Am 20. März 2015 fand eine partielle Sonnenfinsternis bei herrlichem Frühlingswetter statt.

Der Kernschatten des Mondes traf Hausen gegen 10:30 Uhr und konnte bis zum Ende bei strahlend blauem Himmel bestens beobachtet werden.

Meteorologisch gesehen fängt heute der Frühling an. Der Winter 2014 / 2015 ist somit Geschichte.

In der Jahreshauptversammlung des Hausener Verein für Heimat und Brauchtum e. V. wählten die zahlreich erschienenen Mitglieder Jörg Albert zu ihrem neuen Vorsitzenden. Er übernimmt das Amt von Herbert Heinisch, dem er für seine engagierte Arbeit in den letzten acht Jahren herzlich dankte.

Neben Karl-Heinz Klinger wurde Jürgen Eckhardt als neuer stellvertretender Vorsitzende für eine vierjährige Amtszeit gewählt. Die Kasse führen gemeinsam Jürgen Hahl und Herbert Heinisch. Ewald Peter (Schriftführer) und Arndt Hueter (Pressewart) wurden in ihren Ämtern bestätigt.

Der Hausener Verein für Heimat und Brauchtum e. V. ist mit seinen Untervereine (Theaterverein, Singkreis und Hiisner Happy Fess) und den acht Ausschüssen für die Zukunft gut aufgestellt.

Weiter Informationen entnehmen sie dieser Homepage.

In der Jahreshauptversammlung des Singkreises Hausen wurde Rosemarie Henschel nach über 47-jähriger Vorstandstätigkeit verabschiedet. Sie hatte die Chorvereinigung Oberaula als Vorsitzende maßgeblich, bis zum Zusammenschluss mit Hausen, geprägt. Als Schriftführerin brachte sie sich mit ihrem Wissen und Können auch in den Hausener Singkreis ein.

Der Singkreis Hausen war mit seinen 38 aktiven und 24 passiven Sängern und Sängerinnen bei 20 Auftritten und 37 Chorproben im Jahre 2014 ziemlich erfolgreich, berichtete der Vorsitzende Karl-Heinz Klinger.

Chorleiter Uwe Pfeiffer lobte in seinem Bericht unter anderem die große Flexibilität des Singkreises. Eine große Anzahl von Sängern und Sängerinnen sei auch kurzfristig während der Woche zu Auftritten bereit, was in anderen Chören nicht unbedingt üblich sei.

Das Einüben von Liedern in fremden Sprachen funktioniere nach seinem Dafürhalten in Singkreis ebenfalls sehr gut.

Positiv empfand er auch das Zusammenwirken mit anderen Chören, beispielsweise mit dem Männergesangverein Breitenbach / Niederaula.

Nach gemeinsamen Übungsabenden wurde im Dezember ein Weihnachtskonzert, auch unter Mitwirkung des Posaunenchors Oberaula, in der Kirche Oberaula veranstaltet, welches bei den vielen Zuhörern einen durchweg positiven Anklang fand.

Uwe Pfeiffer dankte dem Vorstand für die gute Zusammenarbeit.

Die von Marianne Hühn geleitete Wahl brachte keine Überraschung.

Die bisherigen Vorsitzenden Karl-Heinz Klinger, Irmtraud Bauschnagel, Monika Schreiber und Kassiererin Christiane Battenberg wurden einstimmig für die nächsten 2 Jahre wieder gewählt. Als neuer Schriftführer wurde Jürgen Eckhardt gewählt.

Wolfgang Hartwig erklärte sich bereit, bei öffentlichen Auftritten zukünftig mehr Fotos zu machen.

Anstelle des Sommerfestes soll es in diesem Jahr eine eintägige Busfahrt gemacht werden. Dafür wurde ein Ausschuss mit Norbert Braun, Klaus Baschnagel und Gabi Albert gebildet.

Folgende feststehende Termine wurden bekannt gegeben:

22.03.2015      Seniorennachmittag im DGH Hausen

14.06.2015      Rotkäppchenmarkt

05.07.2015      Gottesdienst am Sommermarkt in Oberaula

19.07.2015      Kirmesgottesdienst im Festzelt

03.10,2015      Kartoffelfest mit Markt

21.11.2015      Totensonntag  Singen in der Kirche Hausen

07.12.2015      Nikolausabend

13.12.2015      3. Advent – Konzert mit dem Männergesangverein Breitenbach/H./Niederaula entweder in der Kirche Niederaula

oder Breitenbach/H.

Abschließend wurde nochmals die Diskussion über eine einheitliche Chorkleidung angeregt, die bereits im vergangenen Jahr zur keiner Einigung führte. Einige Mitglieder hatten sich eigens dafür in verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten eingekleidet und diese den Anwesenden in Form einer Modenschau  präsentiert.

Anschließend saß man noch einige Stunden gemütlichen beisammen.

Mit vielen Karnevalsliedern und einigen Vorträgen feierten die Hiisner Seniorinnen und Senioren ihren Nachmittag ganz im Zeichen des Karnevals.

Wolfgang Hartwig, der aus dem Rheinland stammt, sang einige bekannte „Kölsche Lieder“, die die Senioren kräftig mitsangen.

Aber auch einige närrische Vorträge wurden mit kräftigem Beifall bekundet.

Unsere Nachmittage sind immer ein schönes Event, auf den sich die „Hiisner Senioren“ immer wieder freuen, nicht zuletzt um die Sorgen des Alltags einmal für ein paar Stunden zu vergessen.

Mit diesen Worten verabschiedete der Vorstand den Faschingsnachmittag.

http://hausen-aulatal.de/wp-content/uploads/2014/04/logo_frauentreff.jpgNach dem Rotationsprinzip hat der Frauentreff Hausen ihr Vorstand für die zwei nächsten Jahre neu gebildet.

Birgit Corpataux, Sonja Diebel, Regina Dietz, Monika Hahl und Gudrun Müller bilden nun das fünfköpfige Führungsteam.

Sie beschäftigen sich nun mit den umfangreichen Planungen für das laufende Jahr.

Wie die Redaktion dieser Homepage erfahren konnte sind schon erste Idente, wie der Weiberfasching am 12. Februar und der Seniorennachmittag am 22. März, bekannt geworden.

Steinzeitfreunde Hausen

am Sonntag 11. Januar 2015

Das Birket zwischen Hausen und Oberaula ist ein Fundplatz altsteinzeitlicher Artefakte. Bereits vor 500 000 Jahren kamen die Steinzeitmenschen dort hin um sich den Quarzit zur holen um daraus Werkzeuge zu fertigen. Einige Funde sind im Landesmuseum Kassel und im Museum der Schwalm ausgestellt.

Sonderthema in diesem Jahr ist: „Wohnen in der Steinzeit“ die Wärmedämmung vor 3400 Jahren war nachweislich so gut wie die von Heute. Eine rekonstruierte Wand aus der Bronzezeit wird ausgestellt, sowie weitere Exponate und original Fundstücke zum anfassen.
Es werden Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsener angeboten:
• Feuer machen mit Zunder und Pyrit
• Feuer machen mit dem Feuerquirl oder Feuerbogen ( hat noch nie geklappt)
• Stockbrot überm Lagerfeuer
• Bohren, Sägen hacken mit Steinzeitwerkzeug

Der Alpenüberquerer und Steinzeitexperte Ingo Schuster und die Steinzeitfreunde Hausen sind aktiv dabei.
Es wird deftiges und süßes Essen, sowie kalte Getränke, aber auch Honigpunsch und Glühwein zu steinzeitlichen Preisen, angeboten.
Für Kinder und aktive Erwachsene ein Event in der Natur.

http://www.nordhessen.de/data/imxeventmanager/mediadb/bypir2ffrg_main.jpg

Stockbrot am Lagerfeuer, das Highlight nicht nur für die Kinder.