VR-Bankverein unterstützt mit Rekordsumme
23.03.2022
Insgesamt 145.100 Euro
VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG unterstützt mit Rekordsumme
Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele gemeinsam – diese Idee ist das Grundprinzip der Genossenschaftsbanken und gleichzeitig das Motto der VRCrowdfunding-Initiative für gemeinnützige Projekte in der Region. Mehr als 70 Vereine unterstützte die VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG im vergangenen Jahr bei der Erfüllung ihrer Wunschprojekte. Insgesamt 145.100 Euro, so viel wie nie zuvor, wurden dadurch an heimische Vereine ausgeschüttet.
„Es ist wirklich toll zu sehen, was diese genossenschaftliche Vereinsförderung bewirkt“, sagt Oliver Schöbel, der als Bereichsleiter mit seinem Team neben der Öffentlichkeitsarbeit auch für die Förderung des Ehrenamts und gesellschaftliches Engagement zuständig ist. „Dass wir so viel Geld bereitstellen konnten, ist der
Erfolg unserer Mitglieder und Kunden. Und das fühlt sich richtig gut an. Vor allem, wenn man sieht, welche Erfolge daraus für die Jugendarbeit in den Vereinen resultieren. „Neben den Geldspenden durften sich drei gemeinnützige Vereine zusätzlich über die Zusage eines neuen Fahrzeuges freuen: Die Bürgerhilfe Sontraer Land bekam einen VW Caddy, der DRK Ortsverband Oberaula einen neuen Mannschaftswagen und die TSG Oberaula einen Shuttle für ihre jungen Fußballspieler.
Erfolgreiches Projekt bei dem VR-Crowdfunding: Volltreffer für die Oberaulaer Schützen
Ende letzten Jahres wurde die VR-Vereinsförderung durch die neue Plattform VRCrowdfunding erweitert. Soziale, karitative, kulturelle und öffentliche Einrichtungen, Initiativen und Vereine können hier ihre Projektidee präsentieren und so Geld für ihren Herzenswunsch sammeln. So auch die Schützengilde 1884 e.V. Oberaula, die sich als erster Verein beim VRCrowdfunding ihren lang ersehnten Wunsch von neuen elektronischen Schießständen erfüllen konnte.
„Alleine hätten wir uns das nie und nimmer leisten können“, erklärt Karl Wagner. Der sportliche Rentner ist Kassierer bei den Oberaulaer Schützen. Als solcher hat er nicht nur die Kassenlage fest im Blick, sondern braucht immer wieder Fantasie, wie man selbst hochgesteckte Ziele für den Verein erreichen kann. So wie die elektronischen Schießstände, die die traditionellen Pappscheiben und Seilzugmaschinen überflüssig machen.
Für den Vereinsvorstand der Schützengilde ist die neue Technik gleichzeitig der Schlüssel zur Belebung der Jugendarbeit und ein großer Schritt in die Zukunft. „Mit High-Tech am Schießstand können wir jungen Menschen ein echtes Erlebnis bieten, das wir auch offensiv bewerben. Für die Wettbewerbe in höheren Klassen ist dieses System mittlerweile das Maß der Dinge.“ Womöglich benötigen die Oberaulaer die neuen Maschinen schneller als gedacht auch für ihre eigenen Wettkämpfe: Die erste Mannschaft steht kurz vor dem Aufstieg in die Verbandsliga.
Als der VR-Bankverein mit dem VR-Crowdfunding im vergangenen Jahr startete, reagierte Karl Wagner sofort. Die Chancen lagen für ihn auf der Hand: „Mit dem VR-Crowdfunding besteht die Möglichkeit, höhere Zuwendungen als zuvor zu erzielen. Dazu muss auch der Verein selbst aktiv werden und Spenden einwerben. Jede Spende bis 50 Euro wird verdoppelt, bis zu einer Maximalsumme von 5.000 Euro. Wir haben es geschafft, aus eigener Kraft 6.641 Euro zu sammeln. Zusätzlich hat der VR-Bankverein 1.875 Euro gesponsert. So haben wir eine hervorragende Gesamtsumme von 8.516 Euro erreicht.“ Die Anmeldung eines Projekts ist übrigens völlig unkompliziert. Karl Wagner, Anfang 70: „Das ging ganz einfach online von zu Hause aus. Ich habe mich unter auf www.viele-schaffen-mehr.de/vr-bankverein eingeloggt, und das Menü hat mich durch alle Punkte geführt.“ Das Team der VR-Bankverein steht für
Fragen gerne zur Verfügung – Telefon 06621 163-0. Für die Schützengilde 1884 e.V. Oberaula und zahlreiche weitere Vereine, die 2021 den Online Antrag gestellt hatten, war das VR-Crowdfunding jedenfalls ein absoluter Volltreffer. (pm)
Andachten in der Passionszeit
Glaube
LIEBE
Hoffnung
Wir laden herzlich ein
zu Andachten in der Passionszeit,
immer donnerstags
um 19.30 Uhr in der Ev. Kirche Hausen.
Die nächste Andacht am
Donnerstag, den 24. März 2022 feiern wir
zum Thema „Glaube – Liebe – Hoffnung“.
Gott ist unser Wegbegleiter
und er schenkt uns Hoffnung und Kraft,
seine Liebe in meinem Handeln teilen zu können!
allumfassend und unerreichbar ist.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Die Andachten finden unter den aktuellen Corona-Regeln statt.
„Sauberhafter Frühlingsputz“
„Sauberhafter Frühlingsputz“ am 26. März 2022
Das Treffen der Teilnehmer ist um 09:30 Uhr am FW-Gerätehaus.
Nach dem Sammeln in der Gemarkung (Radweg Richtung Oberaula, Bahnradweg, „Wässerchen“, Golfplatz/Schutzhütte, usw.) und dem Wegfahren zum Bauhof Oberaula sind wir um 13.00 Uhr, zu einem kleinen Imbiss, wieder zurück.
Es wäre sehr erfreulich, wenn an der Aktion möglichst viele freiwillige Helferinnen und Helfer, insbesondere Kinder und Jugendliche, teilnehmen, damit unsere Gemarkung insgesamt sauberer und damit unser Erholungsort attraktiver wird.
Bitte nehmt zahlreich an der Sammelaktion teil.
Der Ortsbeirat Hausen freut sich auf Euch.
Horst Brandner verlässt SG-Aulatal nach einer Saison
Brandner hört in Aulatal am Saisonende auf
Oberaula – Paukenschlag bei Fußball-Gruppenligist SG Aulatal: Horst Brandner hat den Verantwortlichen und seiner Mannschaft mitgeteilt, sein Traineramt aus gesundheitlichen Gründen am Ende der Saison niederzulegen.
Brandner hatte die SG zu Beginn der Spielserie übernommen, führte das Team in einem packenden Finale in die Aufstiegsrunde und legte dort einen Traumstart hin. Die SG, die allerdings keine Aufstiegsambitionen pflegt, verpasste dem Tabellenvierten SG Schlüchtern beim 1:0 einen Dämpfer. Am Sonntag (15.30 Uhr) geht es für Aulatal nach Großenlüder.
Info-Veranstaltung am 25.03.2022
Info-Veranstaltung am 25.03.2022 – Wohnraum und Unterstützung für ukrainische Kriegsflüchtlinge in Oberaula
Oberaula, den 21.03.2022
Anbieter von Wohnraum, Dolmetscher und konkrete Hilfsangebote für Flüchtlinge werden systematisch erfasst
Auch in Oberaula sind inzwischen Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine angekommen und haben Zuflucht in Zimmern, Wohnungen und Häusern gefunden.
Bis Montag, 21.03.2022, waren bereits fast 40 Personen, darunter zahlreiche Kinder beim Einwohnermeldeamt der Gemeindeverwaltung angemeldet.
Schon jetzt dankt Bürgermeister Klaus Wagner allen, die Zimmer, Wohnungen oder ganze Häuser für die Kriegsflüchtlinge zur Verfügung gestellt haben. Es geht jetzt darum, noch weitere Wohnraumangebote zu finden und dann auch, den bereits eingezogenen Flüchtlingen die notwendige Unterstützung in Form von ganz konkreten Hilfeleistungen oder auch Materialien zukommen zu lassen.
Daher sind alle, die helfen wollen und können, herzlich zu einer aktuellen Informationsveranstaltung eingeladen, die am kommenden
Freitag, 25.03.2022 um 18.00 Uhr,
in der Mehrzweckhalle Oberaula
stattfindet.
Wir werden sowohl Angebote für Wohnraum wie für Hilfeleistungen sammeln und anschließend die Hilfsangebote so koordinieren, dass die Hilfe auch bei denen ankommt, die dieser Hilfe bedürfen.
Eine Sammlung von Sach- oder Geldspenden ist ausdrücklich nicht vorgesehen.
Wer dies möchte, sollte die bekannten Institutionen und Hilfsorganisationen unterstützen.
Alle Fragen, die im Zusammenhang mit den o.g. Themen stehen (Mietverträge, Übernahmen von Miet- oder Nebenkosten, Dauer der Nutzung der Räumlichkeiten, Hilfsangebote wie Dolmetschen und andere Dienstleistungen, Besuch von Schulen und/oder KiTas durch ukrainische Kinder und Jugendliche, etc.), sollen soweit möglich beantwortet werden.
Wer sich in der Organisation und Koordination unserer Hilfsangebote aktiv beteiligen möchte, kann diese Bereitschaft vorab bei der Gemeindeverwaltung Oberaula (siehe Downloads) oder direkt am Freitagabend in der Mehrzweckhalle bekunden.
Hausen zeigt Solidarität
Hessen fördert Lastenräder
Lastenradförderung des Hessischen Umweltministeriums
Die zweite Runde der Lastenradförderung des Hessischen Umweltministeriums (HMUKLV) ist gestartet.
Ab dem 15. März 2022 haben Privatpersonen in Hessen wieder die Möglichkeit der Förderung von Lastenrädern und Anhänger sowohl mit Elektroantrieb als auch ohne. Die Förderhöhe richtet sich nach der Ausstattung der Lastenräder und Anhänger mit oder ohne Elektroantrieb und entspricht:
Lastenräder mit Elektroantrieb: 1000 Euro
Lastenräder ohne Elektroantrieb: 500 Euro
Anhänger mit Elektroantrieb: 200 Euro
Anhänger ohne Elektroantrieb: 100 Euro
Weitere Informationen rund um die Förderbedingungen können dem Flyer im Anhang entnommen werden. Die aktuelle Lastenradrichtlinie sowie Informationen rund um die Förderung finden Sie ebenfalls unter: http://www.klimaschutzplan-hessen.de/lastenrad
Hilfe für die Ukraine
Schwalm-Eder-Kreis koordiniert Unterstützungsangebote im Landkreis
Wichtige Informationen im Überblick: Die Kreisverwaltung des Schwalm-Eder-Kreises und alle 27 Kommunen im Landkreis bündeln ihre Hilfsangebote auf der Internetseite des Schwalm-Eder-Kreises unter „Hilfe für die Ukraine“. Zudem finden Geflüchtete aus der Ukraine Informationen zum Ankommen im Schwalm-Eder-Kreis.
Unter dem Menüpunkt „Hilfe für die Ukraine“ finden alle Bürgerinnen und Bürger, die Unterstützung leisten möchten, auf der Internetseite des Schwalm-Eder-Kreises (www.schwalm-eder-kreis.de) wichtige Informationen über Angebote auf Landkreis- und kommunaler Ebene.
Geflüchtete können unter dem Unterpunkt „Integreat App“ weitere Informationen abrufen. Auf der „Sonderseite Ukraine“ finden Geflüchtete Informationen des Auswärtigen Amtes und des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zur Einreise nach Deutschland. Die Informationen werden zeitnah auch in ukrainischer Sprache verfügbar sein.
Zudem werden die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der 27 kreisangehörigen Städte und Gemeinden mit Kontaktdaten zu finden sein.
Aulataler siegen gegen Schlüchtern
Dienstag, 22. März 2022, Hersfelder Zeitung / Sport
Freude, Frust und Flankenglück
FUSSBALL – Aulatal, Eiterfeld und Hönebach punkten in der Aufstiegsrunde
Gute Zuschauerkulissen, spannende Spiele und knappe Ergebnisse: Der erste Spieltag der Aufstiegsrunde zur Fußball-Gruppenliga sorgte für zufriedene Gesichter im Aulatal und in Hönebach. Nur Eiterfeld ärgerte sich.
SG Aulatal
Insbesondere die SG Aulatal war mit dem Auftaktsieg gegen die SG Schlüchtern mehr mehr als zufrieden. Vor allem die Abwehrleistung seiner Mannschaft gefiel Horst Brandner. „Da gibt es nichts zu meckern.“ Durch das frühe Stören kam der Gegner kaum zu nennenswerten Torchancen. „Ehrlich gesagt, war ich von Schlüchtern schon ein wenig enttäuscht. Ich hatte mich auf eine größere Gegenwehr eingestellt“, sagt der Trainer. Mit Ausnahme von Torwart Fabian Zarnack, der drei gößere Aulataler Chancen zunichte machte, reichte kaum einer der Akteure in den Reihen des Kontrahenten Normalform. Brandner kann jetzt mit seinem Team mit breiter Brust die nächste Aufgabe in der Aufstiegsrunde angehen. Aulatal spielt kommenden Sonntag gegen die nächste Spitzenmannschaft – in Großenlüder. (Hartmut Wenzel)
HZ EINWURF
Auftakt mit Überraschungen
Sieh mal einer an: Die SG Aulatal besiegt zum Auftakt der Aufstiegsrunde der Fußball-Gruppenliga Schlüchtern mit 1:0 – der ESV Hönebach bezwingt Großenlüder ebenfalls mit 1:0. Und Spitzenreiter SG Eiterfeld/Leimbach, der Favorit auf den Aufstieg in die Verbandsliga? Kommt auf eigenem Platz nicht über ein 1:1 gegen Freiensteinau hinaus. Wow! Drei Ergebnisse, mit denen so unbedingt nicht zu rechnen war.
Ergebnisse, die einmal mehr belegen, dass die Pandemie großen Einfluss auf die laufende Saison hat. Training in reduzierter Mannschaftsstärke, Ausfälle einzelner Spieler, Schwankungen im Leistungsvermögen der Teams. Das scheint auch nach dem Re-Start so zu sein. Der Titelkampf dürfte damit spannend bleiben. Für die fußballhungrigen Fans könnte es besser nicht sein. (Sascha Herrmann)