.

Marsch­mu­sik und High­land-Sound

Auch Do­na­ta Frei­frau Schenck zu Schweins­berg aus Ober­au­la, die sich seit Jahr­zehn­ten für äl­te­re und pfle­ge­be­dürf­ti­ge Men­schen en­ga­giert, freut sich über die Rea­li­sie­rung: „Es ist ein­fach wun­der­bar, was hier in Als­feld auf die Beine ge­stellt wurde. Eine wun­der­ba­re Ver­an­stal­tung für einen wun­der­ba­ren Zweck.“

Die bei­den Mu­sik­ver­ei­ne ver­zich­ten laut Mit­tei­lung für diese Pre­mie­re auf ihre Gage und pla­nen be­reits mit gro­ßem En­ga­ge­ment die Aus­wahl der Mu­sik­stü­cke. Das Pro­gramm bie­tet über zwei Stun­den Musik, dar­un­ter tra­di­tio­nel­le und mo­der­ne Marsch­mu­sik, High­land-Sound, Eger­län­der Blas­mu­sik, klas­si­sche und mo­der­ne Stim­mungs­mu­sik sowie aus­ge­wähl­te Pop­stü­cke. Ein gro­ßes ge­mein­sa­mes Fi­na­le bei­der En­sem­bles run­det den Kon­zert­abend ab.

Die Rea­li­sie­rung der Ver­an­stal­tung wird durch die Un­ter­stüt­zung der VR Bank Hes­sen­land und der OVAG Ober­hes­sen er­mög­licht. „Ein ganz be­son­de­rer Abend, den man sich auf kei­nen Fall ent­ge­hen las­sen soll­te“, be­tont Bür­ger­meis­ter Paule.

Ti­ckets sind im Buch­la­den „Le­sens­wert“ am Markt­platz Als­feld, im Tou­rist Cen­ter Als­feld, in der Ge­schäfts­stel­le der VR Bank Hes­sen­land in der Mar­bur­ger Stra­ße für Mit­glie­der ver­güns­tigt er­hält­lich.

„Eine Ein­tritts­kar­te ist üb­ri­gens das per­fek­te Ge­schenk. Freu­de schen­ken und dabei Gutes tun“, lau­tet die Emp­feh­lung von der Ku­ra­to­ri­ums­vor­sit­zen­den Do­na­ta Frei­frau Schenck

Moritz Wernick läuft persönliche Bestzeit beim Bank of America Chicago Marathon

Am Sonntag, 12. Oktober 2025, starteten Zehntausende Läufer beim 47. Bank of America Chicago Marathon in Chicago, USA. Mehr als 50.000 Athleten aus allen US-Bundesstaaten und über 100 Ländern nahmen die 42,195 Kilometer lange Strecke durch 29 Viertel Chicagos in Angriff. Die Strecke führte vom Grant Park, nahe dem Art Institute, durch die gesamte Stadt. Über eine Million Zuschauer säumten die Route.

Mit der Startnummer 3022 war auch der in Hausen aufgewachsene Moritz Wernick unter den Teilnehmern. Seine Eltern im Ellertal warteten gespannt auf Ergebnisse aus Chicago.
Moritz verbesserte seine Gesamtzeit gleich um sechs Minuten auf 2:31:50. In seiner Altersgruppe erreichte er den 75. Platz und insgesamt Platz 244. Diese Zeit bedeutete eine persönliche Bestzeit.

Jens Wernick: Bank of America Chicago Marathon

Moritz Wernick Foto Archiv

Hersfelder Zeitung

Montag, 13. Oktober 2025

Kilian Krapps Freistoß trifft nur die Latte

Kirchheim – Das Positive vorneweg: Die Gruppenliga-Fußballer der SG Aulatal bleiben auch nach der zweiten Niederlage in Folge Tabellenführer. Beim 1:4 (1:1) gegen die Reserve der SG Bad Soden machten sie jedoch am Sonntag in Kirchheim keine gute Figur. ,,Wir spielen in Halbzeit eins in Ordnung, nehmen uns anschließend viel vor und verschlafen dann die ersten zehn Minuten nach der Pause im Kollektiv“, fasste es Kapitän Sebastian Schuch treffend nach der Partie zusammen.

Ohne Trainer Martin Friedrich sowie ohne Aurelius Röth und Nils Fischer, der nach Lollslauf-Einsatz eingewechselt wurde, begann der Spitzenreiter überraschend drucklos. Bad Soden hatte mehr Ballbesitz und konnte einige Chancen herausspielen, scheiterte aber an SGA-Keeper Fabian Lepper. Aulatal spielte auf Konter, zwingende Chancen aber waren Fehlanzeige. Nach einem Einwurf setzte sich Luca Eckhardt sehenswert gegen Sodens Abwehr durch, legte den Ball im Sechszehner quer auf Jaron Effner, der nach einem leichten Kontakt zu Boden ging – Elfmeter.

Luca Eckhardt verwandelte souverän zur überraschenden Führung. Doch der Rückstand stachelte Soden erst richtig an. Binnen fünf Minuten verzeichnete der Gast vier 100-prozentige Torchancen. Aber die Null blieb auch Aulatal treu. In der 39. Minute hatte Aulatal dann seine größte Chance per Freistoß durch Kilian Krapp – doch sein wuchtiger Schuss landete nur an der Latte. Im Gegenzug konterte der Gast mustergültig und der starke Admir Ljutic staubte aus elf Metern zum 1:1 ab. Nach der Pause kam es dann knüppeldick für die Hausherren.

Bad Soden schnürte die Aulataler hinten ein, der nächste Gegentreffer war eine Frage der Zeit. Aulatal kassierte davon sogar drei. Zuerst netzte Art Memeti per Kopf nach einer Ecke ein, ehe Ljutic einen Doppelpack schnürte. Den Treffer zum 1:4 erzielte der bullige Stürmer per Gewaltschuss aus gut 30 Metern. Und auch der Treffer kurz vorher zum 1:3 konnte sich sehen lassen: Memeti eroberte den Ball, schickte auf Ilir Memeti, der Ljutic mustergültig bediente. Weil die Partie gelaufen war, schalteten die Gäste einen Gang zurück.

So kam Aulatal noch einmal zu Chancen, doch sowohl der feine Schuss von Maximilian Weber sowie der Schuss von Krapp aus der Drehung fanden nicht mehr den Weg ins Gehäuse. Die Frage, was gewesen wäre, wenn Krapps Freistoß gesessen hätte, bleibt beim Gastgeber im Nachhinein unbeantwortet. Trotzdem kann der Tabellenführer weiterhin nach der Herbstmeisterschaft greifen. SEBASTIAN KRAUSE

Hersfelder Zeitung

Oberaula – Nächstes Heimspiel in Kirchheim: Für den Tabellenführer der Fußball-Gruppenliga, SG Aulatal, steht am Sonntag (15 Uhr) unterhalb der Autobahn die Partie gegen die zweite Mannschaft der SG Bad Soden an.

Die Ausgangslage: Nach 13 Spieltagen führt die Mannschaft von Trainer Martin Friedrich die Tabelle mit zwei Punkten Vorsprung vor dem Meister der vergangenen Saison, Oberzell/Züntersbach, an. Am Sonntag mussten die ersatzgeschwächten Aulataler beim 0:3 in Bronnzell ihre zweite Saisonniederlage hinnehmen. Zuvor war der Verbandsliga-Absteiger siebenmal ungeschlagen.

Die Trainerstimme: „Wir hatten am Sonntag von Beginn an keine gute Energie auf dem Platz. Wir sind schlecht in die Zweikämpfe gekommen und waren in Ballbesitz zu fehlerhaft“, sagt Friedrich. Es sei ein Tag gewesen, an dem nicht viel zusammenlief. Aber den „gebrauchten Tag“ wolle man sich zugestehen. „Am Sonntag müssen wir wieder besser ins Spiel finden und konzentrierter agieren. Unsere personellen Probleme wollen wir nicht als Ausrede nutzen“, sagt der 40-Jährige.

Das Personal: Eine halbe Mannschaft fehlte dem Coach zuletzt in Bronnzell. Und die Lage hat sich eher verschlechtert. Einzig Luca Eckhardt kehrt in den Kader zurück. Aurelius Röth fällt mit einer Muskelverletzung aus, Nils Fischer zwickt es in der Wade. Tim Stürmer hat eine Mandelentzündung und Luca Kurz ist erkältet. Yannick Hahl ist in Urlaub, Simon Müller noch gesperrt. Felix Wind kommt am Wochenende zwar von seinem Japan-Aufenthalt zurück, sein Einsatz ist aber noch fraglich.

Hersfelder Zeitung

Hausen – In der Nacht zu Mittwoch wurde im Oberaulaer Ortsteil Hausen ein roter VW Sharan gestohlen.

Wie die Polizei mitteilt, stand das Auto zwischen Mitternacht und 8 Uhr am Folgetag am Hardtweg vor dem Wohnhaus des Besitzers. Als dieser am Morgen nachsah, war der Wagen schließlich verschwunden. An dem Fahrzeug waren zum Tatzeitpunkt die amtlichen Kennzeichen „HR-RE 2904Q“ angebracht.

Die Polizei in Schwalmstadt ermittelt und bittet Zeugen, die in der Nacht verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben oder sonstige Hinweise geben können, sich unter Tel. 06691-7089-0 zu melden. (RED)

07.10.2025

Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg engagiert sich für die Solidarität mit den Menschen aus der Ukraine – Archivbild: O|N/Moritz Rös

Am Sonntag: Ein Abend mit ukrainischen Gästen in der Kirche zu Hausen

Der Krieg in der Ukraine ist täglich in den Nachrichten, die Auswirkungen auch in Deutschland spürbar. Doch am meisten sind die Menschen aus der Ukraine betroffen. In Hausen (Oberaula) im Schwalm-Eder-Kreis laden engagierte Bürgerinnen und Bürger am Sonntag um 17 Uhr in der Patronatskirche zu einem Abend mit ukrainischen Gästen ein.

Die Schirmherrschaft über diese Veranstaltung übernimmt die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Beate Hofmann: „Wir dürfen nicht aufhören, das Leid des überfallenden Volkes zu hören und ihnen mit Worten und Taten unsere Solidarität zu zeigen“ und verweist auf das Buch der Sprüche (31,8-9).

„Wir, die Initiatoren, der Neurologe Franz Lutz und Donata von Schenck sowie Dr. Felix Haug, Regierungsdirektor im Hessischen Finanzministeriums, freuen uns über das Kommen der Vertreter der Kirche, der Politk, der Medizin, der Verbände, der Freunde, aller Unterstützer der Menschen in der Ukraine“, schreibt Donata von Schenck.

„Sie zeigen uns Mut und Hoffnung“

Die Gäste aus der Ukraine, zeigen uns nicht nur das Leid, sondern auch den Mut und die Hoffnung, die sie antreiben weiterhin im Einsatz für ihr Land zu sein. „Es werden Ärzte aus dem Krankenhaus in Vinnitsia kommen, Vertreter der neu gegründeten Kinderpsychiatrie, die wir dank Spenden auf den Weg bringen konnten, Medizinstudenten und Anastasia, die als NGO (Nichtregierungsorganisation) frontnah arbeitet. Dankbar sind wir hierbei über den Kontakt zu befreundeten Diplom-Psychologen aus München sowie zu Professor Julian Merill, der Kinderpsychiatrie in Stuttgart, die dem ukrainischen Team beratend zur Seite stehen werden“, schreiben die Organisatoren zu diesem besonderen Abend in Hausen.

Die Tanzmäuse aus Oberaula werden den Abend mit einem ukrainischen Tanz eröffnen. Im Anschluss an den Abend wird es bei ukrainischen Klängen und Diskussionen einen kleinen Imbiss geben. (pm/hhb)

——————

Schwälmer Allgemeine

Ukrainer berichten von Mut und Hoffnung

Zu Beginn des Abends wird ein Grußwort von Bischöfin Beate Hofmann von der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck verlesen, deren Unterstützung die Veranstaltung ermöglicht. Erwartet werden Gäste aus Kirche, Politik, Medizin, Verbänden sowie Unterstützer der Menschen in der Ukraine.

Einblick in Kinderpsychiatrie

Im Mittelpunkt stehen die Gäste aus der Ukraine, darunter Ärzte aus dem Krankenhaus in Vinnitsia, in dem der Oberaulaer Mediziner Franz Lutz regelmäßig arbeitet, Vertreter der neu gegründeten Kinderpsychiatrie, Medizinstudierende sowie die ehemalige Pressesprecherin des größten Krankenhauses in Kiew, die heute für die NGO Frieda in der Versorgung von Zivilisten tätig ist.

„Besonders freuen uns über die Gäste aus der Ukraine, die uns nicht nur das Leid zeigen, sondern auch den Mut und die Hoffnung, die sie antreiben, weiterhin im Einsatz für ihr Land zu sein“, heißt es von den Veranstaltern. Ein besonderer Programmpunkt ist der Einblick in die Kinderpsychiatrie am Krankenhaus in Vinnitsia, die Anfang des Jahres gegründet wurde und im Frühsommer 2025 – dank Spenden von Rotary und den Johannitern – die ersten 20 Patienten aufnehmen konnte. „Dankbar sind wir hierbei über den Kontakt zu befreundeten Diplom-Psychologen, die uns unterstützen und beraten“, betonen die Organisatoren.

Im Anschluss an die Berichte und den Austausch gibt es bei ukrainischen Klängen und Diskussionen einen kleinen Imbiss. Die Veranstalter laden herzlich zum gemeinsamen Austausch und Miteinander ein.

Parkmöglichkeiten stehen rund um die Kirche sowie „Am Damm“ auf dem Dorfparkplatz zur Verfügung.

———–

Hersfelder Zeitung

Ukraine: Von Mut und Hoffnung

Hausen – Ein Abend mit ukrainischen Gästen bietet Einblicke in die aktuelle Situation in der Ukraine und stellt die Arbeit von Ärzten, Psychologen und Unterstützern vor. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 12. Oktober, um 17 Uhr in der Patronatskirche Oberaula-Hausen, statt.

Zu Beginn des Abends wird ein Grußwort von Bischöfin Beate Hofmann von der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck verlesen, deren Unterstützung die Veranstaltung ermöglicht.

Erwartet werden Gäste aus Kirche, Politik, Medizin, Verbänden sowie Unterstützer der Menschen in der Ukraine.

Im Mittelpunkt stehen die Gäste aus der Ukraine, darunter Ärzte aus dem Krankenhaus in Vinnitsia, in dem der Oberaulaer Mediziner Franz Lutz regelmäßig arbeitet, Vertreter der neu gegründeten Kinderpsychiatrie, Medizinstudierende sowie die ehemalige Pressesprecherin des größten Krankenhauses in Kiew, die heute für die NGO Frieda in der Versorgung von Zivilisten tätig ist.

„Besonders freuen uns über die Gäste aus der Ukraine, die uns nicht nur das Leid zeigen, sondern auch den Mut und die Hoffnung, die sie antreiben, weiterhin im Einsatz für ihr Land zu sein“, heißt es von den Veranstaltern. Ein besonderer Programmpunkt ist der Einblick in die Kinderpsychiatrie am Krankenhaus in Vinnitsia, die Anfang des Jahres gegründet wurde und im Frühsommer 2025 – dank Spenden von Rotary und den Johannitern – die ersten 20 Patienten aufnehmen konnte.

„Dankbar sind wir hierbei über den Kontakt zu befreundeten Diplom-Psychologen, die uns unterstützen und beraten“, betonen die Organisatoren.

Im Anschluss an die Berichte und den Austausch gibt es bei ukrainischen Klängen und Diskussionen einen kleinen Imbiss. Die Veranstalter laden herzlich zum gemeinsamen Austausch und Miteinander ein.

Parkmöglichkeiten stehen rund um die Kirche sowie „Am Damm“ auf dem Dorfparkplatz zur Verfügung.

 

——————


Einladung zur Informationsveranstaltung

 

Ukraine im Krieg – Kinder im Fokus

12. Oktober, 17:00 Uhr, Kirche in Hausen

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freundinnen und Freunde,

die Lage in der Ukraine verschärft sich von Woche zu Woche. Die jüngsten, immer intensiver werdenden russischen Angriffe zeigen deutlich, dass eine weitere Verschlechterung der humanitären Situation zu erwarten ist. Besonders betroffen sind die Schwächsten – Kinder, Jugendliche und ihre Familien.
Wir möchten Sie daher herzlich einladen zu einer besonderen Informationsveranstaltung in der Kirche in Hausen.

Programm

• Berichte aus erster Hand: Drei Vertreterinnen und Vertreter der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Winnyzja berichten über die aktuelle Lage in ihrer Klinik und über die Herausforderungen in der psychosozialen Versorgung.
• Persönliche Einblicke: Drei ukrainische Medizinstudentinnen und -studenten schildern ihr Leben im Kriegsalltag zwischen Studium, Notfallhilfe und persönlicher Unsicherheit.
• Gespräch & Austausch: Im Anschluss besteht Gelegenheit, Fragen zu stellen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Warum diese Veranstaltung wichtig ist

Diese Begegnung bietet Ihnen die Möglichkeit, authentische Stimmen aus der Ukraine zu hören – direkt von Menschen, die täglich unter schwierigsten Bedingungen arbeiten und leben. Sie zeigen uns nicht nur das Leid, sondern auch den Mut und die Hoffnung, die sie antreiben.

📅 Datum: Sonntag, 12. Oktober 2025

🕔 Uhrzeit: 17:00 Uhr

📍 Ort: Evangelische Kirche, Hausen

Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns Solidarität zu zeigen, Hoffnung zu stärken und Verantwortung zu übernehmen.
Ihr Kommen ist ein Zeichen der Verbundenheit mit den Menschen in der Ukraine.

02.10.82025

Foto: KulturKirche Oberaula

Alle Kinder ab drei Jahre laden wir sehr herzlich zu einem zauberhaften Nachmittag in die KulturKirche Oberaula ein.

Am Sonntag, 12. Oktober 2025 um 15:00 Uhr

wird euch Wulf König, der Zauberkönig, zum Lachen und Staunen bringen. Begebt euch mit ihm auf eine fantastische Reise durch die Welt der Magie – humorvoll – spannend – kurzweilig – verblüffend.

Der Eintritt ist frei! Über Spenden freuen wir uns!

Bitte reserviert unter Kontakt@KulturKirche-Oberaula.de oder ganz einfach telefonisch unter 0162 2934368. Und bringt gerne auch eure Eltern, Großeltern, Tanten und Onkels mit.

Der Einlass ist ab 14:30 Uhr. Generell gilt freie Platzwahl. 

Veranstaltungsort

KulturKirche Oberaula

Birketstraße 16

36280 Oberaula

 

Veranstalter

Gemeinsam für Oberaula e.V. (GfO)

Hersfelder Str. 4
36280 Oberaula

(+49 171) 3452869

E-Mail: Kontakt@KulturKirche-Oberaula.de
kulturkirche-oberaula.de