Autor: Karl-Heinz Klinger

Hersfelder Zeitung

Aulatal vor ungleichem Aufsteigerduell

Kirchheim – Drei Spiele stehen für die SG Aulatal in der Fußball-Verbandsliga bis zur Winterpause noch auf dem Plan. Das erste ist das Aufsteigerduell am Sonntag (14.30 Uhr) bei der zweiten Mannschaft des KSV Hessen Kassel. Während die „Junglöwen“ einen beeindruckenden dritten Rang belegen, ist die Mannschaft von Trainer Martin Friedrich Vorletzter.

Die Formkurve: Aulatal hat zuletzt viermal verloren und blieb dabei dreimal ohne eigenes Tor. Mit dem CSC 03, Bad Soden und Vellmar waren allerdings drei Gegner Top-Fünf-Teams. Zuletzt in Vellmar verkaufte sich der Neuling erneut teuer – ging allerdings wie so oft leer aus.

Das Hinspiel: War eine äußerst klare Sache. Mit 5:0 gewannen die Kasseler zum Saisonauftakt in Oberaula und waren den Gastgebern dabei in allen Belangen überlegen. „Lehrstunde zum Saisonauftakt“ hieß es damals am Montag in unserer Zeitung.

Das sagt der Trainer: „Wir werden uns gewiss nicht kampflos ergeben, aber müssen auch realistisch sein. Im Hinspiel war es schon ein Klassenunterschied. Wir wollen in Kassel stabil auftreten und unsere Nadelstiche in der Offensive setzen“, sagt Friedrich, der am vergangenen Sonntag 40 Jahre alt geworden ist. Pascal Schmitt (Schlüsselbeinbruch) und Kevin Quehl (private Gründe) fallen bis Jahresende aus, Luca Eckhardt und Nils Fischer sind angeschlagen und deshalb für Sonntag fraglich.

So geht’s weiter: Aulatal erwartet am nächsten Sonntag in Kirchheim die SG Bronnzell (14 Uhr) und tritt zum Jahresabschluss am Freitag, 29. November, in Sandershausen (19.30 Uhr) an.  hex

Die mobile Schadstoffsammlung findet am

Mittwoch, 13.11.2024 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr

am Bauhof der Gemeinde in der Raiffeisenstraße

statt.

Unter dem Begriff Sonderabfall/Schadstoffe fasst man Abfälle zusammen, von denen eine Gefährdung für Mensch und Umwelt ausgeht und die aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung nicht gemeinsam mit dem übrigen Abfall entsorgt werden dürfen.

die Erfassung der Sonderabfälle erfolgt im Schwalm-Eder-Kreis im Rahmen von mobilen Sammlungen, die jeweils im Frühjahr und Herbst stattfinden sowie stationären Sammlungen auf den Anlagen der ALF.

Die Bewohnerinnen und Bewohner des Landkreises sowie kleine Gewerbebetriebe, bei denen nicht mehr als 500 kg Sonderabfall pro Jahr anfällt, haben bei diesen Sammlungen die Möglichkeit Sonderabfälle kostenfrei abzugeben. Sie können jede Sammlung im Kreis nutzen – sei es in ihrer Heimatgemeinde in der Sie wohnen, einer Nachbar-Stadt/Gemeinde, am EZS in Wabern oder an der MUS in Schwalmstadt.

Dabei sind folgende Annahmebedingungen zu beachten:

  •  die Sonderabfälle müssen persönlich am Schadstoffmobil abgegeben werden:
  • pro Anlieferer können max. 100 kg bzw. 100 Liter (hier ist die Gefäßgröße und nicht die Inhaltsmenge maßgeblich)
  • die einzelnen Gebinde dürfen nicht schwerer als 20 kg bzw. nicht größer als 20 Liter sein
  • die Gebinde müssen fest verschlossen sein (bspw. mit Deckel)
  • Gewerbebetriebe können nur dann an der Sammlung teilnehmen, wenn in dem Betrieb jährlich nicht mehr als 500 kg Sonderabfall anfällt.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Kanister/Behältnisse bei den Sammlungen abzugeben sind. Sie haben daher nicht die Möglichkeit, Ihre Sonderabfälle umzufüllen.

Aufgrund von Witterungsbedingungen kann es zu Ausfällen der Sonderabfallsammlungen kommen. Beachten Sie dazu bitte die aktuellen Informationen auf unserer Startseite.

Tipps und Infos zur Entsorgung weiterer Abfallfraktionen finden Sie in unserem Abfall-ABC