Das JRK-Maskottchen Emil mit einigen Abgänger der Kita Sonnenschein vor dem RTW

Rettungswagen haben eine faszinierende Wirkung auf viele Kinder. Die Mischung aus Neugierde und heimlicher Furcht führt dazu, dass sie sich von diesen schnellen Autos mit dem Blaulicht“ angezogen fühlen. Kein Wunder, dass in den Kitas der Besuch eines Rettungswagens äußerst beliebt und aufregend ist.

Die Oberaulaer JRK-Leiterin Steffi Brenzel und ihr Ehemann Mathias besuchten in der vergangenen Woche nochmals die Kindertagesstätten Eulennest, Sonnenschein und die Aulataler Waldfüchse mit einem Rettungswagen.

Der Notfallsanitäter Mathias erklärte dem Nachwuchs den Rettungswagen ein Highlight für die interessierten Kleinen. Sie fragten auch nach den verschiedenen Geräten. Das EKG-Gerät, das den Herzschlag eines Patienten misst, fiel ihnen sofort auf.

Die Patiententrage wurde von mehreren Kids sofort in Beschlag genommen, die Mathias mehrmals hoch- und runterfahren musste.

„Wir möchten mit dieser Aktion den Kindern die Angst vor einem Rettungswagen nehmen, falls tatsächlich mal eine Fahrt damit notwendig werden sollte“, erklärt die JRK-Leiterin. „Auch bei den künftigen Schulkindern im kommenden Jahr werden wir das Näherbringen der Ersten Hilfe wiederholen“, erklärte Steffi Brenzel weiter.

Anwesende:

vom Ortsbeirat: entschuldigt: Gäste:
Erwin Albert

Jörg Albert

Jürgen Eckhardt

Alexander Erler

Bärbel Hellwig

Ilja Rühl (ab TOP4)

 

Norbert Braun

 

Vom Ausschuss für Familie, Freizeit und Kultur:

   

Jacqueline Thamer

Patricia Krey

Kerstin Schwalm

Thomas Glebe

Karl-Heinz Hellwig

Karl-Heinz Klinger

 

Vom Gemeindevorstand:

Bürgermeister Klaus Wagner

Julia Rös

Die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen wurden durch den Ortsvorsteher mit Schreiben vom 06.06.2022 zu einer Sitzung unter Angabe der Tagesordnung, der Zeit (Dienstag, 21.06.2022 18.00 Uhr) und des Ortes der Versammlung (Beginn Spielplatz Zieleckstrasse & Karl-Dippoldsmann-Haus) zu einer Sitzung eingeladen.

Ortsvorsteher Jörg Albert begrüßte die anwesenden Gäste und die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen.

Tagesordnungspunkt 1:  Eröffnung und Begrüßung

Jörg Albert begrüßte alle gewählten Mitglieder des Ortsbeirates Hausen, sowie die anwesenden Gäste und Mandatsträger.

Der Vorsitzende stellte bei Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen die ordnungsgemäße Einberufung keine Einwendungen erhoben wurden.

Tagesordnungspunkt 2:  Feststellung der Beschlußfähigkeit

6 von 7 gewählten Mitglieder des Ortsbeirates sind anwesend, also ist die Versammlung beschlussfähig.

Tagesordnungspunkt 3: Einweihung Spielgerät Spielplatz Zieleckstrasse

Durch die Aktion der Fa. Bickhardt-Bau konnte ein Spielturm mit Klettergerüst angeschafft werden. Nach dem Aufbau durch die Gemeinde und der Abnahme wurde das Spielgerät nach Worten von Bürgermeister Wagner und den Vertretern der Fa. Bickhardt-Bau, Frau Kerstin Schwalm und Herrn Thomas Glebe offiziell übergeben und eingeweiht.

Bürgermeister Wagner dankte dabei nochmals der Fa. Bickhardt-Bau für diese großzügige Aktion. Besonderen Dank erhielt Kerstin Schwalm für Ihr Engagement und Ihrer Idee als Glücksbotschafterin für dieses Spielgerät beim 50-jährigem Bestehen der Fa. Bickhardt Bau mitzumachen und erhielt hierfür einen Präsentkorb.

Weiter Infos hierzu auf der Homepage unter www.hausen-aulatal.de/?p=18481

Tagesordnungspunkt 4: Ortsbegehung

  • Als Standort für eine zusätzliche Sirene für das Neubau- und das ehemalige Ferienhausgebiet soll der Bereich der Trafo-Station Rimbachstrasse und der Bereich Kreuzung Schorbacher Weg / Olberöder Weg geprüft werden.
  • Friedhof: Vor dem vorhandenen Urnengrabfeld soll noch eine vierte Reihe Urnengrabstätten angelegt werden.
  • Häuser Bach / Tränk: Sollte auf beiden Seiten der Unterführung ausgebaggert werden. Es soll geprüft werden, mit welchem Aufwand bei der Strasse „Am Damm“ ein Naturtretbecken in der Tränk errichtet werden kann (Zuwegung durch eine Treppe, Absicherung usw.). Erwin Albert holt zu diesem Thema Informationen ein und informiert den Ortsbeirat in einer der nächsten Sitzungen.
  • Baugebiet in Hausen: zwischen Schorbacher Weg und den Teichen sind bis zu 16 Bauplätze möglich.
  • Ausbau Schorbacher Weg: Auch die Bürgersteige sollen mit den geplanten Arbeiten (Deckschicht) fertiggestellt werden.
  • Sanierung der Ortsdurchfahrt: Die Busbuchten an den Haltestellen Hausen-Mitte sollen erhalten bleiben.
  • Dorfplatz: Hier sollen Parkplätze für das DGH sowie ein möglicher Bauplatz entstehen.

Tagesordnungspunkt 5: Informationen und verschiedenes

Keine Behandlung

Ende der Sitzung: 21.35 Uhr

gez.

Alexander Erler                                                                   Jörg Albert

(Schriftführer)                                                                      (Vorsitzender)

Anwesende:

vom Ortsbeirat: entschuldigt: Gäste:
Erwin Albert

Jörg Albert

Norbert Braun

Jürgen Eckhardt

Alexander Erler

Ilja Rühl

 

Bärbel Hellwig Bürgermeister Klaus Wagner

 

Die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen wurden durch den Ortsvorsteher mit Schreiben vom 02.03.2022 zu einer Sitzung unter Angabe der Tagesordnung, der Zeit (Dienstag, 15.03.2022 20.00 Uhr) und des Ortes der Versammlung (Karl-Dippoldsmann-Haus, Hausen) zu einer Sitzung eingeladen.

Ortsvorsteher Jörg Albert begrüßte die anwesenden Gäste und die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen.

Tagesordnungspunkt 1:  Eröffnung und Begrüßung

Jörg Albert begrüßte alle gewählten Mitglieder des Ortsbeirates Hausen, sowie die anwesenden Gäste.

Der Vorsitzende stellte bei Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen die ordnungsgemäße Einberufung keine Einwendungen erhoben wurden.

Tagesordnungspunkt 2:  Feststellung der Beschlußfähigkeit

6 von 7 gewählten Mitglieder des Ortsbeirates sind anwesend, also ist die Versammlung beschlussfähig.

Tagesordnungspunkt 3: Beratung und Beschussfassung über den Haushaltsplan mit Haushaltssatzung 2022

Bürgermeister Klaus Wagner informiert über die wichtigsten Investitionen im Haushaltsplan 2022. Davon betreffen den Ortsteil Hausen:

  • das Aufbringen der Deckschicht im Schorbacher Weg
  • den Parkplatz am Dorfgemeinschaftshaus (neben und gegenüber dem Carport des Mieters sollen weitere Stellflächen entstehen)
  • durch die Teilnahme am Programm Digitale Dorflinde werden Internet-Hotspots in allen DGH’s installiert.
  • im Bereich der Unterhaltungsmassnahmen sollen Feldwege ausgebessert, der Heckenschnitt in der Gemarkung durchgeführt, sowie die Wasserläufe und Flutgräben gemäht bzw. ausgebaggert werden.
  • Im Dorfgemeinschaftshaus soll der Wasserschaden im Foyer grundhaft beseitigt werden.
  • Weiter erläutert Bürgermeister Wagner den Sachstand zum Neubau des gemeinsamen Feuerwehrhauses. Da im Kindergarten Sonnenschein derzeit akute Raumnot herrscht, wäre eine Lösung den Jugendraum Hausen nach der Fertigstellung des gemeinsamen Feuerwehrhauses in das bisherige Feuerwehrhaus Hausen zu verlegen. Das bisherige Feuerwehrhaus soll sinnvoll weitergenutzt werden – eine Entscheidung dazu ist noch nicht getroffen. Bei Nutzung durch Vereine oder Einzelpersonen würden einem künftigen Nutzer mindestens die Kosten für Wasser/Abwasser, Strom und Heizung in Rechnung gestellt, evtl. auch die Grundsteuer und eine monatliche Miete. Bürgermeister Wagner betonte nochmals, dass es schon verschiedene Bewerbungen gibt, aber noch keine Entscheidung getroffen ist.

Der Haushaltsplan 2022 mit Haushaltssatzung wurde mit 4 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen einstimmig beschlossen.

Tagesordnungspunkt 4: Beratung und Beschlussfassung über die Verlängerung des Prädikats „staatlich anerkannter Erholungsort“

Ortsvorsteher Jörg Albert erläuterte das Prozedere zur Verlängerung des Prädikats „staatlich anerkannter Erholungsort“. Der Ortsbeirat Hausen stimmt einstimmig mit 6 Ja-Stimmen für die Verlängerung des Prädikats „staatlich anerkannter Erholungsort“. Die Gemeinde will die erforderlichen Unterlagen beim RP in Kassel einreichen.

Tagesordnungspunkt 5: Informationen und verschiedenes

Der Ausbau der Bundesstrasse B 454 in Oberaula wird wahrscheinlich in den Jahren 2025-2027 erfolgen. Zuerst wird wohl die B454 ausgebaut – danach die Landesstraßen L 3157 Oberaula – Hausen und L 3294 Hausen – Ibra bis Kreisgrenze bei Kemmerode.

Der Seniorennachmittag wird trotz der sich entspannenden Pandemie-Lage auch im Jahr 2022 nicht stattfinden.

Der Umwelttag „Sauberhafter Frühlingsputz“ soll am Samstag 26.03.2022 durchgeführt werden. Treffpunkt ist um 09.30 Uhr am Feuerwehrhaus.

Ortsvorsteher Jörg Albert informiert über eine illegale Müllentsorgung am Radweg (Gipskarton-Abfälle). Bürgermeister Wagner sichert eine rasche Entsorgung zu und berichtet, dass auch an anderen Stellen in der Gemeinde illegal Abfälle entsorgt werden (z.B. Alte Autoreifen an der Heidelberghütte).

Der Weg zur Schutzhütte bzw. den Wohnmobil-Stellplätzen muss dringend ausgebessert werden. Dort sind sehr große und tiefe Schlaglöcher. Bürgermeister Wagner sichert auch hier eine rasche Ausführung zu. Eine grundhafte Ausbesserung soll mit allen Anliegern, der Gemeinde Oberaula, dem Golfplatz und dem Waldbesitzer abgesprochen werden, da es dort besonders bei Starkregen immer wieder zu Ausspülungen kommt.

Baugebiete: Der Bau-, Wege- & Umweltausschuss unterbreitet Vorschläge über die dann die Gemeindevertretung entscheiden wird. Für Hausen ist Bereich zwischen Kindergarten und Radweg & zwischen Schorbacher Weg und den Teichen vorgeschlagen.

Die Mülleimer am „Radlerparkplatz“ werden in der Nichtsaison-Zeit durch die Gemeinde gelehrt!

Für die Wohnmobilstellplätze soll Analog wie in Oberaula beim Sportplatz ein Stellplan durch die Gemeinde erarbeitet werden.

Bürgermeister Klaus Wagner ruft dazu auf, Wohnraum für geflüchtete Familien aus der Ukraine zur Verfügung zu stellen.

Ende der Sitzung: 21.20 Uhr

gez.

Alexander Erler                                                                   Jörg Albert

(Schriftführer)                                                                      (Vorsitzender)

+++ News +++ News +++ News +++News +++ News +++ News +++News +++ News +++ News +++News +++

 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger.

Von Samstagmorgen bis Sonntagmorgen findet eine 24 h Übung, auch „Berufsfeuerwehrtag“ genannte, statt.

Das Einsatzspektrum der Jugendfeuerwehr ist groß und vielseitig – und in jedem Bereich sind die Jugendlichen gut geübt und vorbereitet.

Was nun genau hinter der Arbeit steckt, wie anstrengend es sein kann und was es bedeutet „Rund-um-die-Uhr“ einsatzbereit zu sein, davon machten sich die Jugendliche der Jugendfeuerwehr Oberaula im Rahmen der 24-Stunden-Übung ein Bild.

Hierzu werden mehrere Einsätze gefahren, wozu auch, zu den normalen Zeiten, das Signalhorn genutzt wird, um unsere Mädels und Jungs zu motivieren. Die Jugendfeuerwehr bitten Euch um Verständnis!

Unbekannte stehlen Rohr aus einem Bach

Die Täter begaben sich vermutlich mit einer landwirtschaftlichen Zugmaschine zu dem Bach in der Nähe des Radwegs, lösten die Holzpfähle und entwendeten das Drainagerohr (KG 2000) im Wert von 800 Euro, so die Polizei. Das Rohr wurde eingebaut, um den Rückstau, den der örtliche Bieber verursacht, zu verringern. (red/lah)

Hinweise an die Polizei in Schwalmstadt, unter Tel.: 0 66 91-94 30.

27. Juli 2022

Von Drohnenfahrzeug bis Hundestaffel: CDU-Fraktionschefin Ines Claus staunt beim DRK Fulda

Wenn Sommerbereisungen von Politikern den Zweck verfolgen, Neues aus ihrem Heimatland kennenzulernen, mit Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen und ab und zu einfach mal zu staunen, hat der Besuch der hessischen CDU-Fraktionsvorsitzenden Ines Claus beim DRK-Kreisverband Fulda sein Ziel offensichtlich erreicht. In der Zentrale des Roten Kreuzes nahm sich die Landespolitikerin ausreichend Zeit, die vielen Facetten der größten deutschen Hilfsorganisation und vor allem das großartige Engagement von Haupt- und Ehrenamtlichen zu würdigen. Was es allein an hochmodernes Equipment beim DRK-Fuhrpark zu entdecken gab, beeindruckte die 44-Jährige sichtlich. Mit Stolz präsentierten die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter die technisch bestens ausgerüsteten Rettungsfahrzeuge mit diversen Details, das neue Drohnenfahrzeug des OV Neuhof und die Hundestaffel.

Großer Bahnhof für Ines Claus beim DRK-Kreisverband Fulda

DRK-Geschäftsführer Christoph Schwab erläuterte die Struktur des größten hessischen Kreisverbands, der immerhin über das Potenzial von rund 1.000 hauptamtlichen Mitarbeitern und mehr als 650 ehrenamtlichen Helfern verfügt und damit zu den modernen, innovativen und gemeinnützigen Leistungserbringern in der Region Osthessen gehört. Allein mehr als 22.000 Einsätze fährt der Rettungsdienst im Jahr.  In der Öffentlichkeit meist weniger beachtet, aber ebenso wichtig sind weitere Aufgaben der Hilfsorganisation wie Luftrettung, Krankentransporte, Fahrdienst, ambulante und stationäre Seniorenpflege, Therapiehunde, Hausnotruf, Reiterstaffel, die eigene Bildungs-Akademie für Pflegeberufe, Notfall- und Rettungssanitäter, Ganztagsschulbetreuung, Katastrophenschutz, Bergwacht, Jugendrotkreuz und die Drohnenstaffel für die Vermisstensuche. Auch die Testzentren, das Sozialkaufhaus oder die Kleiderläden leisten einen unverzichtbaren Beitrag im gesellschaftlichen Miteinander.

(v.re.) Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg, Ines Claus und Christoph Schwab

Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg, Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes in Fulda, beleuchtete vor dem Hintergrund der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal, aber auch den Auswirkungen der Corona-Pandemie, wie wesentlich der Einsatz des DRK in solchen Krisen, den stetig zunehmenden Fällen von Naturkatastrophen sowie vielen anderen alltäglichen Lebensbereichen ist. „Das DRK ist mehr als eine Blaulicht-Organisation. Wir sind da, wo wir gebraucht werden, rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr. Oft sichtbar, beispielsweise im Notfall, wenn Rettungsdienst und Notarzt kommen, aber auch im Verborgenen, immer dort, wo Not am Mann ist“, so die Präsidentin. Krisenbewältigung und Hilfe für sozial Schwache gehörten zu den originären Aufgaben des Roten Kreuzes.

Ihrem Gast aus Wiesbaden gab sie einige aktuelle Schwierigkeiten des DRK als Hausaufgabe mit ins Gepäck. So sollten dringend hinderliche bürokratische Hürden fallen und die DRK-Ehrenamtler rechtlich und bei der Vergütung den Feuerwehrleuten und dem THW gleichgestellt werden, die von ihren Arbeitgebern für Einsätze und Fortbildungen freigestellt werden. Auch der kreis- und länderübergreifende DRK-Einsatz sollte nicht länger an gesetzlichen Vorgaben scheitern, die schnelle Hilfe bisher erschweren. Ines Claus bedankte sich bei allen DRK-Mitarbeitern für deren uneigennütziges Engagement und die spannenden Einblicke. (ci)+++

Gewitter: Blitz entzündet Baum bei Oberaula

Nach der ersten Lageerkundung konnten die überörtlichen Wehren die Anfahrt aber abbrechen. Der direkt nach dem Blitzeinschlag aufkommende Starkregen hatte die Ausbreitung des Feuers eingedämmt. Die Feuerwehr kontrollierte die Brandstelle und löschte kleinere Stellen ab. (mha)