307 Meter, 3 Schläge in 48 Sekunden – Golf im Galopp als Höhepunkt des „Preises des Gestüt Höny-Hof“. 

Mächtig ins Schwitzen kamen die Teilnehmer des am vergangenen Wochenende zum ersten Mal ausgetragenen Turniers um den „Preis des Gestüt Höny-Hof“. Simon Minch, seit vielen Jahren Leiter des in Sichtweite des Golfclubs gelegenen Gestüts Höny-Hof, hatte die Vereinsmitglieder zur 18 Loch-Runde im Einzelmodus eingeladen. Simon konnte sich aber nicht nur über das tolle Wetter mit über 30 Grad und strahlendem Sonnenschein freuen, denn ihre Teilnahme zum Turnier hatten dann tatsächlich 50 Vereinsmitglieder und ein Gastspieler angenommen. Eine schweißtreibende Angelegenheit also für die Golferinnen und Golfer, die zum Teil bereits am Tag zuvor an der Besichtigung des Gestüts teilgenommen hatten. Auf Du und Du mit den gepflegten und trainierten Renn- und Zuchtpferden des Gestüts war dieser Blick über den Zaun der Golfanlage hinaus eine lohnende Möglichkeit, mal hinter die Kulissen des Höny-Hofs zu schauen, den die meisten bis dato nur vom Vorbeifahren kannten.

Die Bruttowertung des Turniers am Sonntag konnten die Routiniers Ute Oeste (21 Punkte) und Martin Hahn (26 Punkte) für sich entscheiden. Die Nettowertung wurde in drei Klassen aufgeteilt, wobei in der Klasse C Johannes Wagner mit 45 Punkten des Tagesbestwert erreichte. Er siegte vor Anika Bachmann (42) und Oskar Dietz (41). Ronny Glaßl gewann mit 40 Punkten und vier Punkten Vorsprung die Wertung der Klasse B. Reinhard Jütte belegte Platz zwei, einen Punkt vor Jürgen Sattler. Am spannendsten ging es in der Klasse A zu. Hier wurden im Ein-Punkte-Abstand die Sieger ermittelt. Am Ende hatte Helena Hornung mit 41 Punkten die Nase vorne und freute sich über den Siegerpokal in dieser Wertung. Knapp dahinter folgten Christian Spannknebel und Markus Knoch.

Die Sonderwertung „Longest Drive“ ging an Andreas Meißner (244 Meter!) und Edeltraut Velde. Mit 99 Zentimeter zielte Lothar Oeste in der Herrenwertung beim „Nearest to the Pin“ am genauesten. Marianne Jütte blieb als Siegerin bei den Damen mit 1,95m auch noch unter der 2m-Marke.

Als zusätzliche Sonderwertung an das reguläre Turnier hatte sich der gebürtige Ire Simon Minch etwas wirklich ganz besonderes einfallen lassen und es zeigte sich, dass das Vorstandsteam um Präsident Jürgen Sattler nicht nur organisatorisch, sondern auch golferisch bestens abgestimmt ist. Im Team mit Schriftführerin Edeltraut Velde und Platzwart Reinhard Jütte gewann unser Präsident die „Golf im Galopp“-Wertung auf der Bahn 9. Diese war im Dreierteam so schnell wie möglich abwechselnd bis zum Einlochen zu spielen.

Mit einem Birdie (3 Schläge auf der 307 Meter langen Par 4-Bahn) gewann das Trio mit 48,17 Sekunden den Wettbewerb souverän mit großem Vorsprung vor der Konkurrenz und freute sich zurecht über die besondere Leistung, die den Dreien mit Sicherheit noch einige Zeit in guter Erinnerung bleiben wird. Nach zwei präzisen langen Schlägen lag der Ball am Rande des Grüns und Reinhard Jütte stellte mit einem gelochten Putt definitiv unter Beweis, dass er „seinen“ Platz im Griff hat.

Bericht von Heiko Walter

 

24. Juni 2022

22. Juni 2022

Steinzeitfreunde Hausen

Steinzeit und Kunst am Sonntag den 26.Juni

ab 14 Uhr am Steinzeitplatz neben dem Sportplatz Hausen.

Die Steinzeitfreunde Hausen präsentieren ein Kunstwerk aus der Altsteinzeit, was vor 150 0000 gefertigt wurden. Herr Walter Höhn aus Borken hat es in den 80er Jahren auf dem Birket gefunden. Erst jetzt ist es wissenschaftlich untersucht worden. Es zählt somit zu den ältesten Kunstwerken Europas.

Noch weiter Artefakte aus der Altsteinzeit, die von der Fundstelle Birket stammen, werden gezeigt.

Es werden Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsener angeboten:
  • Feuer machen mit Zunder und Pyrit oder dem Feuerquirl
  • Fladen auf der Ziegel, oder Stockbrot überm Lagerfeuer
  • Steinzeitschmuck herstellen, Bohren, Sägen hacken mit Steinzeitwerkzeug
  • Ein Steinzeitzelt wird zusammen mit Besuchern aufgebaut
  • Speerschleuderwerfen

Es wird deftiges und süßes Essen, sowie Getränke, zu steinzeitlichen Preisen, angeboten.

Für Kinder und aktive Erwachsene ein Event in der Natur.

Der Eintritt ist frei.

 

   Ein Gesicht aus der Altsteinzeit


Dieses Steinzeit-Gesicht wurde in Hausen gefunden. Foto: Walter Höhn

Hausen – Eine Zeitreise in die Steinzeit kann man am Sonntag, 26. Juni, von 14 bis 18 Uhr in Hausen neben dem Sportplatz unternehmen. Unter anderem gibt es dort eines der ältesten Kunstwerke Europas zum ersten Mal öffentlich zu sehen. Das bearbeitete Stück Stein, das ein menschliches Gesicht zeigt, wurde von Walter Höhn in den 1980er Jahren auf dem Birket gefunden, erklärt Uwe Bickert. 40 Jahre lang stand das Objekt der Forschung zur Verfügung, jetzt wird es öffentlich gezeigt. Der Birket ist eine altsteinzeitliche Fundstelle. Menschen haben dort bereits vor einer halben Million Jahren Steine für die Werkzeugherstellung geholt.

Außerdem werden Steinzeit-Aktivitäten angeboten. Besucher können Steinzeit-Schmuck basteln oder lernen, wie man ein Feuer ohne Streichhölzer oder Feuerzeug entfacht.

Zur Stärkung gibt es Speisen vom Grillfeuer und Getränke. Der Eintritt ist frei. (hz-red/zac)

https://www.facebook.com/search/top/?q=Die%20wei%C3%9Fe%20Frau%20und%20der%20Nachtw%C3%A4chter

Die weiße Frau und der Nachtwächter

Nachts zwischen zwölf und ein Uhr hat der Nachtwächter Allendorf in Hausen oft die weiße Frau getroffen, wenn er an eine schmale Holzbrücke kam, die über einen Graben führte, den ehemaligen Häuserbach. Erreichte die weiße Frau zuerst den Steg, dann wartete der Nachtwächter, bis sie hinüber gegangen war. Kam der Nachtwächter zuerst, so ließ ihm die weiße Frau den Vortritt. Nacht für Nacht ging das so.

Eines Tages dachte der Nachtwächter: „Ich will doch mal sehen, wo die weiße Frau hin geht!“ Gedacht, getan. Er folgte ihr bis vor das alte Schloss und sah, wie sie hinein ging. Nach kurzer Zeit begann es im Schloss zu wahnern; es tat laute Schläge, zuletzt einen so lauten Donner, dass man glaubte, das ganze Haus würde einstürzen. Nach einer Weile kam die weiße Frau wieder aus dem Schloss heraus und verschwand in der nahe gelegenen Kirche. Drinnen zündete sie die Kerzen an und spielte auf der Orgel wunderliche Melodien. Aber Schlag ein Uhr ging das Licht aus, und aller Spuk war verschwunden.

Besucht mich auf Instagram.com/nico_lahr für mehr solcher mystischer Geschichten und Bilder

18.06.2022

Vermisster Paul H. wohlbehalten aufgefunden

OBERAULA-HAUSEN (wal). Der vermisste 28-jährige Paul H. aus Oberaula-Hausen wurde am Samstag aufgrund der Öffentlichkeitsfahndung gegen 10:30 Uhr im Nahbereich seiner Wohnung wohlbehalten aufgefunden. „Die Polizei bedankt sich bei allen Bürgern, die sich an der Suche nach Paul H. beteiligt haben“, heißt es in einer Pressemitteilung.

Unsere Suchmeldung
OBERAULA (wal). Umfeldermittlungen führten bislang nicht zum Auffinden von Paul H. aus Oberaula-Hausen im Schwalm-Eder-Kreis, der seit Freitag gegen 13 Uhr vermisst wird. Wie ein Polizeisprecher berichtet, soll der 28-Jährige bringend medizinische Hilfe benötigen.

Paul H. ist ca. 2 Meter groß, sehr schlank, hat einen „leichten“ Bart und dünner Haare. Er trägt eine Brille und wurde zuletzt mit einer Bluejeans und einem T-Shirt gesehen.
Da die umfangreichen Suchmaßnahmen nach Paul H. bisher negativ verliefen, wendet sich die Polizei nunmehr an die Bevölkerung und bittet um Hinweise bezüglich des Aufenthaltsortes des Vermissten.

Wer den Vermissten gesehen hat, wird gebeten, sich mit der Polizei in Schwalmstadt unter der Telefonnummer 06691–94322 oder mit jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. (wal)

Waldschwimmbad Oberaula wieder geöffnet!

 

Nach einer kurzen Corona-bedingten Zwangspause ist das Waldschwimmbad Oberaula ab sofort (Mittwoch, 15.06.2022) wieder zu den bekannten Zeiten geöffnet.

Schwimmmeister Silvio Koebsch und das Kioskbetreiberehepaar Merz freuen sich auf viele Gäste bei dem für die nächsten Tage angekündigten herrlichen Sommerwetter.


 

14. Juni 2022

Erste Hilfe für die Jüngsten

In den letzten Wochen erlernten unter der Anleitung von Stefanie Brenzel, Michaela Knoch und Kristina Jäckel die „Kita-Kinder“ in Schnupperkursen Erste Hilfe Maßnahmen.

Den Anfang machte dabei die Waldkindertagesstätte „Aulataler Waldfüchse“. Bei herrlichen Frühlingswetter und unter freiem Himmel, hätte man den Tag nicht besser wählen können.

Es folgten die Kindertagesstätte „Sonnenschein“ und der Evangelische Kindergarten „Eulennest“.

Mit vollem Eifer waren die Kits dabei, einen Notruf abzusetzen, sich gegenseitig zu verbinden und zu verpflastern sowie ihre Freunde in die stabile Seitenlage zu legen. So erwarben sie spielerisch die Grundlagen der Ersten Hilfe.

Seitens der Erwachsenen wird oft die Frage gestellt: Können Kinder überhaupt Erste Hilfe leisten? Die wissenschaftliche Literatur und auch die praktischen Übungen belegen, man kann diese Frage mit einem klaren „Ja“ beantworten. Mit diesen Kursen will man erreichen, dass die Kids in Notfallsituationen nicht in Panik geraten und im Rahmen ihrer Möglichkeiten lebensrettende Maßnahmen ergreifen oder Hilfe holen.

Es war sehr erfreulich mit welchem Engagement alle Kinder bei der Sache waren.

Verstärkte Jugendarbeit des Roten Kreuzes in Oberaula

Neue Leiterinnen des Jugendrotkreuzes in Oberaula

Vor Kurzem wurde in Oberaula eine neue JRK-Leitung berufen. Stefanie Brenzel übernimmt die Leitung und wird von Sarah Schäfer vertreten. Beide leben und wohnen im Ortsteil Hausen. Ihre Unterstützung haben auch weitere Frauen der Jugendorganisation des DRK zugesagt. Erreichbar ist Stefanie Brenzel unter der Telefonnummer: 0160 7676712.

Das Jugendrotkreuz Oberaula sucht kleine Retter!

Du bist zwischen 5 und 10 Jahre alt, möchtest mehr über das Thema „Erste Hilfe“ erfahren und hast Lust auf tolle Aktionen, Spiel und Spaß gemeinsam mit anderen Kindern?

Dann bist du beim JRK Oberaula genau richtig!

Die neue JRK-Gruppe trifft sich am 14. Juni um 16 Uhr erstmals in den Räumen des DRK Oberaula (alte Molkerei). Von da an bieten sie euch alle 14 Tage eine spannende Zeit mit Spiel und Spaß.

Wenn du dabei sein möchtest, melde dich bei Steffi an.