Ovilahs Märchenwelt

Es war einmal, nicht allzu weit von der Märchenstraße entfernt in einem kleinen, wunderschönen Dorf eingebettet in einem von der Natur begünstigten Talkessel von bewaldeten Bergen umgeben. Hier kamen bereits vor vielen Tausend Jahren Menschen auf ihrer Suche nach Werkzeug vorbei und fanden ganz in der Nähe eine reich bestückte Werkstatt gefüllt mit wertvollem Gestein vor. Die Freude darüber war sehr groß. So groß das man sofort mit dem Herstellen von Steinwerkzeugen begann. Es wurden Faustkeile, Klingen, Hausteine und andere nützliche Werkzeuge hergestellt. Und da dieser Ort so wichtig war, haben ihn die Menschen nie aus den Augen verloren.

Dieser kleine wunderschöne Ort und seine Umgebung war ein bedeutender Dreh- und Angelpunkt für Sammler und Jäger. Einige Menschen blieben hier, andere Menschen zogen einfach weiter in die große weite Welt hinaus und erlebten viele große Abenteuer. Ach, wenn doch die Menschen geahnt hätten was man hier hat alles erleben dürfen, Sie wären bestimmt hiergeblieben. Warum ich Euch das erzähle, es ist erst etwas über 200 Jahre her, das zwei Brüder, der eine hieß Jakob der andere Wilhelm angefangen haben, all das aufzuschreiben, was Menschen hier und anderswo erlebten.

In der weiteren Umgebung von unserem Ort wohnte ein kleines Mädchen. Das Mädchen hatte ein rotes samtenes Käppchen auf und brachte ihrer Großmutter, die im Wald wohnte und nicht mehr gesund war, immer etwas zu Essen und zu Trinken. Das machte es sehr gerne, obwohl es dabei immer durch den dunklen und finsteren Wald laufen musste. In diesem Wald lebten auch wilde Tiere und eines davon war gar nicht so lieb, eher ganz schön wild und böse. Ich glaube, ihr wisst schon, welches Erlebnis oder vielleicht sogar welches Märchen gemeint ist! Hier in unserem Rotkäppchenland!

Wir, die vielen Ehrenamtlichen Helfer von Ovilahs Märchenwelt lassen für Euch liebe Kinder, Besucher und Gäste rund um die Kirche von Oberaula eine Märchenwelt entstehen. Auch die Brüder Grimm  werden auf dem Marktgelände und der Märchenwelt unterwegs sein. In einem Märchenzelt werden euch an diesem Tag drei verschiedene Märchen erzählt. Natürlich dürft Ihr auch euer schönstes Märchen malen oder kneten. Damit das auch gut gelingt, halten wir für Euch in einem großen Kupferkessel einen märchenhaften Zaubertrank bereit, aber es kommt noch besser Kinder, wenn ihr wollt und eure Eltern einverstanden sind, dann nichts wie hin zum Kinderschminken! Ja, da staunt ihr was!

Der Tag ist aber noch nicht zu Ende! Die „Volkstanzmäuse“ und „Dorfkinder“ der Volkstanz- und Trachtengruppe Oberaula haben für euch „Märchenhafte Tänze“ eingeübt die sich euch vorführen werden. Vielleicht wollt ihr ja auch irgendwann mal bei den Mädels und Jungs mittanzen. Ich glaube die würden sich sehr freuen! Und wie das an märchenhaften Tagen manchmal so ist, zugegeben nicht immer, warten da noch Preise auf Euch.

Ihr kennt aber auch bestimmt von den Eltern und Großeltern den Spruch „Ohne Fleiß, kein Preis“! Stimmt, aber ihr habt gute Chancen zu gewinnen. Das geht so, auf dem gesamten Marktgelände und in der Märchenwelt findet ihr, wenn ihr genau hinschaut Gegenstände von ganz bestimmten Märchen, ihr müsst jetzt nur noch das Märchen erraten, es auf eine Karte schreiben und bei Ovilahs Märchenwelt abgeben. Alle Gewinnerkarten kommen dann in eine große Box und um 16 Uhr werden dann die drei Hauptgewinner ermittelt. Also liebe Mädels und Jungs, liebe Eltern und liebe Großeltern und auch die ganze Familie, helft bitte mit. Dann können wir am Ende gemeinsam sagen „Es war einmal! Ein wunderschöner Tag in Ovilahs Märchenwelt rund um die Kirche von Oberaula“

Tschüss, machts gut bis Sonntag den 07. Juli 2019! Wir freuen uns auf euren Besuch!

Euer Ovilah Märchenteam

 

Auch in diesem Jahr finden wieder Kinderkulturtage in Oberaula statt.

Folgendes Programm ist vorgesehen:


Besuch des Planetariums in Kassel

Wann: Donnerstag, 01.08.2019 von 12:30 – 18:00 Uhr

Wo: Treffpunkt und Abholung: Marktplatz Oberaula

Alter: 6 – 12 Jahre


Outdoorspiele an der Grillhütte am Golfplatz in Hausen

Wann: Freitag, 02.08.2019 von 16:00 – 19:30 Uhr

Wo: Treffpunkt und Abholung: Grillhütte am Golfplatz in Hausen

Alter: 6 – 10 Jahre


Nachtwanderung und Übernachtung an der Grillhütte am Golfplatz in Hausen

Wann: Freitag, 02.08.2019 von 18:00 – 10:00 Uhr

Wo: Treffpunkt und Abholung (am 03.08.2019): Grillhütte am Golfplatz in Hausen

Alter: 10 – 16 Jahre


Wasserskispaß am Seepark in Kirchheim

Wann: Montag, 05.08.2019 von 13:00 – 18:00 Uhr

Wo: Treffpunkt und Abholung: Marktplatz Oberaula

Alter: 12 – 16 Jahre


Feuerwehrtag in Oberaula

Wann: Montag, 05.08.2019 von 14:30 – 17:30 Uhr

Wo: Treffpunkt und Abholung: Feuerwehr Oberaula, Homberger Straße

Alter: 6 – 12 Jahre


Kletterpark Silbersee in Frielendorf

AUSGEBUCHT !

Wann: Dienstag, 06.08.2019 von 14:00 – 18:00 Uhr

Wo: Treffpunkt und Abholung: Marktplatz Oberaula

Für wen: ab 1,20 m Körpergröße und 20 – 120 kg Körpergewicht,

Alter: 6 – 16 Jahre


Fahrt in den Freizeitpark Fort Fun in Bestwig

Wann: Mittwoch, 07.08.2019 von 06:45 – 19:00 Uhr

Wo: Treffpunkt und Abholung: Marktplatz Oberaula

Alter: 8 – 16 Jahre


Märchenstunde in Oberaula

Wann: Mittwoch, 07.08.2019 von 13:00 – 17:00 Uhr

Wo: Treffpunkt und Abholung: Grillschänke (Osterteich) Oberaula

Alter: 6 – 10 Jahre


Anmeldeformulare erhalten Sie im Rathaus Oberaula, bei Frau Köllner/Frau Saurwein oder als Download

  Anmeldeformular Kinderkulturtagen der Gemeinde Oberaula

Eine besondere Kirche

Die Kirche von Hausen ist geschichtlich, der Anlage nach und architektonisch ein bemerkenswertes Gotteshaus unserer Region. Sie ist zugleich ein Merkmal der ehemals selbständigen Gemeinde und ist mit ihr seit ihren Anfangszeiten verbunden. Vor dem Hintergrund von Eigenart, Lage und Historie des Ortes erschließen sich die Besonderheiten dieser Kirche.

So ist sie beispielsweise noch immer Patronatskirche der ortsansässigen Familie von Dörnberg, deren Familiengruft sich an das Kirchengebäude anschließt.

Sehenswert sind unter vielem anderen die Chormalereien mit St. Christophorus, das Familien-Flügelepitaph, die heraldischen Wappenbilder an den Brüstungen von West- und Südempore und das buntglasigen Bleiglasfenster.
Und wie kommt eigentlich ein Aachener Pilgerzeichen auf eine der Häusener Glocken, dessen Vorbild die sitzende Madonna mit Apfel auf dem Aachener Marienschrein ist? Hausen ist der bisher einzige Fundort in Hessen.

Bereits mit der Feier zum Ortsjubiläum „850 Jahre Hausen“ im Jahre 2010 hat die evangelische Kirche von Hausen starkes Interesse der auswärtigen Besucher auf sich gezogen. Damit ihre Besonderheiten einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können, und nicht zuletzt, um diese für die nächsten Generationen zu dokumentieren, hat sich der Heimat- und Brauchtumsverein Hausen entschlossen, ein Buch herauszugeben, das der gebürtige Häusener und Pfarrer Rainer Bickert verfasst hat. In kenntnisreicher Art beschreibt er detailliert Bau und Ausstattung  der Kirche und verbindet damit die Ortsgeschichte sowie die Besonderheiten als Patronatskirche der Familie von Dörnberg. 

Die evangelische Kirche von Hausen gehört zu den bedeutenderen und sehenswerten nordhessischen Kirchen und es lohnt in jedem Falle auch eine Besichtigung. Besucher sind herzlich willkommen.  

Das 175 Seiten umfassende Buch erscheint am 30.06.2019 und ist über den Heimat- und Brauchtumsverein  Hausen (Hausen-Aulatal.de) für 17,50 € erhältlich.

 

 

Der DRK-Blutspendedienst bittet um Ihre Blutspende

Der Sommer ist da. Endlich Sonne und Energie im Schwimmbad, im Garten oder im Urlaub tanken. Aber: Unfälle und Krankheiten machen keine Ferien. Daher bittet der DRK-Blutspendedienst um Ihre Blutspende am

am Mittwoch, dem 3. Juli 2019
von 17.30 bis 20.30 Uhr
in der Mehrzweckhalle in Oberaula

Blutspenden werden dringend benötigt, um bei Unfällen, Operationen und Krankheiten zu helfen und Leben zu retten. So müssen allein 20 % aller Blutspenden für die Behandlung von Krebs eingesetzt werden. Auch wenn Schwimmbäder, Freizeitparks und andere Aktivitäten locken, bittet der DRK-Blutspendedienst um die Unterstützung bei der Versorgung mit Blutpräparaten. Für alle, deren Urlaub noch bevorsteht, gehört der Blutspendetermin in jedem Fall auf die Urlaubs-Vorbereitungsliste. Eine Blutspende ist auch bei sommerlichem Wetter unbedenklich. Der Blutspendedienst empfiehlt, vor der Spende ausreichend (natürlich alkoholfrei) zu trinken.

Jede Spende zählt. Blutspender sind zwischen 18 und 72 Jahren, Erstspender höchstens 64 Jahre alt. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Zur Blutspende bitten wir, den Personalausweis mitzubringen.

Damit Sie keinen Blutspendetermin mehr verpassen, bietet das DRK die Möglichkeit, sich über die Blutspende-App per E-Mail oder SMS an den Termin erinnern zu lassen. Zudem kann jede registrierte Blutspenderin bzw. jeder registrierte Blutspender sehen, wie vielen Patienten sie oder er bereits geholfen hat. Alle Infos hierzu unter www.spenderservice.net.

Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende erhalten Sie auch unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de.

Steinzeitfreunde Hausen auf der Burg Herzberg

Am Sonntag den 2. Juni waren wir auf der nahe gelegenen Burg Herzberg zu Gast. Bei herrlichem Sonntagswetter wurden wir von Albert-Frederik Freiherr von Dörnberg durch die Burg geführt, der die Geschichte der Burg sehr verständlich erklärte und Fragen sehr kompetent beantwortete.

Die größte Höhenburg Hessens wurde auf 508 m ü NN auf einem Basaltkegel (dem Hirzperg) an der Handelsrute nach Frankfurt (Durch die Kurzen Hessen) errichtet. Die Burg wurde 1298 fertig gestellt und ist seit 1477 im Besitz der Freiherren von Dörnberg.

Zum Abschluss haben wir in der Burggaststätte sehr gut gegessen und ein paar schöne Stunden verbracht. Ein wunderbarer Tag der allen in Erinnerung bleiben wird.

Albert-Frederik Freiherr von Dörnberg erklärt die Geschichte der Burg Herzberg

Gruppenfoto, Blick von der Burg nach Westen in Richtung Alsfeld mit den Windrädern

Gemütliche Runde im Biergarten der Burggaststätte