Burg Herzberg ruft …

Herzberg Festival Drohne

28. bis 31. Juli 2022:

Donnerstag startet Europas größtes Hippie-Festival

Herzberg? Breitenbach? Festival? Da war doch was? Ich weiß gar nicht, wie viele Menschen (mir) schon gesagt haben, „da muss ich unbedingt einmal hin!“ Tatsächlich fällt es kaum jemanden in der Schwalm und um die Schwalm herum schwer zu erklären, was sich hinter dem Mythos verbirgt. Für alle, die’s bisher dennoch verpasst haben: Morgen in einer Woche gehts los.

Zweimal musste selbstverständlich auch das Herzberg-Festival ausfallen. Corona hat alle Bereiche der Kultur gleichgeschaltet. Die Veranstalter sind derzeit bemüht zu erklären, dass noch nicht alles so läuft wie vor Corona. Die Kosten explodieren nicht nur an der Tankstelle, sondern überall und verlangen auch von Kulturschaffenden und Konzertveranstaltern, die eine oder andere Kröte zu schlucken. Davon mehr am Ende des Artikels. Das ändert nichts an der Legende rund um das Festival.

„Schwälmer Festival“ von den Petards gegründet

O. k., wir wissen, dass ihr wisst: Das Festival wurde ein Jahr vor Woodstock, am 7. Juli 1968 als Band-Wettbewerb von den Petards ins Leben gerufen, fand zunächst inmitten der mächtigen Burgmauern statt, hat jedes Jahr mehr Menschen angelockt, musste schon einmal ein paar Jahre Pause machen und ist später auf die Wiese vor Burg Herzberg umgezogen, wo es alljährlich sein Dasein als größtes Hippie-Festival Europas feiert – was immer das bedeuten mag. Und eigentlich ist es ein Schwälmer Festival, denn 1968 gehörte Breitenbach noch zum Kreis Ziegenhain.

Es ist so unendlich schwer, zu erklären, was ein Hippie eigentlich ist. In den späten Sechziger und den Siebzigerjahren hat man Hippies (vermeintlich) immerhin noch sofort erkannt. Die sahen eben so aus wie John Lennon oder Janis Joplin. Also mehr oder weniger jedenfalls. Und nein, wir diskutieren heute nicht, ob John Lennon ein Hippie war. Heute stehen viele von ihnen an der Drehbank, am Bankschalter, fahren eine Straßenbahn oder backen kleine und große Brötchen. Wenigstens einmal im Jahr kommt die Schlaghose zum Einsatz, wird ein Tuch ums Haar gebunden und die Kette mit dem Peace-Zeichen umgehängt. Jimi Hendrix lässt grüßen und dann darf die Seele das tun, wonach sie sich – jetzt drei Jahre lang – gesehnt hat. Viele leben auch heute so wie die Hippies vor 50 Jahren und es ist auch völlig egal, was jemand an 361 Tagen im Jahr sonst so macht. An vier Tagen ist für viele die Welt einfach anders. Wer‘s schon ausprobiert hat, weiß: Es ist tatsächlich so!

Der Gedanke und so etwas wie eine gemeinsame Lebenseinstellung vereinen für vier Tage im Jahr am Fuße der mächtigen Burg „derer von Dörnberg“. Wer mit den Burgherren spricht, weiß, dass er das bunte Treiben zu schätzen weiß, sonst wäre es so auch gar nicht möglich. Lange Rede, kurzer Sinn:

Donnerstag gehts los!

Vom 28. bis 31. Juli findet auf dem Forsthof Huhnstadt im Schatten von Burg Herzberg das Herzberg-Festival 2022 statt. Das Festival wird die Welt nicht ändern, den Krieg nicht beenden, das Klima nicht zurückverwandeln und die Inflation nicht bremsen. Aber wenn sich 10.000 oder 15.000 Menschen treffen, die im Internet keine Hass-Kommentare schreiben, sich eine friedlichere Welt vorstellen, ein wenig davon im Privaten umsetzen, genau das vier Tage lang ausleben, dann ist ein kleiner Anfang getan. Ein Anfang, der allerdings jedes Jahr wieder neu gemacht wird …

Das Festival ist selbstverständlich mehr als nur Musik, nämlich zugleich Lebensgefühl, Marktplatz und Tempel unterschiedlicher Weltanschauungen oder Glaubensrichtungen. Aber auch ein Ort der Kultur und ihrer leisen oder lauten Klänge. Dafür sorgen zum Beispiel New Model Army als Headliner , Bukahara, Faber, Efterklang, King, Kadavar, Jamaram Meets Jahcoustix, Wallis Bird, King Khan & The Shrines, Groundation, Siena Root, Roasalie Cunningham, Chico Trujillo, Moonlight, Benjamin, The Dorf, Orange, Spidergawd, Lazuli, Guru Guru, Monsieur Doumani, Djazia Satour oder Yvonne Mwale auf der Hauptbühne. Wer mehr wissen will, schaut einfach auf der FestivalInternetseite.

Für das Devon-Allman-Projekt kommen die Blues Pills

Die letzte Meldung aus dem Festival-Büro ist, dass das Devon-Allman-Projekt, so etwas wie die Enkel der Allman Brothers, absagen mussten, weil die Situation gerade so ist, wie sie ist und es (vor allem wirtschaftlich) keinen Sinn macht, für ein Konzert um die halbe Erde zu reisen. Schade, aber dafür kommen die Blues Pills. Wer könnte mehr Verständnis dafür haben, dass man nichts ändern kann, was ist, wie es ist, als die Hippie-Community? So sollte es sein. Love & Peace. (Rainer Sander)

Der nh24-Artikel von 2019.

Samstag, 23. Juli 2022

Turnier beim Golfclub in Oberaula

Seit Jahren engagiert: Hans-Michael Zollner (rechts) vom KHGC Oberaula, hier mit Vereins-Vizepräsident Wolfgang Leitl, lud auch in diesem Jahr zu den „Zollner Championship“ ein. Foto: Siegfried Streckhardt/nh

Ein besonderer Tag hat beim Kurhessischen Golclub Oberaula-Bad Hersfeld auch kürzlich wieder stattgefunden. Wie in den vergangenen Jahren hatte Hans-Michael Zollner zu den „Zollner Championship“ eingeladen – und 50 Golfer waren auf die Anlage gekommen, um auf der 18 Loch-Runde ihr Können zu zeigen.

„Wenn auch die Welt derzeit in vielen Bereichen verrückt spielt, gibt es doch noch Konstanten, die Freude bereiten“, erklärte Vereinspressewart Heiko Walter nach dem Turnier. „So zum Beispiel das Engagement von Hans-Michael Zollner in unserem Verein.“

Am Ende des Tages gab es bei hochsommerlichen Temperaturen die ein oder andere Überraschung zu vermelden. So gewann Joachim Klee die Bruttowertung der Herren mit 26 Punkten und verwies Gastgeber Zollner mit 24 Zählern auf den zweiten Platz. Bei den Damen war es Ute Oeste, die mit 21 Punkten knapp vor Edeltraut Velde (20) siegte – Velde wiederum hatte in den letzten beiden Jahren die Nase vorn gehabt.

Auf dem Siegerpodest der Nettoklasse A waren die Herren unter sich. Dr. Eberhard Rusch siegte mit 44 Punkten vor Christian Spannknebel (41) und Hans-Michael Zollner (40). Auch in der Nettoklasse B reichten 40 Punkte nicht für einen Platz unter den ersten Dreien. Mit 41 Punkten kam Thorsten Leitl auf den Bronzerang und wurde von Brunhilde Ide und Dr. Walter Mages geschlagen. Beide erspielten 42 Punkte und das Stechen wies schließlich Ide als Siegerin aus.

Den Tagesbestwert von 48 Nettopunkten erreichte Anika Bachmann in der Nettoklasse C und verbesserte ihr Handicap damit um ganze vier Zähler. Sie siegte vor Michael Sack (43 Punkte) und Andrea Suchy, die nur einen weiteren Zähler dahinter lag.

Die Sonderwertung „Nearest to the Pin“ gewann Simon Minch mit 0,91 Metern Entfernung zur Fahne. Der „Longest Drive“ gelang Ulrich Till bei den Herren sowie Edeltraut Velde bei den Damen. red

Gastgeber Zollner Zweiter in Hausen

Joachim Klee gewann die Bruttowertung der Herren mit 26 Punkten beim Zollner-Championship des Kurhessischen Golfclubs in Oberaula. Und verwies den gastgebenden Michael Zollner (24) auf den zweiten Platz. Bei den Damen siegte Ute Oeste (21) vor Titelverteidigerin Edeltraut Velde (20).

In der Nettoklasse A siegte Eberhard Rusch (44) vor Christian Spannknebel (41) und Hans-Michael Zollner (40). Brunhilde Ide hatte im Stechen gegen Walter Mages (beide 42) das bessere Ende für sich und gewann vor Thorsten Leitl (41).

Den Tagesbestwert mit 48 Nettopunkten erreichte Anika Bachmann in der Nettoklasse C und verbesserte ihr Handicap damit um vier Zähler. Sie siegte vor Michael Sack (43) und Andrea Suchy (42). Die Sonderwertung „Nearest to the Pin“ holte sich Simon Minch mit 0,91 m Entfernung zur Fahne. Der „Longest Drive“ gelang Ulrich Till (Herren) und Edeltraut Velde (Damen).

Für mehr Brustkrebs Früherkennung

Die Golfdamen des Kurhessischen Golfclubs Oberaula Bad Hersfeld. Foto: Linda Behringer/NH

Im Kurhessischen Golfclub Oberaula-Bad Hersfeld fand einer von rund 100 Pink Ribbon Golf Damentagen 2022 statt. Mit dieser deutschlandweiten Initiative wird das Thema Brustkrebs und die wichtige Früherkennung der Erkrankung in den Mittelpunkt gestellt.

Alles stand an diesem Tag im Zeichen der pinkfarbenen Schleife, dem weltweiten Zeichen für mehr Brustkrebs-Aufmerksamkeit und Solidarität mit an Brustkrebs erkrankten Frauen. Dank des Engagements der Golfdamen überraschte der Golfplatz zu diesem Anlass mit ungewohnt pinken Farbakzenten, denn die Teilnehmerinnen des Pink Ribbon Damentags traten überwiegend in Pink gekleidet oder mit pinkfarbenen Accessoires zu diesem Spieltag an. Das erste Brutto gewann Edeltraut Velde, Ladies Captain des Golfclubs, mit 20 Punkten. Den ersten Nettoplatz erreichte Martina Zehnder mit 39 Nettopunkten vor Manuela Kadletz (36 Punkte) und Andrea Suchy (35 Punkte).

Die Pink Ribbon Damentag-Serie ist eine Zusammenarbeit der Golfclubs mit der gemeinnützigen Kampagne Pink Ribbon Deutschland und soll insbesondere auf die Chancen, die eine frühzeitige Erkennung der Krankheit Brustkrebs bietet, aufmerksam machen. Denn was viele Menschen nach wie vor nicht wissen: Die Brustkrebs-Früherkennung ist im Falle der Erkrankung für einen möglichst schonenden Behandlungsverlauf und für die Heilungschancen meistens von entscheidender Bedeutung. (Dienstag, 19. Juli 2022, Hersfelder Zeitung / Lokales/ass)

Die Jugendfeuerwehr Oberaula nahm am Sonntag, 17. Juli 2022 am Landesentscheid der Jugendfeuerwehren in Bad Hersfeld teil.

Neben viel Spaß konnte bei 21 gestarteten Mannschaften ein hervorragender 13. Platz errungen werden.

Die kleinen Fehler in der Wertung haben der Motivation dennoch keinen Abbruch getan, sodass sich die Jugendlichen bereits einig sind, den Weg in Richtung Landesentscheid nächstes Jahr wieder gehen zu wollen.

Wir gratulieren noch einmal zu diesem Wahnsinnserfolg und freuen uns auf weitere glückliche Momente in solchen Rahmen.

Sie sind herzlich eingeladen, mit uns zu verreisen! Wir reisen in diesen Sommer durch unser Kirchspiel Oberaula-Breitenbach. Dabei werden uns die verschiedenen Kirchen der Orte vorgestellt.

Beginnen werden wir am 24. Juli in der Kirche zu Breitenbach und wir besuchen dann jeden Sonntag eine andere Kirche unseres Kirchspiels. Wenn Ihnen Fahrgelegenheiten fehlen, sprechen Sie die Kirchenvorsteher Ihrer Gemeinde an.

Wir freuen uns auf nette Begegnungen und interessante Gespräche!

24.07.2022 10.30 Uhr Breitenbach
31.07.2022 10.30 Uhr Wahlshausen
07.08.2022 10.30 Uhr Ibra
14.08.2022 10.30 Uhr Machtlos
21.08.2022 10.30 Uhr Hausen
28.08.2022 10.30 Uhr Friedigerode
04.09.2022 10.30 Uhr Hatterode
11.09.2022 10.30 Uhr Oberaula