Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates Hausen und Ortsbegehung am 05.07.2016

Anwesende:

vom Ortsbeirat: Es fehlten entschuldigt:
Jörg Albert

Norbert Braun

Alexander Erler

Jürgen Eckhardt

Herbert Heinisch

Bärbel Hellwig

 

Günter Schulze

 

Gäste:

Klaus Baschnagel

 

Die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen, waren durch Einladung des Vorsitzenden am 24.06.2016 unter Angabe der Beratungsgegenstände (siehe Tagesordnung), der Zeit (20.00 Uhr) und des Ortes der Versammlung (Karl-Dippoldsmann-Haus, Hausen) zu einer Sitzung einberufen.

Tagesordnungspunkt 1:  Ortsbegehung

  • Dorfgemeinschaftshaus:

– In der Zufahrt zum ehemaligen Schlachtraum wächst Gras und Unkraut aus den

Pflasterfugen. Dies soll durch den Hausmeister entfernt werden.

– Nachdem entfernen des Unterstandes der Mülltonnen für den Schlachtraum,

muss das Pflaster angearbeitet werden (Bild1).

  • Tränk, Rimbergstraße:

– Hier muss wieder der Schlamm durch die Gemeinde nach 2011 entfernt werden

  • Straßenbeleuchtung, Rimbergstraße:

– Hier müssen immer noch 4 Leuchtköpfe mit LED installiert werden.

  • Radlerparkplatz am ehemaliger Bahnhof: Bei längerem Regen bildet sich sehr schnell eine große Pfütze. Die Ableitung des Regenwassers muß verändert werden die Ablaufrinne ist zu hoch. Entweder muß der gesamte Bereich angehoben oder die Rinne verlängert oder am Ende geöffnet werden, damit das Wasser ablaufen kann (Bild 2+3).
  • Kindergarten Sonnenschein: Der Fußboden vom Eingangsbereich in den ersten Gruppenraum ist an der Türkante gebrochen. Dieser Bereich sollte dringend

instandgesetzt werde, bevor größere Schäden auftreten und eine Stolperfalle

entsteht (Bild 4).

-Der Telefonmast auf den zusätzlich eingerichteten Stellflächen sollte versetzt

werden bzw. die Telefonleitung unterirdisch verlegt werden. So mittig auf den

Stellflächen birgt der Mast eine große Unfallgefahr (Bild5).

-Grünflächen am Kindergarten: Die Grünflächen (auch an den Hängen und in den

ecken) sollen regelmäßig gemäht werden.

  • Altglascontainer: Die Altglascontainer sind übervoll und Altglas wurde bereits neben den Containern abgestellt (Bild 6).

Die Gemeindeverwaltung wird aufgefordert für eine regelmäßige Leerung Sorge zu tragen. Mittlerweile sind die

Container geleert und sollen wieder regelmäßig geleert werden. Sollten die Container wieder überfüllt sein, werden

die Bürgerinnen und Bürger gebeten, dies der Gemeindeverwaltung oder der Ortsvorsteher zu melden und kein

Altglas neben den Behältern abzustellen.

  • Buswartehalle: Die morschen Balken müssen ersetzt und der Anstrich erneuert werden.

Der Baum neben der Bushaltestelle soll entfernt werden.

Die Plakatwand soll entfernt bzw. versetzt werden. Dazu soll geprüft werden, ob eine Plakatwand erforderlich ist.

Im Bereich links neben der Wartehalle (Baum/Plakatwand) soll der aufgebrochene Asphalt entfernt und

gepflastert werden.

  • Verschönerungs-Teams

Bei der Begehung wurde die schöne Dekorierung von Plätzen im Ort besichtigt und es wurde ein großes Lob und

ein herzliches Dankeschön an die Verschönerungs-Teams ausgesprochen.

  • Feuerwehrhaus: Die Bäume vor dem Feuerwehrhaus / Leichenhalle müssen zurückgeschnitten werden – mindestens jedoch die toten und morschen Äste entfernt werden.
  • Friedhof: Unser Friedhof ist gepflegt und Ortsvorsteher Jörg Albert dankt allen Helferinnen und Helfern, die dazu beitragen. In Absprache mit der Friedhofskommission soll bei Bedarf noch eine dritte Reihe Urnengräber angelegt werden. In Richtung der Wasserstelle kann sogar noch eine vierte Reihe mit 8 Urnengräbern angelegt werden.
  • Bushaltestelle Am Sportplatz:

Hier soll für eine Reduzierung der in den Ort fahrenden Fahrzeuge zum Schutz

der Schulkinder, welche aus dem Neubaugebiet und Ferienpark morgens die

Hauptstraße überqueren müssen durch geeignete Maßnahmen gesorgt werden.

  • Bäume, Olberöder Straße und Fußweg Olberöder Str. Hainweg:

Hier muss ein zurückschneiden der Bäume erfolgen.

  • Zone 30 Km/h Olberöder Straße / Schorbacher Weg:

Hier soll durch geeignete Maßnahmen zur Einhaltung der Geschwindigkeit gesorgt werden.

  • Kinderspielplatz Neubaugebiet: Der Spielplatz ist einem sehr gut gepflegten Zustand. Ein Dank an Karl-Heinz Hellwig der die Pflege übernommen hat. Ein Mülleimer sollte aufgestellt werden.
  • Flutgraben oberhalb des Ferienhausgebietes / Neubaugebietes: Der Flutgraben ist größtenteils zugewachsen und muss unbedingt freigemäht und ausgebaggert werden. Die provisorische Zufahrt zu einem Grundstück muss entfernt werden, da das Rohr einen sehr kleinen Durchmesser hat (Bild 7).

So sieht der Flutgraben nur wenige Meter weiter aus. Hier mäht der Anlieger regelmäßig selber (Bild 8).

  • Allgemein:

– Straßen und Bürgersteige müssen auf Schäden und Gefahrenstellen überprüft

werden. Mängel müssen beseitigt werden.

  • Bordsteinabsenkungen:

-Die seit Jahren geforderten Bordsteinabsenkungen sollen bei einer Begehung

mit dem Bauamt besprochen werden, damit Maßnahmen getroffen werden

können.

Tagesordnungspunkt 2:  Informationen und verschiedenes

Dorfgemeinschaftshaus: Nach dem Umbau und der Erweiterung der Küche Anfang 2016 sind im Herbst 2016 und Frühjahr 2017 einige Veranstaltungen geplant, um den Bürgerinnen und Bürgern unser DGH vorzustellen. Unter anderen sind ein Bayrischer Abend und ein irischer Abend mit Programm und kulinarischen Köstlichkeiten in Vorbereitung. Weitere Informationen folgen im Knüll-Schwalm-Boten bzw. auf der Homepage: www.hausen-aulatal.de

Ende der Sitzung: 21.45 Uhr

gez.

Alexander Erler                                                                     Jörg Albert

(Schriftführer)                                                                    (Vorsitzender)

Bild 1 Radlerparkplatz

Bild 1 Radlerparkplatz

Bild 2 Radlerparkplatz

Bild 2 Radlerparkplatz

Bild 3 DGH

Bild 3 DGH

Bild 4 Kindergarten

Bild 4 Kindergarten

Bild 5 Kindergarten

Bild 5 Kindergarten

Bild 6 Altglas

Bild 6 Altglas

Bild 7 Flutgraben

Bild 7 Flutgraben

Bild 8 Flutgraben

Bild 8 Flutgraben

OB Gruppe mit Fahrad

OB Gruppe mit Fahrad

Kita-Abgänger2016

Wenn die Kinder größer werden und der Schule entgegen sehn,
wollen sie so vieles wissen, wollen hören, lernen und verstehen.
Aber wenn sie dann fortziehn, ins Leben, ins Glück,
dann bleiben die Spuren zurück.

Wir wünschen unseren Vorschulkindern 2016 alles, alles Gute zum Schulanfang.

Eure Erzieherinnen vom Kindergarten Sonnenschein Hausen

 

Logo-KigaSonnenschein

 

Erstes Treffen  zwischen Attila und Hennes:

Attila:  Ei gute Hennes, sach a mal, guckst du net verkehrt rum?

Hennes:  Daach Attila, du glaubst doch nit im Enst, dass ich dir de Rücken zu dreh. Wer weiß, was du da so alles anstellst. Wo möglich setzt du mir noch mehr Hörner auf. Ne, lass mal und außerdem soll man sich in die Augen schauen, wenn man miteinander kommuniziert.

Attila:  Hey Hennes, haste schon gehört:  wir haben jetzt auch einen Hector !

Hennes:  Ja ja, ist mir schon zu Ohren gekommen, der von Chelsea. Kann unserem Jonas aber nicht das Wasser reichen.

Im Übrigen: unser Hector hat gerade bis 2021 verlängert, und das bei den Angeboten, die ihm alle vorgelegen haben. Daran kannst du erkennen, wie er die Zukunft beim FC sieht.

Attila:  Nun mal langsam mit den schnellen Böcken. Guck dir mal unsere Transferliste an. Wir haben ganz schön zugeschlagen und dabei gar nicht mal so viel investiert. Und die Vorbereitung läuft ganz ordentlich.

Hennes:  Naja, was war denn das am Wochenende im Pokal in Magdeburg? Mächtig Glück gehabt, würde ich sagen. Und was sich da wieder ein paar Idioten auf den Rängen (ich möchte nicht von Fans sprechen) geleistet haben,  einfach nur abartig.

Attila:  Ja, die Schwach Maaten gehören aussortiert. Die schaden uns ohne Ende. Bin mal auf die Sanktionen gespannt. Und wie lief`s bei euch?

Hennes:  Na, ein klares 7:0 in Berlin, bei den Preussen und die Fans haben anständig gefeiert.

Attila:  Bin mal auf die Auslosung am Freitag gespannt. Ich schätze, wir treffen im Endspiel aufeinander.

Hennes:  Das wär was. Dann müssen wir Zwei nach Berlin, zu Herthino, dem Plüschmaskottchen der Hertha. Aber jetzt schauen wir erstmal auf Samstag, da geht`s ja in der Liga wieder los.

Euch viel Glück gegen Schalke.

Attila:  Und ihr müsst unseren Erzrivalen aus Darmstadt aus dem Stadion schießen.

Also, mach`s gut.

Hennes:  Tschö, mit Ö.

Hennes-Attila-Testlogo

Vorgeschichte:

Im deutschen Profi-Fußball gibt es lediglich 2Vereine mit lebendigen Maskottchen.

Den 1. FC Köln mit dem Geißbock Hennes und die Frankfurter Eintracht mit Attila, dem Steinadler .

Um diesen Maskottchen noch mehr „Leben“ einzuhauchen, haben sich zwei fußballbegeisterte Mitbürger Hausens, deren Identität angenommen, um mehr oder weniger süffisant in unregelmäßigen Abständen aus der jeweiligen Sicht die Fußballwelt zu beleuchten.

Dabei geht es auch ein kleines Stück um gesunde Rivalität, aber immer mit der nötigen Etikette.

Damit auch die interessierten Leser der Hausener  Homepage an der jeweiligen Gefühlslage, den meist unterschiedlichen Meinungen und letztlich Bewertungen von Spieltagen, teilhaben können, sollen hier künftig entsprechende Themen veröffentlicht werden.

Gerne seid ihr dazu eingeladen, auch eure Meinungen kundzutun.

Aber bitte immer in anständiger Wortwahl, es soll und darf Niemand beleidigt werden.

Viel Spaß

Hennes & Attila

PresseinfoSEK-KatS-Übung-Oberaula

HZ-KatS-Übung20160824 KAZ-KatS-Übung20160824

Logo-nh24

Freitag, den 19. August 2016

Bundeswehrhubschrauber legt Bruchlandung hin

 

BW-HubschrauberOBERAULA. Am Samstag (27. August ab 16 Uhr) findet in Oberaula eine Großübung der Feuerwehr Oberaula, der Bundeswehr und mehrere KatS-Züge aus dem südlichen Schwalm-Eder-Kreis statt. Als Szenario ist die Bruchlandung eines Hubschraubers der Bundeswehr geplant.

»Bei dem realistisch dargestellten Szenario einer Hubschrauberbruchlandung, in der Ortsmitte von Oberaula geht es uns darum zu überprüfen, wie die beteiligten Einheiten im Einsatz miteinander kooperieren«, so Landrat Becker.

Der Einsatz wird so realistisch wie möglich ablaufen. Eine Hubschrauberkarosse der Bundeswehr wird vor Ort platziert, brennende Trümmerteile liegen herum, ein brennendes Auto und zwei unter Rauch stehende Gebäude werden ebenso arrangiert, sodass das ganze Szenario den Ein-druck eines echten Einsatzes simuliert. Die Versorgung von zahlreichen, geschminkten Verletz-ten steht im Mittelpunkt der Übung. Die Großübung wird von Experten genau beobachtet. Bei einer späteren Nachbesprechung werden gelungene und nicht so reibungslos stattgefundene Abläufe kritisch angemerkt.

»Es ist wichtig, dass wir solche Szenarien auch öffentlich unter realistischen Bedingungen üben können. Für die Beteiligung aller Dienste bedanke ich mich schon jetzt im Voraus«, so Landrat Becker weiter.

Zu der Übung sind ausdrücklich alle interessierten Bürger und Bürgerinnen eingeladen. »Ich würde mich freuen, wenn viele Bürger und Bürgerinnen dieser Einladung nachkommen und sich persönlich ein Bild von der hervorragenden Arbeit unserer Rettungsdienste, Feuerwehren, des DRK, des Malteser Hilfsdienstes und der Profis der Bundeswehr machen«, so Landrat Becker abschließend.

Wichtige Eckdaten der Großübung

Datum: 27.08.2016, ab 16.00 Uhr

Wo: Oberaula, Ortsmitte, Bahnhofstraße, Nähe VR-Bank

Szenario: Bruchlandung eines Bundeswehr-Hubschraubers

Teilnehmende Einheiten:

  • 2 Sanitätszüge des DRK
  • 1 Betreuungsstelle des DRK
  • 1 Betreuungszug des MHD
  • 7 Rettungsdienstfahrzeuge (4 davon aus dem Landkreis HEF)
  • Sämtliche Feuerwehren der Gemeinde Oberaula
  • KatS-Löschzüge aus Neukirchen, Ottrau, Schrecksbach
  • Bundeswehrfeuerwehr Fritzlar
  • Feldjäger Fritzlar

nh24 bei Facebook
https://www.facebook.com/nh24de

SEK-NEW

Große Katastrophenschutzübung am Samstag, 27. August 2016

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des DRK Ortsvereins Oberaula findet am 27.08.2016 ab ca. 16:00 Uhr eine große Katastrophenschutzübung im Bereich der VR-Bank / Bahnhofstraße statt.

Zuschauer sind hierzu herzlich willkommen.

Gleichzeitig laden wir bereits jetzt zu unserer Jubiläumsveranstaltung am 11. September 2016 ab 11:00 Uhr in und um die alte Molkerei, Bahnhofstraße 21, ein.

Es erwartet Sie ein buntes Programm mit vielen Aktionen für Groß und Klein. Für Essen und Trinken ist gesorgt.

Auch hier würden wir uns über zahlreiche Besucher freuen.

 

DRK_Layout

DRK_Layout1

DRK_Layout2

 

50JahreDRK-Plakat

 

Konstituierung des Seniorenbeirates

 

Einladung

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit lade ich Sie herzlich ein zur
konstituierenden Sitzung des Seniorenbeirats Oberaula für

Montag, 22.08.2016, 14.00 Uhr,

in die Pfarrscheune, Friedigeröder Str. 6, in Oberaula.

Tagesordnung:
1 Eröffnung und Begrüßung
2 Bericht des Vorsitzenden
3 Neuwahl des Vorstandes des Seniorenbeirats
a) Wahl einer/eines Vorsitzenden
b) Wahl einer/eines stellv. Vorsitzenden
c) Wahl einer/eines Schriftführerin/Schriftführers
d) Wahl der Beisitzer/-innen
4 Wahl eines Vertreters und Stellvertreters für den Kreisseniorenbeirat
5 Informationen zur zukünftigen Arbeit des Seniorenbeirats
6 Verschiedenes
Über Ihre zahlreiche Teilnahme würde ich mich sehr freuen.
Gerne können Sie auch weitere, an der Tätigkeit des Seniorenbeirates interessierte Personen zu dieser Versammlung mitbringen.

gez. Klaus Wagner

 

Seniorenbeirat

Auch für die ältere Generation ist das Leben in Oberaula attraktiv. Für die Senioren unserer Gemeinde gibt es ein breites Angebot der Vereine und Verbände z.B. geführte Wanderungen, Seniorengymnastik u.a.

Der Seniorenbeirat vertritt die Interessen der älteren Bürgerinnen und Bürger. Bei den regelmäßigen Treffen werden interessante Vorträge angeboten oder man sitzt einfach nur gemütlich bei Kaffee und Kuchen zusammen und tauscht sich aus. Es werden gemeinsame Ausflüge, Weihnachtsfeiern, Grillfeten und Faschingsfeiern geplant und durchgeführt.

In den einzelnen Ortsteilen finden alljährlich Seniorennachmittage statt, die von der Gemeinde und den Ortsbeiräten organisiert und gestaltet werden.