Thema: Zukunft der Kirchen
Sehr löblich ist die Einladung von Pfarrer H. Krüger zum Thema Perspektiven der Kirchennutzung. Es reicht nicht, dass ein Gremium beschließt, welche Kirchen geschlossen werden sollen und welche kirchlich erhalten bleiben. Viele Fragen sind offen geblieben, werden zum Beispiel Betriebskosten der still gelegten Kirchen weiterhin übernommen oder wird einfach nur das Gotteshaus dicht gemacht ?
Es wäre schön, wenn es viele Pfarrer Krüger gäbe, die gemeinsam mit den Kirchenmitgliedern überlegen würden, welche Möglichkeiten es für eine zukünftige Nutzung der einzelnen Kirchen geben könnte.
Nicht aus jeder Kirche kann man eine Buchhandlung, eine Kneipe, eine Herberge machen. Was passiert mit den denkmalgeschützten Kirchen, die zum Teil viele Jahrhunderte alt sind ?
Die Mühen, Perspektiven zu erörtern, sollten sich alle Kirchenvertreter machen, wenn sie weitere Kirchenaustritte vermeiden möchten.
Donata von Schenck,
Oberaula-Hausen
In diesem Jahr wird das Waldschwimmbad Oberaula am
in die neue Badesaison starten.
Die Preise haben sich gegenüber dem Vorjahr nur leicht erhöht. Die komplette Preisübersicht ist auf der Homepage der Gemeinde oder am Schwimmbadgebäude einsehbar. Das seit zwei Jahren eingesetzte automatengestützte Zugangssystem bietet ab sofort auch die bargeldlose Zahlung mit ec-Karte an.
Wie bereits in den Vorjahren hat das Waldschwimmbad Oberaula montags RUHETAG.
Die Öffnungszeiten an den anderen Tagen sind:
Dienstag – Freitag: 12.00 Uhr – 20.00 Uhr,
Samstag u. Sonntag: 10.00 Uhr – 20.00 Uhr.
Die Gemeinde freut sich, dass es gelungen ist, einen neuen Kioskbetreiber zu finden. Ab der Saison 2025 wird das Restaurant „Zur Linde“ aus Oberaula den Betrieb des Schwimmbadkiosks übernehmen. Somit steht einer hoffentlich schönen und bis Anfang September gehenden Schwimmbadsaison nichts entgegen.
Die Badeaufsichtspersonen erhalten freien Eintritt in das Waldschwimmbad sowie 15,– Euro pro Stunde. Die Einplanung kann tageweise oder für einen längeren Zeitraum erfolgen.
Folgende Voraussetzungen gelten für diese Tätigkeit:
· Mindestalter 18 Jahre sowie die körperliche und geistige Eignung.
· Ausbildung in Erste Hilfe, insbesondere der HLW, nicht älter als 2 Jahre (Nachweis ist vorzulegen).
· Erfüllung der Anforderungen zur Rettungsfähigkeit von Personen aus dem Wasser, Rettungsübung am Arbeitsplatz und/oder gültiges Rettungsschwimmerabzeichen.
Schwimmmeister Silvio Koebsch, die neuen Betreiber des Schwimmbadkiosks und Bürgermeister Klaus Wagner freuen sich über viele Gäste und wünschen allen einen schönen Aufenthalt im Waldschwimmbad Oberaula.
An die Oberaula-Hausen, den 01.06.2025
Mitglieder des
Ortsbeirates Hausen
Sehr geehrte Damen und Herren,
zu einer öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates lade ich Sie für
Dienstag, den 17.06.2025 um 18.00 Uhr zum Dorfspaziergang ab Friedhof und später in das Karl-Dippoldsmann-Haus in Hausen
mit nachstehender Tagesordnung ein.
Mit freundlichen Grüßen
gez: Albert
Ortsvorsteher
Tagesordnung:
Oberaula – Unter dem Motto „Du denkst, das passiert nur den anderen? So denkt jeder – bis es zu spät ist.“ veranstaltete der DRK-Ortsverein Oberaula am Sonntag, den 25. Mai 2025, einen informativen und praxisnahen Erste-Hilfe-Tag. Trotz regnerischen und kühlen Wetters fanden zahlreiche Besucherinnen und Besucher den Weg auf das Gelände der ehemaligen Molkerei, um sich rund um das Thema „Leben retten“ zu informieren – und selbst aktiv zu werden.
Im Zentrum der Veranstaltung standen verschiedene Mitmachstationen, an denen lebensrettende Maßnahmen unter fachkundiger Anleitung geübt werden konnten. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, die Herz-Lungen-Wiederbelebung an Erwachsenen-, Kinder- und Babypuppen zu trainieren, den Umgang mit einem Defibrillator (AED) zu erproben sowie Blutdruck und Blutzucker messen zu lassen. Ziel war es, Sicherheit im Ernstfall zu gewinnen und mögliche Hemmschwellen abzubauen.
Vorträge mit hoher Praxisrelevanz
Auch das begleitende Vortragsprogramm stieß auf großes Interesse und griff drei zentrale Themen auf:
Falls Sie an einer Station nicht alles mitbekommen haben, die Herz-Lungen-Wiederbelebung noch einmal üben möchten oder Interesse an einem vollständigen Erste-Hilfe-Kurs haben – sprechen Sie uns gerne an!
Ein besonderes Highlight war der humanoide Roboter „Pepper“, der zahlreiche neugierige Blicke auf sich zog und bei Groß und Klein für Begeisterung sorgte. Auch die kleinen Gäste kamen beim liebevoll gestalteten Kinderprogramm voll auf ihre Kosten. Als sich am Nachmittag das Wetter besserte, wurde spontan – zur großen Freude der Kinder – die Hüpfburg aufgebaut.
Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt: Mit Kaffee, selbst gebackenem Kuchen und herzhaften Würstchen vom Grill war für jeden Geschmack etwas dabei. In entspannter Atmosphäre entstanden viele interessante Gespräche.
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten zudem die Gelegenheit, den in Oberaula stationierten Rettungswagen aus nächster Nähe zu besichtigen – wann immer er nicht im Einsatz war.
Der DRK-Ortsverein Oberaula zieht eine rundum positive Bilanz: Trotz des ungemütlichen Wetters war der Tag sehr gut besucht und hat eindrucksvoll gezeigt, wie groß das Interesse an Erster Hilfe ist. Der Wunsch, vorbereitet zu sein und im Notfall helfen zu können, bewegt viele Menschen – ganz im Sinne des Veranstaltungsmottos:
Kirchheim – Geführt, aber in der zweiten Halbzeit dann doch wieder die Linie verloren: Auf diesen Nenner lässt sich die 1:4 (1:1) Niederlage des Tabellenvorletzten SG Aulatal in der Fußball-Verbandsliga gegen den OSC Vellmar bringen.
Ein Doppelschlag von Marlin Porada und Serkan Aytemür in der 64. und 66. Minute brachten die Aulataler auf die Verliererstraße. Ausgangspunkt war jedes Mal Sekan Aytemür, der beim 1:2 Marlin Porada bediente, beim 1:3 Elias da Silva. Das 1:4 durch war ein Solo von Maximilian Agyekum durch die halbe Abwehr (80.).
Dabei sah es in der ersten Hälfte nicht schlecht aus für die Gastgeber. Vellmar hatte zwar Vorteile im Mittelfeld, doch Aulatal hielt vor allem in puncto Zweikampfstärke mit. Und ging mit 1:0 in Führung. Eine Ecke von Dustin Bambey verwandelte Axel Richard per Kopf (6.). Es dauerte bis zur 21. Minute, ehe Vellmar zum Ausgleich kam. Ein Pass aus dem Mittelfeld nahm Maximilian Agyekum auf, dessen Flachschuss der herausgelaufene Torwart Fabian Lepper nicht parieren konnte.
Ein Doppelschlag von Marlin Porada und Serkan Aytemür in der 64. und 66. Minute brachten die Aulataler auf die Verliererstraße. Beide Treffer ähnelten sich. Ausgangspunkt war jedes Mal Sekan Aytemür, der beim 1:2 Marlin Porada bediente, beim 1:3 Elias da Silva. Das 1:4 war ein Solo von Maximilian Agyekum durch die halbe Abwehr (80.). „Das war Pech heute“, resümierte Trainer Martin Friedrich. „So schlecht wie es das Ergebnis aussagt, waren wir nicht.“
Vellmar hatte zwar Vorteile im Mittelfeld, doch Aulatal hielt vor allem in puncto Zweikampfstärke mit. Und ging überraschend mit 1:0 in Führung. Eine Ecke von Dustin Bambey verwandelte Axel Richard per Kopf (6.). Es dauerte bis zur 21. Minute, ehe Vellmar zum Ausgleich kam. Ein Pass aus dem Mittelfeld nahm Maximilian Agyekum auf, ein kurzer Sprint – und der herausgelaufene Keeper Fabian Lepper konnte den Flachschuss nicht parieren. Dann hatte Kilian Krapp Pech bei einem Kopfball, der von der Latte prallte. Heute soll die Serie mit einem Mannschaftsabend beschlossen werden.
WZ