DRK_Layout

50 Jahre großes Engagement im Ehrenamt

Ortsverein Oberaula feierte Geburtstag

Am Sonntag, 11. September 2016, feierte der Ortsverein Oberaula bei bestem Sommerwetter sein 50-jähriges Bestehen rund um die Alte Molkerei. Im Rahmen eines Festkommers blickte Vorsitzender Ewald Peter auf die Vereinsgeschichte zurück. Er ehrte verdiente Mitglieder, wie Horst May als einziges anwesendes Gründungsmitglied und Horst Stämmler für 50 Dienstjahre. Besonderer Dank ging an Karl-Heinz Klinger, der sich seit vielen Jahren vorbildlich als Ausbilder sowohl für die Erste Hilfe als auch im Sanitätsdienst engagiert. Als Gäste konnte der Ortsverein auch DRK-Vizepräsidentin Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg, Landrat und DRK-Kreisverbandsvorsitzenden Winfried Becker, DRK-Kreisgeschäftsführer Manfred Lau und Oberaulas Bürgermeister Klaus Wagner begrüßen, die für das ehrenamtliche Engagement der Vereinsmitglieder lobende Worte fanden.

Bereitschaftsleiter Jens Becker unterhielt die Gäste mit dem selbst geschriebenen Sketch „Mein erstes Mal“, in dem er mit Rotkreuzlern schauspielerisch die Erste-Hilfe-Übungen und Kameradschaftspflege in den Gruppenstunden aufs Korn nahm. Vorführungen der Rettungshundestaffel und Vorstellungen der Bergwacht Neuenstein sowie der „Helfer vor Ort“ rundeten das Programm ab. Zur Stärkung hatte der Betreuungszug Guxhagen-Körle einen Gulasch-Eintopf vorbereitet, der wie auch die Würstchen vom Grill reißenden Absatz fand. Für den potenziellen Nachwuchs hatte der Verein ein eigenes Programm vorbereitet. Während die kleineren Kinder bei einem Malwettbewerb ihr schönstes Pflaster kreierten und sich auf der vom Ortsverein Borken bereitgestellten Hüpfburg austoben konnten, waren die Großen beim Klettern an den Kletterstämmen und beim Wettnageln gefordert.

Der Ortsverein wurde 1966 mit Unterstützung des Kreisvorstandes und des Bereitschaftsführers Meuser aus Neukirchen im Gasthaus Orth gegründet. Dort waren rund 30 Menschen aus Oberaula, Friedigerode, Hausen und Wahlshausen zusammengekommen. Sie wählten Anton Heidl zum Vorsitzenden und Gesche Rau zu seiner Stellvertreterin. Zugführer wurde Heinrich May, der später auch die Bereitschaft führte. Horst May kümmerte sich bis 1980 als Kassierer um die Finanzen, bis er das Amt an Marlies Driebe übergab, die bis heute dafür zuständig ist. Finanziell nicht gut gestellt, musste der Verein mit dem auskommen, was vorhanden war. „Wir erhielten ein paar gut erhaltene Uniformen aus Neukirchen und einen K 50, die Standardausrüstung für eine Unfallhilfsstelle vom Kreisverband,“ erinnerte Peter. Vor dem Einzug in die ehemalige Molkerei 1977 wurde das Material bei Heinrich May gelagert. 1987 wurde die Unterkunft umfangreich renoviert, 2001 folgte eine weitere Renovierung. Der Ausbau eines großen Raumes für Schulungen und Lehrgänge sowie behindertengerechte Zugänge und Toiletten sind geplant.

Im vergangenen Jahr wurden neue, überwiegend aus Spenden finanzierte Funkgeräte angeschafft.

In all den Jahren legte man großen Wert auf adäquate Ausbildung der Helfer, die von Horst May, Heinrich May, Karl Wagner und Karl-Heinz Klinger, durchgeführt wurde. Auch unzählige Blutspende-Aktionen fanden statt. Von 1972 bis 2003 unterstützte der Ortsverein den Kreisverband bei den Altkleidersammlungen.

In 1977 begann man mit der Anschaffung von Krankenpflegeartikel, da es damals weder Pflegedienste noch Pflegekassen gab. Den finanziellen Grundstock für ein Depot an Krankenpflegegeräten bildeten die Erlöse aus den von Karl-Heinz Klinger und Horst Stämmler organisierten „Nagelaktionen“, bei denen sie Baumstämme in Gaststätten zum Wettnageln aufstellten.

Die Zusammenarbeit mit den Feuerwehren der Gemeinde funktioniert seit über 25 Jahren gut. Gemeinsame Übungen finden regelmäßig statt.

Die Bereitschaftsleitung hatten Heinrich May und Horst Stämmler inne. Bereits seit 1978 ist Helga Peter Bereitschaftsleiterin. Sie wird seit 2014 von Jens Becker unterstützt. Die Bereitschaft mit rund 20 Helfern engagiert sich im Sanitätsdienst und Katastrophenschutz. Neun „Helfer vor Ort“ sind mit rund 180 Einsätzen seit 2010 aktiv.

DRK-Bild1

Blick in die Festversammlung, in der Mitte „unsere“ Vizepräsidentin

DRK-Bild2-1

Ehrung von Horst May durch Vors. Ewald Peter und BL Helga Peter

DRK-Bild3-1

Ehrung von Horst Stämmler durch Vors. Ewald Peter und BL Helga Peter

DRK-Bild4

Sketch „Mein erstes Mal“

DRK-Bild5

Vorführung der Rettungshundestaffel auf dem Festgelände

Logo-Skatfreunde-Briefkopf

3. Hausener Preisskat am 5.11.2016 – Hermann Döring verteidigt seinen Titel

Am 5.11.16 hatten die Skatfreunde Hausen zu ihrem 3. Preisskat ins Gasthaus „Zur Post“ (bei Wetz) eingeladen. Dieses Jahr waren 19 Spieler am Start, so dass an vier 4er Tischen und einem 3er Tisch gespielt wurde. Insgesamt waren 3 Runden a 24 Spiele (3er Tisch 18 Spiele) zu absolvieren. Jede Runde wurde neu ausgelost, so dass sich immer neue Spielerzusammensetzungen bildeten.

Von den „reizenden“ Jungs spielten dieses Mal Norbert, Jörg, Karl-Heinz und Erwin mit. Neben Jürgen war erstmals auch Klaus bei der Auswertung und Spielleitung mit am Start.

Für die 4er Tische wurde ein Zeitlimit von 80 Minuten vorgegeben (3er Tisch 60 Min.)

Es entwickelten sich durchaus spannende und enge Spiele und zeitweise war die Stimmung so gut, dass die Spielleitung um etwas Ruhe bitten musste, um nicht die Konzentration an anderen Tischen zu stören.

In den Pausen wurden traditionsgemäß von unserer Wirtin Marion wieder lecker belegte Brötchen und Beilagen gereicht.

Kurz vor 23:00 Uhr war die 3. Runde dann beendet und die Platzierungen der Teilnehmer standen fest.

Hermann Döring, der bereits letztes Jahr den 1. Platz belegte, verteidigte seinen Titel und holte sich mit 1.926 Punkten auch in diesem Jahr, durch drei konstant gute Runden, wieder den Sieg. Platz 2, und damit einen Platz besser als 2015, ging an Günter Schulze mit 1.840 Punkten. Durch eine fulminante dritte Runde sicherte sich Herbert Heinisch mit 1.728 Punkten Rang 3

Die „reizenden“ Jungs platzierten sich wie folgt:

Karl-Heinz erspielte sich Platz 7 (1.548 Pkt.), Erwin kam auf Platz 11 (1.362 Pkt.), Platz 16 ging an  Norbert (895 Pkt.) und Jörg ließ allen anderen als guter Gastgeber mit 337 Pkt. den Vortritt.

Jeder Mitspieler erhielt für seine Teilnahme wieder einen Preis, so dass keiner leer ausging.

Auch in diesem Jahr wurde zum Schluss wieder unter allen Teilnehmern ein Sonderpreis, der von Jörg Albert gestiftet wurde, verlost.

Unsere Glücksfee Marion zog den Gewinn, eine Fahrt zu einem Eishockeyspiel der Kassel Huskies in der DEL 2, der Hermann Döring zuteilwurde. Damit rundete sich für Hermann ein komplett gelungener Abend ab.

Anschließend saß man noch in gemütlicher Runde beisammen und Alle waren sich einig:

Es war wieder ein gelungener Abend, mit guter Stimmung und tollen Preisen.

Ganz herzlich möchten wir uns bei allen edlen Spendern bedanken, die es uns ermöglichen, einen so hochwertigen Preisskat zu präsentieren.

Ganz lieben Dank auch an unsere Gastgeber, Marion, Uli und Markus, die uns wieder vorzüglich bewirteten.

Schade, dass nicht mehr „Hiisner“ da waren, aber unser Preisskat hat mittlerweile einen so großen Bekanntheitsgrad, dass einige Teilnehmer auch aus dem weiteren Umland gerne nach Hausen kommen.

Der nächste, nämlich 4. Hausener Preisskat, ist schon terminiert.

Am Samstag, den 4. November 2017 laden die „reizenden Jungs“ wieder bei „Wetz“ ein.

Gruppenbild1

SpielleitungGewinner-Döring

HatteröderBlattPreistisch

Tisch4Tisch3-4

Tisch1-2Tisch5

IrischerAbend-Plakat

Irland, wunderschöne Landschaften, grüne Weiten und eine wunderschöne Natur. Viele Sagen und Mythen ranken sich um diese Insel. Feen und Kobolde sollen in den Wäldern leben und man sagt, den alten Steinkreisen wohnt immer noch eine uralte Magie inne.

Genießen Sie den Abend und tauchen Sie ein in die Welt „Irlands“ mit Stepptanz, Line Dance, Gesang und Live Musik.

Celtic Ellis – Irish-Dance-Show

Celtic Ellis Die Celtic Ellis sind eine Untergruppe des Kulturvereins Ellis Saal Weiterode. Wir haben Riesen Spaß am Irish Dance und zaubern diesen Spaß auf die Bühne. Stefanie Gunkel, eine ausgebildete Tanzlehrerin der Irish National Folk Company Dublin (INFC) führt ihre Tänzer/innen liebevoll und sehr zielstrebig zum Erfolg. Bei zahlreichen Auftritten wie z.B. Irish Spring Festival, Messen, Firmenevents, Jubiläumsveranstaltungen begeistern sie das Publikum.

Hiisner Happy Fess

Der Verein, der Line Dance (Westerntanz) einstudiert, hat heute 13 aktive Tänzerinnen und einen Tänzer. Der erste öffentliche Auftritt fand am Kartoffelfest am 03. Oktober statt. Es folgten weitere Auftritte am Dorfabend der Kirmes und am Seniorennachmittag.

Das Einstudieren der Tänze macht allen Aktiven sehr viel Spaß. Line Dance ist gut für den Abbau von Stress, gleichzeitig Koordinations – und außerdem ein sehr gutes Kopftraining.

Hiisner-Happy-Fess2016

Line Dance ist eine choreografisierte Tanzform, bei der einzelne Tänzer, Mann oder Frau unabhängig in Reihen und Linien vor- und nebeneinander tanzen. Die Choreografie der Tänze erfolgt passend zur Musik, die meist aus den Kategorien Country- und Pop Musik kommen.

Unter dem Begriff Country- und Westerntanz werden Tanzarten bzw. Tänze zusammengefasst, die ihren Ursprung in Nordamerika (USA) haben oder dort wesentlich geprägt wurden. Die Merkmale dieser Tanzarten wurden sowohl von lokalen Gegebenheiten als auch von den Umständen in ihrer Entstehungszeit beeinflusst.

Kontakt: Damian „Dami“ Kozik, Am Sportplatz 3, 36280 Oberaula-Hausen, Telefon 06628-8477

MundwerkDer Chor Mundwerk Röllshausen besteht seit 2001 neben einem traditionellen gemischten Chor, unter dem Dach des Gesangvereins Röllshausen. Derzeit singen etwa 20 Sängerinnen und Sänger regelmäßig im Chor Mundwerk, unter der Leitung von Frau Evelyn Michel. Der Chor hat sich der engagierten Aufarbeitung von vorwiegend moderner Chormusik aus den Bereichen Gospel, Pop und Jazz verschrieben, singt aber auch traditionelle und geistliche Chorliteratur. Verschiedene instrumentale Begleitungen einiger Chormitglieder ergänzen viele Chorstücke und das Auftrittsrepertoire zusätzlich.

EverlandGießen

Everland Gießen

 

sind fünf junge Irish Folk Musiker aus Gießen. Der Name der Band ist Programm, ein Hinweis auf die Vielfalt und Lebendigkeit des Irish Folk, der immer neue Interpretationen zulässt. So umfasst ihre Musik ein abwechslungsreiches Repertoire, welches die verschiedensten Facetten des Irish und Scottish Folk präsentiert – von melancholischen, gefühlvollen Balladen bis hin zu mitreißenden Reels, mal ganz traditionell und mal unerwartet neu arrangiert. Neben zahlreichen Traditionals und wenigen gecoverten Stücken, gehören mittlerweile auch Songs aus eigener Feder fest ins Programm. Was jedoch all ihre Stücke gemeinsam haben, ist die Verbundenheit zur irischen Folklore und der gemeinsame Spaß an handgemachter Musik.

Die Irische Küche ist traditionell einfach und deftig, probieren Sie unsere Käsespezialitäten.

Während des Mittelalters waren Milch und Molke die wichtigsten Alltagsgetränke, während Bier eher ein festliches Getränk war. Guiness wird nicht nur im Pub getrunken, auch in Hausen ist es für sie erhältlich. Der irische Whiskey hat eine mindestens eben so lange Tradition wie der noch berühmtere Scotch. Wir halten eine Auswahl erlesener Whiskey Sorten für sie bereit.

Nehmen sie sich eine Auszeit vom Alltag und genießen Sie mit uns einen Irischen Abend!

Hausener Verein für Heimat und Brauchtum e.V.

19. November: Irischer Abend im DGH Hausen
Rund um die Kultur Irlands geht es am Samstag, 19. November, im DGH in Hausen. Dort veranstaltet der Verein für Heimat und Brauchtum ab 19.30 Uhr einen Irischen Abend mit buntem Programm: Stepptanz, Line Dance, Gesang und Live Musik, dazu gibt es irische Speisen aus der Küche, das bekannte irische Bier Guiness sowie eine Auswahl irischer Whiskeys.
Ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm erwartet die Besucher: Echte irische Tänze zeigt die Stepptanzgruppe Celtic Ellis aus Weiterode, die bereits beim Irish Spring Festival, bei Messen und zahlreichen Jubiläumsveranstaltungen aufgetreten ist.
Die Hiisner Happy Fess sind im Großraum Oberaula bekannt, die Gruppe mit 13 aktiven Tänzerinnen und einem Tänzer tritt mit ihrem großen Repertoire an Line Dance auf.
Modernen Chorgesang aus den Bereichen Gospel, Pop und Jazz, teilweise mit instrumentaler Begleitung, bringt der 20-köpfige Chor Mundwerk aus Röllshausen zu Gehör. Echte irische Folkmusik darf natürlich auch nicht fehlen, die Gruppe Everland aus Gießen präsentiert die verschiedenen Facetten des Irish und Scottish Folk mit zahlreichen traditionellen, aber auch vielen Stücken aus eigener Feder.
Für jeden ist also etwas dabei – und natürlich gibt es in Hausen auch die echte Atmosphäre eines Irish Pub. Einlass ist ab 19.00 Uhr, das Programm startet um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

 

In diesem Jahr wurde der Wunsch geäußert einmal mit großkalibrigen Waffen zuschießen. So lud der Reservistenverein Hausen seine Mitglieder am vergangen Samstag zum Herbstpokalschießen in das Schützenhaus Immichenhain ein.

Vorsitzender Norbert Miltz begrüßte die Hausener Reservisten herzlich und belehrte sie über dem Umgang mit den Waffen. Es wurde auf drei Schießbahnen gleichzeitig geschossen. Klaus-Peter Schlosser und Thorsten Hahn standen auf den beiden anderen Schießbahnen Norbert Miltz zur Seite. Für die Getränke sorgte Alexander Stein und das gemeinsame Essen lieferte Achim Orth.

Geschossen wurden mit:

Schrotflinte auf laufenden Kipphase,

Pistole – 9 mm Luger (ehem. Waffe der GSG 9),

Revolver –  44 Magnum,

Gewehr Mosin Nagant 91/30 auf die Ehrenscheibe.

Gewehr – K 98 Karabiner mit Wertung für den Herbstpokal.

In diesem Jahr bestand der Herbstpokal aus einem Wurstpaket.

Vom starken Rückschlag und dem lauten Mündungsknall der Waffen wurden einige Schützen überrascht. Geeigneter Gehörschutz ist ein Muss! Schmerzende Schultern wird es wohl auch gegeben haben.

Souveräner Schütze – Gerd Neumann.

Der Chef der Hausener Reservisten gewann nicht nur den „Herbstpokal“ sondern traf auch die Ehrenscheibe am besten. Mit einer glatten 10 lieferte er auch den besten Schuss ab. Alle Wurstpakete gingen so in seinem Besitz über. Ob er alle komplett mit nach Hausen nehmen konnte wird bezweifelt.

Wertung Herbstpokal:

  1. Gerd Neumann       41 Ringe
  2. Ewald Peter             33 Ringe
  3. Dirk Fleischmann   32 Ringe

Wertung Ehrenscheibe:

  1. Gerd Neumann
  2. Dirk Battenberg
  3. Karl-Heinz Klinger

Alle waren sich einig: Es war ein rundum gelungener Abend bei den Immichenhainern Schützen.

Reservisten-Mannschaft

Sparda-BankVoting-Steinzeitfreunde

 

30 x 2.000 Euro für Hessens Vereine!

Wir machen mit. Jetzt abstimmen!

Wir bitten alle Mitglieder, Freunde und Förderer, uns bei der Initiative „Vereint für Deinen Verein!“ zu unterstützen. Unter www.sparda-vereint.de kann vom 12. Oktober bis zum 9. November 2016 für die teilnehmenden Vereinsprojekte abgestimmt werden. Wir sind dabei und brauchen jede Stimme, um eine der 2.000-Euro-Spenden zu gewinnen.

Worum geht es?

Die Sparda-Bank Hessen unterstützt im Frühjahr und im Herbst 2016 jeweils 30 Vereinsprojekte mit je 2.000 Euro. Die Vereine mit der höchsten Stimmenzahl bekommen die Spenden. Das Online-Voting ist ganz einfach: Unser Verein und sein Projekt sind über die Suchfunktion auf www.sparda-vereint.de leicht zu finden. Jedem Internetnutzer steht alle 24 Stunden eine Stimme zur Verfügung. Wer also täglich eine Stimme abgibt, hilft am meisten! Zur Teilnahme muss er nur seine

E-Mail-Adresse angeben und diese nach Erhalt einer E-Mail bestätigen.

Unser Projekt:

Unsere 300 m² großer Steinzeitplatz ist noch nicht so recht authentisch, steinzeitlich hergerichtet. Wir benötigen Materialien und Expertenunterstützung um ein steinzeitliches Lager zu bauen. Das wäre unser großer Traum. Wir würden uns sehr freuen, wenn es uns gemeinsam gelänge, hierfür eine der 2.000-Euro-Spenden der Sparda-Bank Hessen zu gewinnen.

Jede Stimme zählt! Herzlichen Dank an alle, die mitmachen. Los geht’s!

 

Voting für die Steinzeitfreunde bitte hier klicken!   Fingertipp

Hausen. Die Fassade eines Gebäudes braucht immer wieder einmal ein neues Gesicht. Auch Umwelt- und Witterungseinflüsse machen dies notwendig. So auch die ehemalige EAM-Turmstation und jetziges Vereinsheim des Hausener Fußball und Freizeit Clubs (FFC Hausen).

Auf Veranlassung eines Gönners und Förderers wurde, in Absprache mit dem Vorstand,  dieses Gebäude nun in einen guten, ansehnlichen Zustand versetzt. Zahlreiche Arbeitsstunden leistete dabei ein hiesiger Malermeister, der auch den neuen Schriftzug am Gebäude platzierte.

Der FFC-Vorstand lädt nun aus diesem Anlass seine Mitglieder mit Partner zum Spanferkelessen am

Samstag, den 15. Oktober 2016 ab 17:00 Uhr

herzlich ein. Eine Anmeldung ist wegen der Größe des Spanferkels erforderlich.

Vereinsgründung im Jahre 1979

Im Mai 1979 gründeten 15 sportlich interessierte Männer die Thekenmannschaft und nannten sich im Jahre 2002 in Fußball und Freizeit Club (FFC Hausen) um. Dieser Verein hatte sich weder sportliche Höchstleistungen noch Fußball im Ligabetrieb zum Vereinsziel gesetzt. Der Spaßfaktor steht Vordergrund. Schon 2001 veranstalteten sie im Dorfgemeinschaftshaus Ihre erste Faschingsveranstaltung.

Als im Jahre 1992 die neue Trafostation in Betrieb ging, und das alte Gebäude verwaiste, sicherte sich die Thekenmannschaft das Nutzungsrecht. Mit einigen Spenden und jeder Menge Arbeitsstunden konnte nach fast 10 Jahren das Vereinsheim fertig gestellt werden.

Fertiggarage als Trafostation

Die Verantwortlichen von Gemeinde und Ortsbeirates waren nach der Fertigstellung der neuen Trafostation hinter der ehemaligen Turmstation, mit der wenig ansprechende Fassade, nicht zufrieden. Hausen war zu dieser Zeit im Dorferneuerungsprogramm. Bei einem Ortstermin mit Vertreter des DE-Planungsbüro, Bürgermeister, Bauamtsleiter, EAM und Ortsvorsteher wurde eine Idee entwickelt, doch diese beiden Gebäude, einschließlich der Fertiggarage, mit einem Satteldach zu verbinden. Aber wer übernimmt hierfür die Kosten?

Strommast mitten am Sportplatz

Ortsvorsteher Klinger erinnerte sich beim Ortstermin, dass mitten auf dem Sportplatz früher ein Strommast stand und beim Fußballspielen umspielt werden musste. Dieser Strommast wurde auf Betreiben des damaligen Sportvereinsvorsitzenden Lehrer Bischoff  erst 1954 von der EAM entfernt. Der Mitarbeiter des Stromversorger (ich kann mich noch gut an seinen Namen erinnert; Herr Säufer) wollte dieses nicht glauben. Wir trafen die Abmachung, wenn ein Bild von diesem Mast geliefert wird, übernimmt die EAM die Kosten.

Wie wir sehen ist ein Satteldach auf die Fertiggarage und mit der Turmstation verbunden. Übrigens, das Bild spendete damals Herbert Ballwanz.

20160731_130444

Kartoffelfest-Gottesdienst1

Kartoffelfest-Gottesdienst2

Hausener Verein für Heimat und Brauchtum e.V.

Alle Jahre wieder:

Am 2. und 3. Oktober ist Kartoffelfest in Hausen!

Bereits zum 15. Mal jährt sich in Hausen am Sonntag, 2. Oktober, und Montag, 3. Oktober, das traditionelle Kartoffelfest auf dem Festplatz am Feuerwehrgerätehaus, veranstaltet vom Hausener Verein für Heimat und Brauchtum. Wie in den Jahren zuvor auch in diesem Jahr parallel mit einem großen Markttag, an dem viele Anbieter zahlreiche selbstgemachte Produkte aus der Region feilhalten.

Das Kartoffelfest startet am Sonntag, 2. Oktober, ab 11.00 Uhr mit dem Abbau des Maibaums durch den Reservistenverein. Anschließend gibt es einen zünftigen Open-End-Frühschoppen im Zelt auf dem Festplatz mit frisch gezapftem Bier, alkoholfreien Getränken und Würstchen vom Grill. Selbstverständlich ist auch für die musikalische Unterhaltung gesorgt.

Am Montag, 3. Oktober, steht die Kartoffel im Mittelpunkt des Festgeschehens. Um 10.00 Uhr findet ein Gottesdienst im Festzelt mit dem Singkreis Hausen statt, um 11.00 Uhr startet der Frühschoppen mit musikalischer Unterhaltung.

Gleichzeitig beginnt das bunte Markttreiben auf dem Markttag. Es gibt beispielsweise Blumen, Garten- und Dekoartikel, Honig aus der Region, Vogelhäuschen und Insektenhotels und hausmacher Wurst. Wer mag, kann Süßigkeiten wie gebrannte Mandeln oder Crêpes naschen. Aus dem Hausener Backhaus gibt es frisch gebackenes Bauernbrot sowie Kartoffel- und Zwiebelkuchen.

Ab 12.00 Uhr schließlich werden leckere Gerichte rund um die Kartoffel angeboten: Kartoffelwurst, Kartoffelsuppe, Kartoffelpuffer, Kartoffelkuchen, Kartoffel-Pilzpfanne, Kartoffelklöße mit Specksoße und vieles mehr. Auch gibt es direkt vor Ort frisch geräucherte Forellen sowie Bratwürstchen und Spießbraten mit Krautsalat und selbstgebackenem Bauernbrot aus dem Hausener Backhaus. Kleine Besucher können am Glücksrad drehen oder am Kinderflohmarkt teilnehmen. Am Nachmittag gibt es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen.

Highlights: Greifvogelvorführung und Blasmusik
Zwei ganz besondere Highlights erwarten die Besucher am Nachmittag: Echte Greifvögel in Aktion und quasi „zum Anfassen“ gibt es bei einer Greifvogelvorführung der Erlebnisfalknerei Michael Schanze. Für die musikalische Unterhaltung vom Nachmittag bis in den frühen Abend sorgt Blasmusik vom Musikzug Huppert aus Heidenrod im Taunus.

Kartoffelfest

Buntes Treiben auf dem Festplatz: Am 2. und 3. Oktober ist wieder Kartoffelfest in Hausen.

HZ-Kartoffelfest20160928

HNA-Kartoffelfest20160930

Plakat15Kartoffelfest2016

 

Falknerei-Schanze
Falknerei Michael Schanze aus Haunetal (http://falknereischanze.de)

Musikzug-HuppertMusikzug Huppertlaskapelle aus Heidenrod (Taunus) (http://musikzug-huppert.de)

Grußwort zum 15. Hausener Kartoffelfest mit Markttag
am 2. und 3. Oktober 2016

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, verehrte Gäste,
zum 15. Kartoffelfest in Hausen grüße ich alle Besucherinnen und Besucher sowie die zahlreichen Mitglieder des veranstaltenden Hausener Vereins für Heimat und Brauchtum e.V. ganz herzlich.
Traditionell beginnt das Hausener Kartoffelfest mit dem Maibaumabbau am Vortag des Tages der Deutschen Einheit. Dabei wird der am 1. Mai aufgestellte Maibaum durch den Reservistenverein Hausen wieder abgebaut. Anschließend findet diesmal ein „Open-End-Frühschoppen“ im Zelt vor dem Feuerwehrgerätehaus statt.
Der Fest- und Feiertag am 3. Oktober beginnt um 10.00 Uhr mit einem Gottesdienst im Festzelt, der vom Singkreis Hausen musikalisch gestaltet wird.
Mit der Markteröffnung um 11.00 Uhr startet dann ein weiterer Markttag mit vielen regionalen Anbietern. Zum gleichzeitig stattfindenden Frühschoppen unterhält Martin Küsters die Festbesucher mit stimmungsvoller Musik.
Ab 12.00 Uhr stehen zahlreiche kulinarische Spezialitäten und Gerichte rund um die Kartoffel bereit. Dazu zählen Kartoffelwurst, Kartoffelklöße mit Specksauce, Kartoffelpuffer, Kartoffelsuppe u.v.m.
Darüber hinaus werden noch verschiedene Spezialitäten aus dem Backhaus sowie Spießbraten, Räucherforellen und diverse Grillspezialitäten angeboten.
Ab 14.00 Uhr findet ein Kinderflohmarkt statt und beim Glücksraddrehen können sich die Besucher einige schöne Preise erspielen.
Ein großes Kaffee- und Kuchenbuffet mit zahlreichen selbstgebackenen Kuchen und Crêpes rundet das Speiseangebot ab.
Am Nachmittag stehen außerdem noch eine Greifvogelvorführung der Erlebnis-Falknerei Schanze sowie Blasmusik des Musikzuges Huppert auf dem Programm.
Den Gästen wird also wieder ein tolles und unterhaltsames Programm geboten, wofür ich dem Hausener Verein für Heimat und Brauchtum herzlich danke.
Zum Festtag wünsche ich uns allen ein angenehmes Wetter und würde mich für den Veranstalter über viele Gäste und eine tolle Stimmung auf dem Festplatz am Feuerwehrgerätehaus sehr freuen.
Allen großen und kleinen Besucherinnen und Besuchern wünsche ich unterhaltsame und fröhliche Stunden im und vor dem Festzelt und hoffe, wir sehen uns auf dem 15. Hausener Kartoffelfest.
Herzlichst
Ihr
Klaus Wagner
Bürgermeister