Bundesverdienstkreuz für Karl Fröhlich

Außergewöhnliches Engagement im kulturellen Bereich verdient besondere Anerkennung

Oberaula. Hessens Staatssekretär für Europaangelegenheiten, Mark Weinmeister, hat gestern Karl Fröhlich aus Oberaula im Rahmen einer außerordentlichen Sitzung der Gemeindevertretung das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Er würdigte sein außergewöhnliches Engagement im kulturellen und kommunalpolitischen Bereich. „Herr Fröhlich hat sich große Verdienste als engagiertes Mitglied in der Chorvereinigung Oberaula erworben. Von 1970 bis 1993 stand er ihr als Vorsitzender vor und prägte die Arbeit und viele große Veranstaltungen in diesem Zeitraum. Die heutige Ordensübergabe ist ein Zeichen des Dankes für diese Leistungen“, sagte der Staatssekretär.BVKaB-KarlFröhlich

Fröhlich absolvierte von 1943 bis 1946 eine Ausbildung zum Molkereigehilfen und war daraufhin in verschiedenen Betrieben tätig. Von 1970 bis zum Eintritt in den Ruhestand im Jahre 1993 war er Schulhausverwalter der Grund- und Hauptschule Oberaula.

Als begeisterter Sänger ist er Mitglied in der Chorvereinigung Oberaula, in der er 1965 zunächst das Amt des Kassierers übernahm. Von 1970 bis 1993 war er dann Erster Vorsitzender des Vereins. Unter seiner Federführung wurden große Veranstaltungen durchgeführt, mit deren Erlös der Verein Noten und Musikinstrumente anschaffen konnte. In dieser Position animierte er auch über viele Jahre seine Mitsänger dazu, ehrenamtlich die Pflege des Judendfriedhofes und des Gemeinde-friedhofes zu übernehmen.

Fröhlich hat sich weiterhin auch im kommunal-politischen Bereich engagiert. So wurde er 1972 Mitglied im Gemeindevorstand von Oberaula-Hausen. Nach Bildung der Großgemeinde Oberaula im Jahre 1974 gehörte Herr Fröhlich bis 1985 dem Gemeindeparlament an und war davon vier Jahre dessen Vorsitzender. Im Anschluss war er weitere vier Jahre erneut Mitglied im Gemeindevorstand, bevor er von 1989 bis 1993 Gemeindevertreter und Ortsvorsteher des Ortsteils Oberaula wurde. Daraufhin war Fröhlich von 1993 bis 1997 Ersten Beigeordneter gewählt. In den Jahren 2001 bis 2003 gehörte er dann nochmals dem Gemeindevorstand an.

Im Jahre 1979 übernahm Fröhlich das Amt des stellvertretenden Schiedsmanns und von 1994 bis 2013 setzte er sich als Schiedsmann im Schiedsmannsbezirk Oberaula für ein gutes Miteinander ein. Darüber hinaus wurde Herr Fröhlich im Jahre 1985 zum Mitglied des Ortsgerichts Oberaula ernannt. Er nahm zunächst die Aufgaben des stellvertretenden Vorsitzenden wahr, bis ihm 1994 das Amt des Ortgerichtsvorstehers übertragen wurde. Dieses übte er mit großem persönlichem Einsatz bis 2013 aus.

Seit dem Jahre 2003 engagiert sich Karl Fröhlich im Seniorenbeirat der Gemeinde Oberaula. Er ist seit 2004 Mitglied des Vorstandes und seit 2007 stellvertretender Vorsitzender. Für die Interessen der älteren Generation setzt er sich außerdem noch als Mitglied des Beirates für Seniorinnen und Senioren im Schwalm-Eder-Kreis ein. Diesem Gremium gehört er seit dessen Gründung im Jahre 2001 an.

„Karl Fröhlich hat sich in vielfältiger Weise jahrzehntelang für das Gemeinwohl und ein gutes Miteinander in der Gemeinde Oberaula engagiert. Sein unermüdliches und beispielgebendes Wirken wird durch die Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande gewürdigt“, sagte Staatssekretär Mark Weinmeister abschließend. (http://www.seknews.de)

Holzurkunde-KarlFröhlich

HZ1286485421-fb9361a9-0054-4419-b548-63373fa9bed7-1Oa7Engagiert seit Jahrzehnten: Karl Fröhlich aus Oberaula hat sich viele Jahre ehrenamtlich für die Gemeinde und in Vereinen engagiert. Dafür wird er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Immer an seiner Seite: Seine Frau Martha, mit der er seit 1954 verheiratet ist. Foto: Zacharias HZ

Oberaula. Karl Fröhlich ist Oberaulaer mit Leib und Seele. Hier ist er geboren und aufgewachsen, hier ging er zur Schule und hier hat er gearbeitet. Hier lernte er auch seine Frau Martha kennen, ebenfalls gebürtige Oberaulaerin, baute mit ihr und den Eltern gemeinsam ein Haus, in dem das Paar noch heute lebt, und zog zwei Kinder groß. Jetzt wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

In den ersten 43 Jahren seines Lebens war Karl Fröhlich beruflich als Molkereifacharbeiter in der damaligen Molkerei in Oberaula so stark eingespannt, dass an ehrenamtliches Engagement gar nicht zu denken war. Lediglich für seine Hobbys, den Gesang und den Sport, konnte er sich ein wenig Zeit nehmen. Doch dann wurde die Molkerei geschlossen und Fröhlich musste sich eine neue Arbeit suchen. Die fand er als Hausmeister an der Schule.

Etwas für Oberaula tun

Einigermaßen geregelte Arbeitszeiten ließen ihm nun mehr Raum dafür, sich für seine Heimatgemeinde einzusetzen. Und das tat Karl Fröhlich mit voller Kraft. „Halbe Sachen waren nie meine Art“, meint er. 1970 wurde Karl Fröhlich Mitglied der SPD und kurz danach stieg er in die Kommunalpolitik ein: Etwa 20 Jahre war er Gemeindevertreter, darunter viele Jahre Fraktionsvorsitzender der SPD und Parlamentsvorsitzender. Rund 18 Jahre lang war er Mitglied im Gemeindevorstand, davon fünf Jahre als Erster Beigeordneter Stellvertreter des Bürgemeisters. Außerdem war Fröhlich von 1974 bis 2013 Schiedsmann, von 1985 bis 2013 Ortsgerichtsvorsteher bzw. Stellvertreter, mehrere Jahre Ortsvorsteher und gehört seit 2004 dem Seniorenbeirat an, wo er sich allerdings nicht noch einmal zur Wahl stellen möchte.

„Ich wollte immer etwas für Oberaula tun“, nennt Karl Fröhlich seine Motivation. Wobei tun durchaus wörtlich zu nehmen ist. Zahlreiche Arbeitseinsätze auf dem Friedhof, bei der Gestaltung des Marktplatzes und der Verschönerung des Ortsbildes hat Fröhlich geleistet.

Da er als Kind den Zweiten Weltkrieg miterlebt hat, weiß er auch um die Bedeutung von Frieden und europäischer Verständigung. Er gehört zu den Gründervätern der Partnerschaft mit dem französischen Marsanne, die er immer auch aktiv begleitet hat.

Das politische Engagement brachte es mit sich, dass Fröhlich auch in zahlreichen Vereinen Mitglied und aktiv wurde. So hat er zum Beispiel am Bau des Sportlerheims und des Schützenhauses mitgewirkt. Besonders engagiert war er in der Chorvereinigung, wo er von 1970 bis 1993 den Vorsitz inne hatte. Schon als junger Mann entdeckte Karl Fröhlich seine Leidenschaft für’s Chorsingen und pflegt diese Liebe gemeinsam mit seiner Frau bis heute. Auch wenn es, sehr zum Bedauern der Fröhlichs, keinen großen Chor mehr gibt, treffen sie sich mit anderen Sängern regelmäßig im Singkreis Hausen und auch in kleiner Gruppe bei sich zuhause.

Bei aller Heimatverbundenheit waren die Fröhlichs aber auch immer reiselustig. Mit den Kindern ging es zum Zelten nach Italien und Spanien, später waren sie oft mit der Volkshochschule unterwegs und vor zehn Jahren sogar in den USA. „Es wird uns nicht langweilig“, versichert Karl Fröhlich.

HZ-BVKaB-K-Fröhlich20160517

HZ-BVKaB-K-Fröhlich20160518

HNA-BVKaB-K-Fröhlich20160517

HNA-BVKaB-K-Fröhlich20160518

BVKaB-KarlFröhlich20160513

BVKaB1-KarlFröhlich20160513

BVKaB-K-Fröhlich-Singkreis

Die Jagdgenossenschaft Hausen unternimmt am 25. Juni 2016 einen Tagesausflug nach Düsseldorf mit Besichtigung des Hofgut Garath, Stadtrundfahrt und einer Schifffahrt auf dem Rhein.

Bei der Rückfahrt gegen Abend soll noch im Brauhaus 1880 in Fritzlar eingekehrt werden. Die Abfahrt ist um 7 Uhr vom „Bushäuschen“ in Hausen geplant.
Da die Plätze im Bus begrenzt sind, ist eine baldige verbindliche Anmeldung bei dem Vorsitzenden Heinrich Schneider unter Telefon 06628-432 erforderlich.

Auch Nichtmitglieder können an der Fahrt teilnehmen.
Der Vorstand gez. H. Schneider

Internationaler Besuch in Hausen

HZ-Diplomaten_bei_Hellwig

Umgeben von hochrangigen Diplomaten bedankte sich der Präsident der Diplomatenorganisation „Diplomaten DMW International“, Günther Meinel (vorne von links) bei Oberaulas Bürgermeister Klaus Wagner und Gastgeber Manfred Hellwig vor dessen Landhaus in Hausen am Freitagnachmittag für die Gastfreundschaft. Foto: Löwenberger
Hausen. Zu einem Frühlingsfest hatte Manfred Hellwig, Vorstandsmitglied der Diplomatenorganisation „Diplomaten DMW International“, in sein Landhaus im Oberaulaer Ortsteil Hausen eingeladen. „
Die Organisation hat sich vor 20 Jahren aus Berufsdiplomaten gebildet und hat das Ziel, unabhängig von politischen Erscheinungen die zwischenvölkerlichen Verständigungen und die Beziehung zwischen den Ländern weiter zu verfolgen und zu aktivieren“, erläuterte Präsident Günther Meinel. Dabei gehe es häufig insbesondere um wirtschaftliche Beziehungen. Zu den Gästen gehörten unter anderem Diplomaten aus Österreich und Bulgarien, der Leiter des Luft- und Raumfahrtzentrums Moskau, die Konsulin von Vietnam und Vertreter der Europäischen Kommission.
Nach einem Sektempfang und einer Besichtigung des Hellwigschen Gestütes Höny Hof ging es bei dem anschließenden Arbeitsessen im Hotel Zum Stern unter anderem auch darum, zu untersuchen, was man wirtschaftlich für die Region um Oberaula entwickeln kann.
Dazu suche man auch den Dialog mit dem Bürgermeister, um zu wissen, welche Investitionen geplant seien und was für eine sinnvolle Unterstützung notwendig sei, sagte Meinel. (lö)

Diplomatenbesuch in Hausen

An alle Ausflügler, Vereine, Wanderer, Naturliebhaber, Feiereulen.

Grill-Schutzhütte

Blick_auf_Hausen

Blick auf Hausen

Hallo, ich bin die Grill- und Schutzhütte am Golfplatz in Hausen.

Endlich Frühling und die ersten Maisonnenstrahlen kitzeln mir schon in der Nase.
Ich wurde für die kommende Saison auch schon verschönert. Der Rasen wurde gemäht, die Hecke geschnitten, u.v.m. Aber ehrlich, hätte ich das nötig gehabt?
Aber jetzt ist endlich Schluss mit der Langeweile.
Ihr wisst ja, meine Räumlichkeiten kann man für Geburtstagsfeiern, Jubiläen, Vereinstreffen, u.v.m. mieten.

Wer Interesse hat soll sich bei meinem Kumpel melden.

Günter Schulze
Rimbergstr. 7
36280 Oberaula-Hausen.
Infos auch unter www.reservistenverein-hausen.de,  www.hausen-aulatal.de