Verband „Südlicher-Knüll“ am Ende?
Ein echtes Urgestein sagt Tschüss
11.12.2024
Der 66-Jährige verabschiedet sich im Dezember in seinen wohlverdienten Ruhestand. – Fotos: VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG
Karl-Heinz Lepper verlässt die VR Bankverein eG nach 51 Berufsjahren
51 Jahre Berufsleben beim VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG! „Der Mensch, der Kunde: der stand immer im Mittelpunkt“, sagt Karl-Heinz Lepper. Der 66-Jährige blickt stolz zurück und verabschiedet sich im Dezember endgültig in seinen wohlverdienten Ruhestand. Der Abschied fällt dem bekannten Privatkundenberater aus Oberaula (Schwalm-Eder-Kreis) sehr schwer.
Zum einen, weil seine Kollegen für ihn inzwischen zu Freunden wurden, zum anderen aber auch, weil er seinem Beruf mehr als fünf Jahrzehnte mit Leidenschaft nachgegangen ist. „Wenn ich wüsste, dass ich hundert Jahre alt werde, dann würde ich gerne noch 10 Jahre weiter machen“, scherzt Lepper. Doch irgendwann sei es eben an der Zeit aufzuhören. „Dann, wenn es am schönsten ist.“
Über 30 Jahre Privatkundenberatung
Begonnen hat Karl-Heinz Lepper seinen Werdegang bei der Raiffeisenkasse Frielingen, einem Vorgängerinstitut der VR-Bankverein eG, im August 1973 mit dem Start seiner Ausbildung zum Bankkaufmann. Nach seiner Lehre ging er für anderthalb Jahre zur Bundeswehr und wurde danach in der Filiale Oberaula im Service eingesetzt. In den darauffolgenden Jahren erweiterte Lepper kontinuierlich sein Fachwissen durch Weiterbildungen im Bereich ermögensberatung und fand schließlich in den 1990er Jahren seine Leidenschaft in der Privatkundenberatung.
„Nach nunmehr 30 Jahren in diesem Bereich blicke ich auf einen großen, zufriedenen Kundenstamm zurück“, sagt Lepper stolz. Besonders dankbar ist er für das Vertrauen seiner Kunden, das ihm über Jahrzehnte hinweg entgegengebracht wurde – sogar von jenen, die heute hunderte Kilometer entfernt wohnen und dennoch auf seine Expertise setzen. Und so ist die Frage, was ihm an seinem Job am meisten Spaß mache, einfach zu beantworten: „Der direkte Kontakt und die Gespräche mit den Menschen“.
Pläne für den Ruhestand
Auf seinen nun anstehenden Ruhestand blickt Lepper mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Seine langjährigen Kollegen und die Kunden zu verabschieden, ist für ihn sehr schwierig und emotional. „Es fällt mir nicht leicht und manchmal muss ich wirklich schlucken“, gibt er ehrlich zu. Seine Worte spiegeln die tiefe Dankbarkeit wider, die er für die vergangenen 51 Jahre bei der VR-Bankverein eG empfindet. Doch hat er bereits Pläne für die kommende Zeit: „Meine zweite Leidenschaft, neben der Arbeit, war immer die Landwirtschaft“. Und so sind seine beiden berufstätigen Söhne sicher froh, dass ihr Vater ihnen nun häufiger zur Seite stehen wird.
(v.l.n.r.) Andreas Ochs, Nicole Graser und Karl-Heinz Lepper
Ob er sich langweilen wird?
Mit einem Augenzwinkern fügt er hinzu: „Ich habe also keine Angst, dass mir langweilig wird.“ Die Kunden von Karl-Heinz Lepper werden künftig von seiner erfahrenen Kollegin Nicole Graser und seinem Kollegen Andreas Ochs übernommen, die den Kunden der Filiale Oberaula bereits bekannt sein dürften. Die Woche vom 16. bis 20. Dezember markiert nicht nur die Wiedereröffnung der Filiale in Oberaula, die im Oktober 2023 durch eine Geldautomatensprengung schwer beschädigt wurde, sondern auch die letzte Arbeitswoche von Karl-Heinz Lepper – ein emotionaler Moment, der das Ende einer beeindruckenden beruflichen Ära einläutet.
Die VR-Bankverein eG verabschiedet mit Karl-Heinz Lepper nicht nur einen geschätzten Kollegen, sondern auch ein wahres Vorbild für gelebte Kundennähe, Engagement und Loyalität. „Sein beispielloser Einsatz und seine Herzlichkeit haben den VR-Bankverein über Jahrzehnte geprägt. Wir danken ihm von Herzen für seine Treue und sein Wirken und wünschen ihm für seinen neuen Lebensabschnitt Gesundheit und alles erdenklich Gute. Herr Lepper wird immer ein Teil unserer VR-Bankverein-Familie bleiben“, so Thomas Balk, Vorstandsmitglied der VRBankverein eG. Die offizielle Abschiedsfeier zu Ehren von Karl-Heinz Lepper ist für Februar 2025 geplant. Rückblickend auf seine 51 Berufsjahre sagte er heute: „Jede Episode in dieser Zeit hat seine Besonderheiten gehabt, keine davon möchte ich missen. Und für jede davon bin ich unendlich dankbar.“ (js/pm)
Swinging Christmas in der KulturKirche
Ehrenbrief für Wilfried Bätz
Weihnachtliches Konzert der Melanchthon-Schule Steinatal
Mittwoch, 11. Dezember 2024
Weihnachtliches Konzert rund um das Gesangbuch
Auch Lieder zum Mitsingen werden auf dem Programm stehen. Mitwirkende sind der Unter- und Oberstufenchor (Leitung Henrik Schlitt), das Orchester (Leitung Stefan Reitz) sowie die Schülerin Amber Fenner als Gesangssolistin und Tobias Altmann am Saxophon. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. (RED/JBR)
Silvester-Forellen
Moritz Wernick siegt wieder
Spendenrekord, bunte Kostüme gegen graues Wetter und ein Nachwuchssieger
Ausverkauft – nur zehn Tage nach Öffnung der Anmeldung! 3.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer durften starten, mehr geht derzeit einfach nicht, denn das Millerntor-Stadion, die Laufstrecke und die ganze Logistik bieten nur begrenzten Platz. Und zumindest um diesen 3.500 eine reibungslose, sehenswerte, gerne auch schnell gelaufene adventliche von Runde von ca. 5 km bieten zu können, sind schon einige Tricks nötig. Zum Beispiel die Aufteilung auf fünf verschiedene Startwellen im 30-Minuten-Takt, ein “sanfter Beginn” im Gehtempo zwischen Harald-Stender-Platz und der tatsächlichen Startzeitmessung nach dem Engpass Stadion sowie eine sehr lange Auslaufgerade gegen den Rückstau. Wer hätte zur Premiere 2011 (damals ca. 600 Läufer:innen im Ziel) gedacht, dass die Mass(e) mal solche Maße annimmt? Wie der halbe Namenspate, die “Critical Mass”-Fahrraddemo, ist auch der X-Mass-Run irgendwie von selbst immer weiter gewachsen.
Die Spendeneinnahmen erreichten Rekordhöhe. Insgesamt 20.000 Euro gingen an die Fanräume e.V. im Millerntorstadion, den Hamburger Gabenzaun e.V., die Young Rebels des FC St. Pauli Triathlon, die MS Stubnitz e.V. und neu, nach einem aufwändigen Verteilerschlüssel an Hamburger Leichtathletikvereine für gewonnene Meisterschaften in verschiedenen Laufsportdisziplinen.
Fast auch rekordverdächtig: Das Wetter. Es glänzte nicht durch Sonne, sondern durch Abwesenheit von Wetterproblemen. Kein Eis, kein Frost, kein größerer Matsch, kein heftiger Wind, ja nicht mal Regen. Bloß langweilig grau und irgendwo bei 5–7° C. Eigentlich ganz gut zum Laufen. Und gegen das Grau helfen sich die Teilnehmenden beim X-Mass-Run ja bekanntermaßen selber. Durch teilweise aufwändige bunte Kostümierungen, von der simplen roten Zipfelmütze bis hin zum Rentiergespann (Jugend-Fußballklub als Rentiere und ihre Trainer im Pappschlitten, kufenlos).
Los ging es um 9.30 Uhr mit dem ersten Start, vom Startbogen ins Stadion. Dessen Rasen nicht betreten, nur angucken! Wieder aus dem Stadion raus, Planten un Blomen längs, Wende kurz hinter Kilometer 2, Planten un Blomen zurück und am Heiligengeistfeld (mitsamt Winterdom) vorbei zurück ins Stadion. Rasen erneut nicht betreten, auch wenn er durch die Rasenbeleuchtung noch so verlockend aussieht! Lieber die Medaille entgegennehmen.
Schnellster bei diesem ersten Lauf und – wie sich später herausstellte – auch in der Gesamtwertung, war Moritz Wernick (Volkswagen R Trailrunning) in 15:52 Min. Ganz unbekannt ist der Fast-Noch- Nachwuchsläufer (Jahrgang 1996) in Hamburg nicht mehr. Zum Beispiel kam er beim hella hamburg halbmarathon im Juni in beachtlichen 1:16:28 h ins Ziel. Und 2023 war er hinter Vielfach-Sieger Dennis Mehlfeld –dieses Jahr nicht am Start – Zweiter geworden. In der Gesamtwertung schnellste Frau: Lisa Femerling (Triathlon Team Hamburg) in 18:00.
Gewinner der Gesamtstatistik: Frauen. Es gab mehr, nämlich 1.622 Teilnehmerinnen als Teilnehmer (1.380). Das hat man nicht allzu oft beim Volkslauf! Ehrungen für Zeiten und Kostüme – von der wie immer unbestechlichen Jury objektivst gewählt – plus Bratwurst und Glühwein (letzterer für Teilnehmende inklusive), also schon ein regelrechtes Après-Run, gab es nach Zielschluss um 12.30 Uhr nebenan vor dem KNUST. Und obendrauf die Zusage, dass es auch 2025 wieder einen X-Mass- Run geben wird – und darüber hinaus hoffentlich auch!
Ergebnisse (Nettozeiten)
Frauen
- Lisa Femerling, Triathlon Team Hamburg , 18:00
- Jana Schultz, 18:29
- Jennifer Liddell (NZL), hamburg running, 18:43
- Anja Carlsohn, 18:47
- Kasia Kleczek (POL), SV Werder Bremen, 18:53
- Kiki Noordink, NTSV Strand 08, 18:56
Männer
- Moritz Wernick, Volkswagen R Trailrunning, 15:52
- Konstantin Grothe, 16:35
- Lukas Kleczek (POL), SV Werder Bremen, 16:53
- Fynn Lauer, Athletik Uelzen, 16:54
- Maurice Schmidt, Deutsche Vermögensberatung, 17:01
- Jonas Müter, FC St. Pauli Marathon, 17:04
Die vollständigen Ergebnislisten finden sich hier.
Hausen-Events: Hofgut
Hallo liebe Hausener,
der Lebenskeis Hofgut Hausen lädt zum heutigen Advents-Event ein.
Ab 13.00 Uhr gibt es Gulaschsuppe (vegan) mit Baguette, heißer Apfelpunsch, Kaffee und Kuchen usw. sodass einem Sonntagsspaziergang bei Sonnenschein ☀ und Verköstigung nichts im Wege steht.
Wie bereits oben beschrieben ist um 15.00 Uhr gemeinschaftliches Singen von weihnachtlichen Liedern geplant.
Wir freuen uns auf euch. Euer Hofgut Hausen