Ehrungen beim Blutspendetermin in Oberaula

Beim dritten Blutspendetermin im Jahr 2018 konnte wieder eine besondere Ehrung vorgenommen werden. Herr Claus Peter aus Oberaula hat zum 100. Mal sein Blut beim Deutschen Roten Kreuz gespendet. Besonderen Dank sprach ihm hierfür der DRK Ortsverein Oberaula und der Blutspendedienst  Hessen  aus. Der Jubiläumsspender erhielt neben einem Präsent des Ortsvereins eine persönlich gestaltete Armbanduhr, eine Urkunde sowie eine Ehrennadel.

Weiterhin konnten die Mehrfachspender Dagmar Dickhaut aus Oberaula für die 75. Blutspende, Werner Weidemann aus Oberaula und Andreas Teichröb aus Bad Hersfeld für die 25. Blutspende und Jaqueline Thamer aus Ibra für die 10. Blutspende gewürdigt werden.

Insgesamt stellten 133 Spender ihren kostbaren Lebenssaft uneigennützig für das Wohl anderer zur Verfügung, darunter 37 Erstspender. Dieses erfreuliche Ergebnis konnte mit Unterstützung von 40 Soldaten der Patenkompanie aus Schwarzenborn erreicht werden.

Das Deutsche Rote Kreuz Oberaula bedankt sich herzlich bei allen Blutspendern für ihr Engagement.

Auch bei den vielen Helfern, die wie immer für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben, bedanken wir uns ganz herzlich.

Die fleißigsten Spender waren an diesem Abend:

Jörg Löwer (Schwarzenborn/104), Gunther Pollmeier (Oberaula/106), Werner Hahl (Hausen/106), Helmut Eifler (Wahlshausen/106), Karl-Heinz Klinger (Hausen/106), Heinz Stroh (Christerode/111), Robert Braun (Christerode/113), Horst Klinger (Hausen/114), Walter Berg (Wahlshausen/120), Lothar Köhler (Neukirchen/133), Hans Blumenauer (Neukirchen /145), Karl Heyde (Wahlshausen/145).

Blutspende2018Claus-Peter

Ewald Peter, DRK OV-Vorsitzender, Claus Peter und Michaela Heer, Werbereferentin des Blutspendedienstes (v.l.n.re.)

 

Blutspende-Juli-20180821HNA

Vor60Jahren

Karl-Dippoldsmann-Haus in Hausen

Die positive Entwicklung Hausens in den 50´er und 60´er Jahren haben wir in erster Linie unserer damaligen Gemeindevertretung (Konrad Diebel, Georg Albert, Gerhard Ballwanz, Karl Wettlaufer, Johannes Pfalzgraf, Karl-Heinz Roth), dem Gemeindevorstand (Georg Schäfer, Ludwig Albert) und nicht zuletzt unserem Ehrenbürgermeister Karl Dippoldsmann zu verdanken.

Die Schule, heute der gemeindliche Kindergarten „Sonnenschein“, war noch im Bau, da wurde der Grundsatzbeschluss zum Bau eines Dorfgemeinschaftshauses in Hausen gefasst. Die Entscheidung erfolgte, vor mittlerweile 60 Jahren, am 10. August 1958 einstimmig.

Wenn man bedenkt, dass dieses Dorfgemeinschaftshaus die erste Einrichtung im ehemaligen Kreis Ziegenhain war, muss man Achtung und Anerkennung für diese weitblickende und mutige Entscheidung aussprechen.

Wenn auch für die damalige Hessische Landesregierung, insbesondere des Ministerpräsidenten Georg August Zinn, die soziale Aufrüstung des Dorfes im Vordergrund der Landespolitik stand, bedeutete das noch keine Zustimmung zu derartigen fortschrittlichen Entscheidungen auf allen Verwaltungsebenen. So war die Umsetzung des Beschlusses der Hausener Parlamentarier auch nicht gerade einfach, sondern musste gegen erheblichen Widerstand durchgesetzt werden. So fuhren Bürgermeister und Lehrer (Heinrich Bischoff) öfters zum Regierungspräsidenten nach Kassel. Denn für den Landrat des Kreises Ziegenhain Friedrich Klar (FDP) war nichts klar. Er war ein absoluter Gegner des Bauvorhabens und lehnte jede Unterstützung ab: „Ihr habt kein Geld, wie wollt ihr das bezahlen!“

Johannes Fehrmann verkaufte das Grundstück Anfang 1960 für 7,– DM pro m² an die Gemeinde.

Der Finanzierungsplan wurde am 25. Februar 1960 genehmigt und der Bewilligungsbescheid am 25. Juni 1960 übergeben. Mit den Bauarbeiten wurde am 7. Juni 1960 begonnen. Am 30. Juni 1960 erfolgte die Grundsteinlegung. Der Rohbau war schon im Dezember 1960 fertig. Die Gefrieranlage I war schnell eingebaut und wurde Mitte Dezember 1960 in Betrieb genommen.

Die Einweihungsfeier fand am 10. Dezember 1961 in Nuhn´s Saal statt.

Der Kindergartenbetrieb begann als Sommerkindergarten am 1. Mai 1963 und wurde bis zum 31. Oktober betrieben. Leiterin war die heute 90-jährige Katharina Richardt aus Hausen.

Das Dorfgemeinschaftshaus Hausen hat seit seiner Erbauung viele Veränderungen erlebt. Nach dem An- und Umbau 1993 bekam es auch einen Namen. Das Karl-Dippoldsmann-Haus wird seitdem,  auf Vorschlag des damaligen Ortsvorsteher Karl-Heinz Klinger und einstimmigen Beschluss der Gemeindevertretung, nach seinem rührigen Ehrenbürgermeister Karl Dippoldsmann benannt.

Heute stehen wieder Veränderungen im Raum. Nach Willen der Gemeindegremien sollen alle Dorfgemeinschaftshäuser in der Gemeinde Oberaula in private Trägerschaft übergeleitet werden.

Von der Privatisierung verspricht sich die Gemeinde eine Entlastung bei der Verwaltung und eine Kostenersparnis. Bürgermeister Klaus Wagner rechnet mit einer fünfstelligen Summe, wenn Vermietung, Reinigung, Hausmeister und Abrechnung nicht mehr von der Verwaltung organisiert würden. In Hausen strebt man daher die Gründung eines neuen Vereins bis zum Jahresende an, damit das Karl-Dippoldsmann-Haus auch weiterhin ein zentraler Platz in Hausen und für Hiisner bleibt.

Fingertipp  Weitere Info´s zum DGH

Am 06. August 2018 ist in Hessen der erste Schultag. Die Einschulung der Erstklässler erfolgt meistens einen Tag später. Dieser Tag geht üblicherweise mit verschiedenen Bräuchen einher, wie z.B. Einführungsveranstaltungen durch die Schule sowie der Übergabe von Schultüten durch Eltern an ihre Kinder.
Der Ortsbeirat und der Hausener Verein für Heimat und Brauchtum e.V. wollen wieder Kräfte mobilisiert, um die Verkehrsteilnehmer auf einen sicheren Schulweg der Schulanfänger hinzuweisen.
Wie Ortsvorsteher Jörg Albert mitteilt werden für kommenden Samstag, den 4. August 2018, noch helfende Hände bei „anziehen“, bzw. „aufpäppeln“ der Strohpuppen gebraucht.
Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus Hausen. Anschließend werden an den drei Ortseingängen und im Ort die Puppen platziert und Banner der Verkehrswacht befestigt.
Wer kann  hierfür noch auffallende, grelle Kleidung zur Verfügung stellen? Bitte melden sie sich beim Ortsvorsteher Albert.
Allen Schülerinnen und Schülern einen sicheren, gefahrlosen Schulweg. Den Schulanfängern wünschen wir einen guten Start und eine glückliche Schulzeit.

Banner 3

Puppen-Verkehrssicherheit2015

Kirmes-PlakatWikinger2018

Programm:

Do.:       Dorfabend unter dem Motto “Hausen und die Wikinger” und mit Enterainer

              Martin Küsters

Fr.:         Discoabend mit F.E.S. Music und sexy Tanzshow

Kirmes2018GOGO

Sa.:        Ständchenspielen ab 09:00 Uhr im Dorf (Heimatverein),

               Rockabend mit „Crossfire“

 

Kirmes2018-BS-Treffen

So.:        Zeltgottesdienst mit dem Posaunenchor und dem Singkreis, Gedenken

              an die Verstorbenen am Ehrendenkmal, Frühschoppen mit den

              Schwälmer Jungs, Einbürgerungen von Neubürgern, Aufnahmen

              in den Hausener Männerbund von frisch verheirateten Paaren und das

              „Wikinger Bretterrennen“ am Nachmittag mit Kaffee und Kuchen.

SchwälmerJungs

 

Danke für die Zeit und Aufmerksamkeit ein Leben zu retten

Nur 3,5% der deutschen Bevölkerung spendet Blut. Besonders bei sommerlichen Temperaturen, packenden Sportereignissen, gemütlichen Grillabenden sinkt die Spendebereitschaft. Für kranke Menschen und Verletzte ist eine Bluttransfusion überlebenswichtig. Daher bittet der DRK-Blutspendedienst sich eine Stunde Zeit zu nehmen und damit einem Patienten eine Überlebenschance zu schenken. Das meiste Blut wird für Krebserkrankungen, Herzkrankheiten, Magen- und Darmerkrankungen und Unfallverletzungen benötigt.

Um die Versorgung mit den lebensrettenden Blutspenden gewährleisten zu können bittet der DRK-Blutspendedienst um eine Blutspende

am Mittwoch, dem 04. Juli 2018 

von 17.30 bis 20.30 Uhr

in der Mehrzweckhalle in Oberaula

Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zum 73. Geburtstag, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen.

Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de

Verkehrsteilnehmer, die sich nicht an Tempo 30 in Wohngebieten halten – das ist auch im Hainweg in Hausen der Alltag. Anwohner sind ärgerlich, weil viele Paketdienste und Auswärtige zu schnell unterwegs sind. Auch mehrere Notbremsungen waren von Nöten, weil Kinder aus dem „Gässchen“ kamen, berichtete der Vorsitzende der Hausener Feuerwehr Mathias Brenzel.

Durch das Anbringen von Temposchwellen werden Kraftfahrer gezwungen ihre Geschwindigkeit zu reduzieren und eine gewünschte Richtgeschwindigkeit von 20 km/h nicht zu überschreiten.

Am vergangen Freitag trafen sich Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Hausen und montierte unentgeltlich die Temposchwellen. Familie Becker sponserte einen Blumenkübel. Die Bepflanzung und Pflege übernimmt Familie Brenzel.

Der erste Vorsitzende der Feuerwehr Mathias Brenzel bedankte sich bei allen Helfern und sagte: „Hausen ist wieder etwas sicherer“.

Schwellen20180507-FFw2Schwellen20180507-FFw3

 

 

 

 

 

 

Schwellen20180507-FFw1

Schwellen20180507-FFw4

 

 

 

 

 

 

 

Christi Himmelfahrt ist ein ganz besonderer Feiertag. Nicht nur, weil die Väter an diesem Tag feiern – er beschert auch ein langes Wochenende. Das Besondere daran ist, der Mann muss gar nicht Vater sein, um diesen Tag ausgiebig zu feiern.

Der Reservistenverein „Alte Kameraden“ Hausen lädt seine Mitglieder zur lustigen Vatertagstour ein.

Am 10. Mai 2018 treffen sie sich um 11.00 Uhr bei Wetz-Garage. Ziel, Richtung und Marschroute wird vor Ort durch Mehrheitsentscheidung festgelegt, teilen die Hausener Reservisten mit.

Uffbasse Vaddertach

Beim ersten Blutspendetermin im Jahr 2018 konnten das DRK insgesamt 122 Spender in der Mehrzweckhalle in Oberaula begrüßen, hierunter 31 Erstspender. Dieses Ergebnis konnte wieder mit der Unterstützung der Soldaten der Patenkompanie aus Schwarzenborn erreicht werden.

Das Deutsche Rote Kreuz Oberaula bedankt sich herzlich bei allen Blutspendern für ihr Engagement und hofft auf ein Wiedersehen beim nächsten Termin in Oberaula am 04. Juli 2018.

Auch bei den vielen Helfern, die wie immer für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben, bedanken wir uns ganz herzlich.

Es konnten auch diesmal wieder einige Mehrfachspender ausgezeichnet werden, die eine Urkunde des Blutspendedienstes sowie ein Präsent des Ortsvereins Oberaula erhielten:

Julia Schaub aus Oberaula für die 10. Spende

Sascha Weidemann aus Oberaula und Ella Maier aus Schwarzenborn für die 25. Spende

Helmut Manz aus Friedigerode und Heinz Stucki aus Hausen für die 50. Spende.

Die fleißigsten Spender waren an diesem Abend: Karl Heyde (Wahlshausen/145), Heinrich Nitz (Neuenstein/127), Walter Berg (Wahlshausen/119), Robert Braun (Christerode/112), Burghardt Finn (Schwarzenborn/112), Heinz Stroh (Christerode/110), Karl-Heinrich Richardt (Wahlshausen/108), Helmut Eifler (Wahlshausen/105), Werner Hahl (Hausen/105), Karl-Heinz Klinger (Hausen/105), Jörg Löwer (Schwarzenborn/103), Elke Knauff (Wahlshausen/101) und Horst Knauff (Wahlshausen/101).

Blutspende-1-2018
Bereitsschaftleiterin Helga Peter und Helmut Manz