6. April 2021

Statt warten: „Impfspringer“ werden

FRITZLAR. Das Impfzentrum des Schwalm-Eder-Kreises bietet ab dem morgigen Mittwoch (8 Uhr), für die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich online in eine Impfnachrückerliste einzutragen.

Auf www.impfspringer.schwalm-eder-kreis.de können sich alle Personen, die im Schwalm-Eder-Kreis leben und laut Bundesimpfverordnung derzeit impfberechtigt sind (Priorisierungsgruppe 1 und 2), eintragen.

Das Impfspringer Portal soll dazu beitragen, dass keine Impfdose verloren geht. Eine Garantie, einen vorgezogenen Termin durch eine Eintragung in die Nachrückerliste zu bekommen, gibt es jedoch nicht. Ein kurzfristiger Termin für eine Impfung hängt immer davon ab, wie viele Personen sich eingetragen haben und wie viele Termine kurzfristig frei werden.

Um einen Springertermin wahrnehmen zu können, müssen die Nachrücker innerhalb von 45 Minuten am Impfzentrum in Fritzlar sein können. Zuvor erhalten die betreffenden Personen einen Anruf von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Impfzentrums, mit dem eine konkrete Uhrzeit genannt wird. Die Impftermine finden noch am Tag des Anrufs statt.

Die Nachrückerliste ersetzt nicht das offizielle Terminvergabeportal des Landes Hessen. Eine Anmeldung und Registrierung auf dem Impfportal ist weiterhin notwendig.

Weitere Fragen zur Impfnachrückerliste werden auf der Internetseite www.impfspringer.schwalm-eder-kreis.de beantwortet. (wal/pm)

Vollsperrung zwischen Hausen-Weißenborn

Nach dem Wintereinbruch am Ostermontag geht der Trend zunächst weiter. Der Winter ist noch nicht vorbei. Vielerorts muss in der Region noch mit Schnee- und Eisglätte gerechnen werden. In höheren Lagen kann die Fahrbahn mit Schnee bedeckt sein. So auch auf der Strecke zwischen Hausen und Weißenborn. Hier blockiert ein LKW die Fahrbahn in beiden Richtungen. Es wurde auf der L3157 eine Vollsperrung eingerichtet.



 

Montag, 05. April 2021

Golfklub Oberaula aktuell: Faszination Golfsport – die Golfsaison

Hausen – Schon Mark Twain (1835-1910) stellt einmal fest, dass Golf ein Spaziergang mit Hindernissen sei. Recht hatte er, aus verschiedenen Gründen! Denn wie einen normalen Spaziergang zu machen, kann man Golf prinzipiell auch das ganze Jahr spielen. Es bedarf dann eben in den kälteren und regnerischen Monaten einer der Jahreszeit angepassten Kleidung.

Wie allseits bekannt, gibt es kein falsches Wetter, nur falsche Kleidung! Ist eben Einstellungssache, ob man seinem Hobby nur bei schönem und warmem Wetter oder auch bei rauerem Klima frönen will.

Natürlich spielen sich die Golfbahnen bei schönem und trockenem Wetter besser und einfacher. Der Ball rollt in der Regel dann nach dem Bodenkontakt noch eine zum Teil ordentliche Strecke weiter und das Erzielen eines besseren Ergebnisses ist deutlich leichter möglich. Aber man spielt ja nicht immer nur des Ergebnisses wegen … Oft ist es die Lust an der Bewegung, die frische Luft, das Abschalten vom Arbeitsalltag und der Kontakt zu Freunden, die den Golfspieler auf den Platz treiben. Da nimmt man gerne mal ein paar Meter weniger Schlagweite in Kauf und das Spielergebnis ist eben mal zweitrangig.

Auch die Tageszeit ist durchaus ein Thema. Denn Golf zu spielen ist immer möglich, sobald es hell ist. Und das ist im Sommer bekanntlich deutlich früher und abends länger der Fall als im Winter. So ist es entweder der Genuss in aller Herrgottsfrühe beim Erwachen der Natur, die Ruhe, das Morgenlicht und den Morgentau zu genießen. Oder andere lieben es, in den Abend hinein mit der untergehenden Sonne den Tag zu beschließen. Ein Kaffee oder ein kühles Getränk danach auf der Terrasse des Club-Restaurants und der Blick auf das Aulatal macht die Zeit des kleinen Urlaubs in der Natur egal zu welcher Tageszeit noch angenehmer.

Neben dem privaten Spiel werden regelmäßig in jeder Woche mehrere Turniere ausgetragen. Feste Termine der einzelnen Abteilungen Herren, Damen und Senioren ermöglichen eine kontinuierliche Teilnahme und die Verbesserung des eigenen Spiels. Hier ist es für Anfänger durchaus hilfreich, Tipps von erfahrenen Mitspielern zu bekommen und sich das ein oder andere abzuschauen.

Die Turniersaison geht in der Regel von O bis O – von Ostern bis Oktober. Dabei kommen eine ganze Menge unterschiedlicher Spielformen zur Anwendung, denn nicht nur das Einzelspiel steht auf dem Programm. Auch Teamwettbewerbe zu zweit oder als Mannschaft werden durchgeführt. Spaßturniere kommen ebenfalls nicht zu kurz. So kann es schon mal vorkommen, dass Spielbahnen „kreuz und quer“ übergreifend gespielt werden oder gar entgegen der regulären Spielrichtung. Der Spaß soll schließlich nicht zu kurz kommen!

Allerdings gibt es dann doch zwei Wetter-Situationen, die Golfen verhindern. Schnee und Gewitter sind die beiden Wetterlagen, die einem Golfer Schweißperlen auf die Stirn treiben. Bei Schnee ist der Platz generell gesperrt, bei heraufziehendem Gewitter muss das Spielen zeitweilig unterbrochen werden, bis die Gefahr des Blitzschlags vorbei ist. Ansonsten gilt „Schönes Spiel!“ (Text und Bilder: Heiko Walter)

In dieser Serie werden folgende Teile erscheinen:

1. Golf – ein Sport für alle!

2. Der Golf-Erlebnistag

3. Der Platzreife-Kurs

4. Das Equipment

5. Die Golf-Saison

6. Die Club-Mitgliedschaft.

Hier ein tolles Video über den Golfklub Oberaula und die Anlage in Hausen.

 

Erzieherin Brigitte Ide geht in Ruhestand

(Foto, v.l.n.r.: Personalratsvorsitzende Anja Köllner, Bürgermeister Klaus Wagner, Brigitte Ide, KiTa-Leiterin Heike Heinisch)
 

Kleine Verabschiedungsveranstaltung in der KiTa Sonnenschein Hausen

Hausen. Brigitte Ide (Oberaula) geht mit Ablauf des Monats März 2021 in den Ruhestand. Fast drei Jahrzehnte, seit Mai 1992, war Frau Ide als Erzieherin in der kommunalen Kindertagesstätte „Sonnenschein“ in Oberaula-Hausen tätig.

Dabei war sie in allen Gruppen der KiTa und bei allen Aufgaben, die eine Erzieherin haben kann, eine sehr einsatzfreudige und zuverlässige Mitarbeiterin.

Bei herrlichem Sonnenschein wurde sie durch die Kinder und Kolleginnen der KiTa sowie den Personalrat und den Arbeitgeber in einer kleinen Veranstaltung auf dem Hof der KiTa verabschiedet.

Die Kinder brachten ihr einige Ständchen dar und die Leiterin der KiTa, Frau Heike Heinisch, bedankte sich für die Kollegialität, gute Zusammenarbeit und das sehr gute Miteinander und überreichte ein sehr persönliches Erinnerungsbuch von allen Kolleginnen.

Personalratsvorsitzende Anja Köllner bedankte sich im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde insbesondere für die Tätigkeit von Frau Ide als Mitglied und langjährige Vorsitzende des Personalrats der Gemeinde und überreichte von der Betriebsgemeinschaftskasse Blumen und einen Geschenkgutschein.

Bürgermeister Klaus Wagner dankte Brigitte Ide für die langjährige und stets sehr zuverlässige Arbeit in der KiTa und wünscht ihr für den Ruhestand viel Gesundheit und alles Gute. Die Verbindung zur KiTa „Sonnenschein“ wird sicher nicht ganz abreißen, denn Frau Ide hat sich schon als Aushilfskraft für Notfälle angeboten.

Da es aufgrund von Erkrankungen oder sonstigen Abwesenheiten des Personals immer wieder mal Bedarf gibt, kann man davon ausgehen, dass die Gemeinde bzw. die KiTa dieses Angebot von Brigitte Ide sicher auch in der Zukunft in Anspruch nehmen werden.