Autor: Karl-Heinz Klinger

Schwälmer Allgemeine

Freitag, 28. Februar 2025

Aulatal „ohne Vier“

Oberaula – Auch die Verbandsliga-Fußballer der SG Aulatal steigen an diesem Wochenende wieder ein. Und haben vor der Partie beim FC Eichenzell (Sa. 15 Uhr Kunstrasenplatz) eine gute Nachricht zu vermelden: Trainer Martin Friedrich hat seinen Vertrag beim Tabellenvorletzten für die kommende Saison ligaunabhängig verlängert.

„Wir wollen den Negativtrend durchbrechen“, sagt Friedrich vor dem Neustart und angesichts von 13 Punkten Rückstand zum rettenden Ufer. Allerdings sind die Vorzeichen schlecht: Pascal Schmitt (Schambeinentzündung), Luca Eckhardt (Schlüsselbeinbruch), Nils Fischer (Bandscheiben-OP) und Luca Kurz (Verdacht auf Schambeinentzündung) fallen für längere Zeit aus.

Kommunen ergreifen Initiative für geförderten Ausbau

Der Glasfaserausbau in den Kommunen Neukirchen, Oberaula, Ottrau und Schwarzenborn stockt. Trotz einer Ausbauzusage durch die Firma TNG wurde in Neukirchen bislang lediglich in den Ortsteilen Neukirchen, Riebelsdorf und Rückershausen Glasfaser verlegt, während der Ausbau in den anderen Stadtteilen sowie in den Gemeinden Oberaula, Ottrau und Schwarzenborn nie begonnen wurde. Nach intensivem und wiederholtem Austausch mit TNG
gibt es weiterhin keine konkreten Aussagen über den weiteren Ausbauverlauf oder verbindliche Zeitpläne.

Angesichts dieser unklaren Situation haben die Bürgermeister der betroffenen Kommunen Marian Knauff (Stadt Neukirchen), Klaus Wagner (Gemeinde Oberaula), Jonas Korell (Gemeinde Ottrau) und Jürgen Liebermann (Stadt Schwarzenborn) die Initiative ergriffen und bereits die nächsten Schritte eingeleitet. In enger Abstimmung mit den
Breitbandkoordinatoren des Schwalm-Eder-Kreises und des Landes Hessen haben sie eine neue Strategie entwickelt, um den Glasfaserausbau planbar und verbindlich zu machen.

Mithilfe einer 100 % geförderten Maßnahme soll nun eine umfassende Planung mit klaren Meilensteinen erstellt werden. Ziel ist es, einen durch Bundes- und Landesmittel geförderten Ausbau im sogenannten Wirtschaftlichkeitslückenmodell mit bis zu 90 % Förderung umzusetzen. Dabei wird ein Telekommunikationsunternehmen über ein Vergabeverfahren ausgewählt, das anschließend den Ausbau und Betrieb übernimmt.

Der Prozess umfasst mehrere Phasen, darunter:
• Analyse der Ausgangssituation und Branchendialog mit möglichen Netzbetreibern
• Markterkundungsverfahren, um eigenwirtschaftliche Ausbaupläne zu prüfen
• Ermittlung des tatsächlichen Bedarfs in den Kommunen
• Förderanträge bei Bund und Land für den Ausbau
• Vergabe an ein Telekommunikationsunternehmen mit juristischer Begleitung

Durch die Fördermaßnahme der Planungsphase entstehen keine Kosten für die Kommunen, da sowohl die technische als auch die juristische Begleitung vollständig über Bundesmittel finanziert wird. Die beteiligten Bürgermeister sind zuversichtlich, dass diese Initiative endlich Klarheit über den weiteren Glasfaserausbau bringt und eine verbindliche
Planung für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger ermöglicht.

Weitere Informationen werden bekannt gegeben, sobald konkrete Meilensteine und nächste Schritte feststehen.

 

Sitzung der Gemeindevertretung

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

zur Sitzung der Gemeindevertretung lade ich Sie für

Montag, 3. März 2025 um 20:00 Uhr

in das Dorfgemeinschaftshaus „Aulablick“ Wahlshausen

mit nachstehender Tagesordnung ein.

Mit freundlichen Grüßen

Schug

Vorsitzender der Gemeindevertretung

Tagesordnung:

1. Wahl einer Schriftführerin für die Gemeindevertretung
2. Informationen
2.1 des Vorsitzenden
2.2 des Gemeindevorstands
3. Einbringung der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan der Gemeinde Oberaula für das Jahr 2025
4. Bauleitplanung der Gemeinde Oberaula, Gemarkung Hausen/Ola
4. Änderung des Flächennutzungsplans
Bebauungsplan „Waldkindergarten“ in der Gemarkung Hausen/Ola
hier: Beratung und Beschlussfassung zur Abwägung über die während der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 (2) BauGB eingegangen Stellungnahmen sowie Fassung des Feststellungsbeschlusses für die Flächennutzungsplanänderung und Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan „Waldkindergarten“
5. Beratung und Beschlussfassung über die Katzenschutzverordnung
6. Anfragen


Schwälmer Allgemeine

Oberaula: Haushalt steht auf Tagesordnung

Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Einbringung der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan und die Wahl einer Schriftführerin für die Gemeindevertretung.

Außerdem möchten sich die Kommunalpolitiker laut Ankündigung mit einer Änderung des Flächennutzungsplans/Bebauungsplans des „Waldkindergarten“ befassen. Auch die Katzenschutzverordnung soll an diesem Abend Thema sein. (MHA)


Hiermit werden alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Hausen gemäß Satzung zur Jagdgenossenschaftsversammlung eingeladen

Samstag den 08. März 2025 um 19.00 Uhr

im Gasthaus „Zum Schwan“ (Erich Nuhn)

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Jahresbericht des Vorstands
  4. Kassenbericht
  5. Wildschadenregulierung
  6. Verwendung des Jagdpachtertrages
  7. Aussprache über eventuelle Satzungsänderung
  8. Vorstandswahlen.
  9. Verschiedenes

Mitglieder, die sich vertreten lassen wollen, müssen eine rechtskräftige Vollmacht erteilen.

Wir bitten um pünktliches und vollzähliges Erscheinen


Der Vorstand

gez. Dankwart v. Dörnberg

Faschings-Bingo statt Narrhallamarsch! 🎭🎉

Warum nur zuschauen, wenn man mitspielen kann? Unser Motto:

„Das ganze Leben ist ein Spiel, nur wer es recht zu spielen wagt, gelangt ans große Ziel!“

Deshalb tauschen wir den Narrhallamarsch gegen Bingospaß!

1. März 2025

19.30 Uhr

DGH Hausen

Mit geringem eigenem Geldeinsatz sind Sie mitten im Spiel – auf der Suche nach der magischen Zahlenkombination.

💥 Spannung steigt … Zahlen werden gezogen … und dann macht es plötzlich: „BINGO!“ 🎉

Haben Sie das Glück auf Ihrer Seite? Falls nicht – keine Sorge! In jeder Runde gibt es einen Gewinner, vielleicht sind Sie in der nächsten dran!

👗 Faschingskostüm ist erwünscht! Denn Bingo macht noch mehr Spaß, wenn der Saal voller Piraten, Clowns und Feen ist.

Also, kommen Sie ins DGH, versuchen Sie Ihr Glück und feiern Sie mit uns! 🎭🎊

 

Schwälmer Allgemeine

Brandstiftung: 180 Rundballen in Flammen

Nach Angaben der Polizei wurden dort 180 pyramidenförmig gestapelte Rundballen von bislang Unbekannten angezündet. Die Ballen lagerten auf einem Parkplatz in der Nähe des Truppenübungsplatzes der Bundeswehr nahe der Neukirchener Straße.

Mehrere Feuerwehren, die Polizei sowie das THW wurden alarmiert. Brandschützer ließen die Ballen kontrolliert abbrennen. Die Reste der Strohballen wurde anschließend bis Einsatzende gegen 3 Uhr am Samstag beaufsichtigt.

Bei dem Brand entstand ein Sachschaden im mittleren vierstelligen Bereich, heißt es von Polizeisprecherin Yvonne Winter in einer Pressemitteilung. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen Brandstiftung.

Hinweise: An die Polizei in Homberg. Tel.: 05681/ 774 0.
JAK