Autor: Karl-Heinz Klinger

Sonntag für Sonntag sendete der Posaunenchor des CVJM nunmehr fast 120 Jahren seinen musikalischen Morgengruß vom Turm der Bad Hersfelder Stadtkirche.

Seit dem 5. Mai 1901 wird die Tradition bei Wind und Wetter, selbst in Kriegszeiten, aufrechterhalten. Lediglich bei starkem Frost müssen die Hersfelder auf den sonntäglichen Morgengruß verzichten, da bei Temperaturen unter minus 4 Grad die Ventile der Instrumente innerhalb kürzester Zeit einfrieren würden.

Damit diese Tradition nicht abbricht, lassen die Bläserinnen und Bläser ihre Instrumente jetzt dezentral von zuhause ertönen als „Veranda-Blasen“. Jedermann/frau kann mitmachen.

Sonntags um 10 Uhr erschallen künftig die Choräle von allen Seiten nicht nur über Bad Hersfeld. Auch in Hausen, aus einem Fenster, kann man ein Mitglied der Turmbläser aus Bad Hersfeld zuhören. 

Wer sich den Bläsern in unserem Heimatort anschließen möchte, findet eine Liste der zu spielenden Choräle auf der Homepage des Kirchenkreises Hersfeld-Rotenburg.

„Musik verbindet auf diese Weise unsere Städte und Gemeinden und schenkt den Menschen die Gewissheit: Wir sind zwar zuhause, aber nicht alleine.

 

Mit großer Trauer und Anteilnahme nehmen wir Abschied von

Katharina Richardt

Die Verstorbene war bis Ende 1989 über 26 Jahre lang als Erzieherin und Leiterin des Gemeindekindergartens in Hausen tätig.

In dieser langen Zeit hat Frau Richardt sehr viele Kinder aus allen Ortsteilen der Gemeinde Oberaula liebevoll und fürsorglich betreut.

Bis Januar 1981 war sie als alleinige Erzieherin für zum Teil mehr als 25 Kinder verantwortlich.

Aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeit hat sie in vielen Fällen auch die Kinder von ehemaligen Kindergartenkindern betreut und war eine allseits geachtete und von vielen Kindern und Erwachsenen liebevoll „Tante Kattchen“ genannte und über die Grenzen ihres Wohnortes hinaus bekannte Person.

Katharina Richardt hat sich über viele Jahre sehr für die Belange der Kinder in ihrem Heimatort engagiert und später auch der gesamten Gemeinde Oberaula eingesetzt, wofür wir ihr zu großem Dank verpflichtet sind.

Mit Achtung und Dankbarkeit bleibt sie uns in Erinnerung.

Unser Mitgefühl gilt ihren Angehörigen.

 

Der Gemeindevorstand                                —                                Die Kindertagesstätte

der Gemeinde Oberaula                               —                               „Sonnenschein“ Hausen

Klaus Wagner                                                 —                                Heike Heinisch

Bürgermeister                                                —                                 KiTa-Leiterin

 

29. April 2020

Steinzeitfreunde Hausen

 

Monumentale Steinzeitaxt in Planung

Schon seit einigen Jahren planen die Steinzeitfreunde Hausen an einer übergroßen Steinzeitaxt, die als Monument an die Steinzeitgeschichte des Dorfes erinnern soll.

Vielleicht wird es auch die „größte Steinzeitaxt der Welt“, wenn es keine größere irgendwo auf der Welt gibt.

Dass die Steinzeitaxt gebaut wird, ist in der Jahreshauptversammlung Anfang März 2020 einstimmig beschlossen worden. Die 12 Vereinsmitglieder freuen sich auf das Projekt.

Der Quarzitstein (Findling) stammt von der Fundstelle am Birket und hat bereits von Natur aus eine Trapez/Axtform. Wegen dem Quarzit sind schon vor 500 000 Jahre die Menschen (Homo Erectus) zum Birket gekommen um sich dort das Material zur Werkzeug- und Waffenherstellung zu holen.

Das ist sicher, denn die Spuren aus der Zeit sind wissenschaftlich nachgewiesen.

Heinrich Berg, 2. Vorsitzender, nimmt schon mal Maß.                                                                                   © Steinzeitfreunde Hausen

Die Schneide ist 1,20 m breit und muss noch bearbeitet werden. Ein passender 5 bis 6 m langer Stiel muss noch gefunden und angepasst werden.

Gottesdienst am Weißen Sonntag mit Pfarrer Jakob Albrecht in der leeren Oberaulaer Kirche

Am Sonntag nach Ostern beginnt traditionell der Konfirmationsreigen. Und das ist weit über die Grenzen der Schwalm hinweg seit 1539 so, als die Konfirmation in Ziegenhain quasi erfunden wurde. Erst einmal sind die Konfirmationen verschoben worden, so Dekan Christian Wachter. Hier die Vornamen des diesjährigen KonfirmandenJahrgangs aus Oberaula

 

  YouTube Video: Quasimodogeniti in Oberaula 2020

 

Predigttext: Josua 3,5-11.17:

Und Josua sprach zum Volk: Heiligt euch, denn morgen wird der HERR Wunder unter euch tun.

Und Josua sprach zu den Priestern: Hebt die Bundeslade auf und geht vor dem Volk her! Da hoben sie die Bundeslade auf und gingen vor dem Volk her.

Und der HERR sprach zu Josua: Heute will ich anfangen, dich groß zu machen vor ganz Israel, damit sie wissen: Wie ich mit Mose gewesen bin, so werde ich auch mit dir sein.

Und du gebiete den Priestern, die die Bundeslade tragen, und sprich: Wenn ihr an das Wasser des Jordans herankommt, so bleibt im Jordan stehen.

Und Josua sprach zu den Israeliten: Herzu! Hört die Worte des HERRN, eures Gottes!

Daran sollt ihr merken, dass ein lebendiger Gott unter euch ist und dass er vor euch vertreiben wird die Kanaaniter, Hetiter, Hiwiter, Perisiter, Girgaschiter, Amoriter und Jebusiter:

Siehe, die Lade des Bundes des Herrn der ganzen Erde wird vor euch hergehen in den Jordan. 

Und die Priester, die die Lade des Bundes des HERRN trugen, standen still im Trockenen mitten im Jordan. Und ganz Israel ging auf trockenem Boden hindurch, bis das ganze Volk über den Jordan gekommen war.

Der dreieine Gott segne und behüte Dich!

Straße wegen Bauarbeiten gesperrt

Die Umleitungsstrecke ist ausgeschildert und führt von Machtlos über die Orte Ibra, Hausen, Oberaula, Wahlshausen, Gersdorf, Frielingen, Heddersdorf, Kirchheim, Gershausen, Reimboldshausen nach Kemmerode und umgekehrt.

Der Schwalm-Eder-Kreis bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die notwendigen Arbeiten und die damit einhergehenden Beeinträchtigungen. (mha)

Eine besondere Kirche

Die Kirche von Hausen ist geschichtlich, der Anlage nach und architektonisch ein bemerkenswertes Gotteshaus unserer Region. Sie ist zugleich ein Merkmal der ehemals selbständigen Gemeinde und ist mit ihr seit ihren Anfangszeiten verbunden. Vor dem Hintergrund von Eigenart, Lage und Historie des Ortes erschließen sich die Besonderheiten dieser Kirche.

So ist sie beispielsweise noch immer Patronatskirche der ortsansässigen Familie von Dörnberg, deren Familiengruft sich an das Kirchengebäude anschließt.

Sehenswert sind unter vielem anderen die Chormalereien mit St. Christophorus, das Familien-Flügelepitaph, die heraldischen Wappenbilder an den Brüstungen von West- und Südempore und das buntglasigen Bleiglasfenster.
Und wie kommt eigentlich ein Aachener Pilgerzeichen auf eine der Häusener Glocken, dessen Vorbild die sitzende Madonna mit Apfel auf dem Aachener Marienschrein ist? Hausen ist der bisher einzige Fundort in Hessen.

Bereits mit der Feier zum Ortsjubiläum „850 Jahre Hausen“ im Jahre 2010 hat die evangelische Kirche von Hausen starkes Interesse der auswärtigen Besucher auf sich gezogen. Damit ihre Besonderheiten einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können, und nicht zuletzt, um diese für die nächsten Generationen zu dokumentieren, hat sich der Heimat- und Brauchtumsverein Hausen entschlossen, ein Buch herauszugeben, das der gebürtige Häusener und Pfarrer Rainer Bickert verfasst hat. In kenntnisreicher Art beschreibt er detailliert Bau und Ausstattung  der Kirche und verbindet damit die Ortsgeschichte sowie die Besonderheiten als Patronatskirche der Familie von Dörnberg. 

Die evangelische Kirche von Hausen gehört zu den bedeutenderen und sehenswerten nordhessischen Kirchen und es lohnt in jedem Falle auch eine Besichtigung. Besucher sind herzlich willkommen. 

Das 175 Seiten umfassende Buch erscheint am 30.06.2019 und ist über den Heimat- und Brauchtumsverein  Hausen (Hausen-Aulatal.de) für 17,50 € erhältlich.

Gottesdienst am Ostersonntag mit Pfarrer Jakob Albrecht in der leeren Oberaulaer Kirche

  YouTube Video: Gottesdienst am Ostersonntag mit Pfr. Albrecht

 

Predigttext: 1. Korinther 15,12-20 12

Wenn aber Christus gepredigt wird, dass er von den Toten auferweckt ist, wie sagen dann einige unter euch: Es gibt keine Auferstehung der Toten?

Gibt es keine Auferstehung der Toten, so ist auch Christus nicht auferweckt worden.

Ist aber Christus nicht auferweckt worden, so ist unsre Predigt vergeblich, so ist auch euer Glaube vergeblich.

Wir würden dann auch als falsche Zeugen Gottes befunden, weil wir gegen Gott bezeugt hätten, er habe Christus auferweckt, den er nicht auferweckt hätte, wenn doch die Toten nicht auferstehen.

Denn wenn die Toten nicht auferstehen, so ist Christus auch nicht auferstanden.

Ist Christus aber nicht auferstanden, so ist euer Glaube nichtig, so seid ihr noch in euren Sünden; dann sind auch die, die in Christus entschlafen sind, verloren.

Hoffen wir allein in diesem Leben auf Christus, so sind wir die elendesten unter allen Menschen.

Nun aber ist Christus auferweckt von den Toten als Erstling unter denen, die entschlafen sind.

Gott segne und behüte Dich!

Und Urbi und Orbi auch!

Frohe Ostern!