Laut Werbung von MAS Seeds Deutschland ist MADONIAS eine Silomaissorte im sehr frühen Reifesegment. Durch die ausgezeichnete Restpflanzenverdaulichkeit und seine ausgewogenen Stärkegehalt bringt MADONIAS ein hohes Energielevel ins Silo. 

Das Versuchsfeld ist in der Verlängerung des Höchenweges zu finden und wurde heute Mittag von einer Abordnung begutachtet. Die Maispflanzen haben sich in diesem Jahr gut entwickelt, gab es ja Wasser genug.

Oberaula-Hausen, den 29.08.2021

An die                                                                                                                                                                               

Mitglieder des

Ortsbeirates Hausen

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

zu einer öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates lade ich Sie für

 

Dienstag, den 14.09.2021 um 20.00 Uhr

in das Karl-Dippoldsmann-Haus in Hausen

 

mit nachstehender Tagesordnung ein.

Mit freundlichen Grüßen

gez: Albert                                                                 

Ortsvorsteher

 

Tagesordnung:

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Baugebiet, Bauplätze in Hausen
  4. Bericht vom Treffen der Friedhofskommission am 12.7.2021
  5. Hochwasserschutz für Hausen
  6. Sachstandsbericht und Anfragen für nicht erledigte Anträge an die Gemeinde
  7. Spendenaktion vom Heimatverein Hausen Bürgeraktion „Hausen hilft“
  8. Informationen und Verschiedenes

 

                 Die Durchführung der Sitzung wird nach den zum Zeitpunkt der Sitzung

                                     gültigen Hygieneregeln durchgeführt.

Der Biergarten des Gasthauses „Zur Post“ in Hausen beendet ab sofort seine Freiluftsaison. Die aktuellen Witterungsverhältnisse lassen es nicht mehr zu.

Im nächsten Jahr kommt es zur Neuauflage der Biergarten-Saison.

Die Gastwirtschaft öffnet nun von Donnerstag bis Sonntag ab 18.00 Uhr.

Es gelten die aktuellen Coronabestimmungen.

Zwei schwere Heimspiele am Wochenende

Oberaula Erneut steht dem Fußball-Gruppenligisten ein Doppelspieltag ins Haus. Die SG Aulatal spielt am Freitag gegen FT Fulda (19 Uhr/Oberaula) und am Sonntag ab 15.30 Uhr am selben Ort gegen Elters/Eckweisbach/Schwarzbach.

Die Aulataler wollen dem ersten Auswärtssieg in Künzell den ersten Heimsieg folgen lassen. „Wir wollen den Schwung mitnehmen“, sagt Max Schuch. Doch das wird nicht leicht, denn am Freitag kommt mit FT Fulda einer der Favoriten auf den Titel nach Oberaula. Namen wie Jan-Henrik Wolf, Jan Schäfer, David Bettendorf oder die Müller-Brüder haben einen guten Klang. Schließlich haben sie schon Hessenliga und Verbandsliga gespielt. „Wir müssen höllsich aufpassen“, ergänzt Schuch.

Bei den Aulatalern hat der Auswärtssieg schon positive Spuren hinterlassen. Die Trainingsbeteiligung am Dienstag ging merklich nach oben. „Wir waren über 20 Mann“, erzählt Schuch und lacht.

Mit dem Doppeltorschützen von Künzell, Neuzugang Jens Schmidt, sind die Aulataler vorn schwerer auszurechnen. Jetzt spielen neben Nils Fischer auch noch Fabian Wozniak und Sebastian Schuch, der oft aus dem offensiven Mittelfeld kommt. Dazu stößt auch Simon Hennighaus. Wozniak wird aller Voraussicht nach am Freitag fehlen. Ausfallen wird weiterhin auch André Honstein, der wegen der Roten Karte gegen Bronnzell vier Spiele gesperrt ist.

24. August 2021

Besichtigung der neuen Umschlaghalle für Bioabfälle in Wabern-Uttershausen des Gemeinde- vorstands Wabern mit Landrat Becker und Bürgermeister Steinmetz

Bild von unten links: Irmhild Greb, Siglinde Flemming, Reinhard Krug, Renate Schütz, Ernst Malkus vom Gemeindevorstand Wabern sowie die Mitarbeitenden der Abfallwirtschaft Lahn-Fulda, Linda Schütz, Dr. Peter Zulauf, Ulrich Jäger und Christian Böttcher. Auf der Leiter von links: Landrat Winfried Becker mit Bürgermeister Claus Steinmetz

WABERN. Als letzter der hessischen Landkreise hat nun auch der Schwalm-Eder-Kreis zum 1. Juli 2021 die Bioabfalltonne eingeführt. Damit aus dem Bioabfall Biogas und Kompost entstehen kann, wird der Abfall nach der Einsammlung zunächst im Entsorgungszentrum Schwalm-Eder in Wabern angeliefert.

Die Abfallwirtschaft Lahn-Fulda hat dort eine neue Bioabfallumschlaghalle errichtet, in der bis zu 27.500 t Bioabfall pro Jahr in Großraumfahrzeuge umgeladen werden können. „Es handelt sich um eine geschlossene rund 690 Quadratmeter große Halle, die mit einem Biofilter ausgestattet ist, der die Abluft permanent reinigt und damit Emissionen verhindert“, erklärt Landrat Winfried Becker.

Rund 2,1 Millionen Euro hat die im Juli in Betrieb genommene Halle gekostet. Pro Tag fahren ca. acht Sammelfahrzeuge die Anlage an. Von Wabern aus wird der Bioabfall dann in eine Vergärungsanlage transportiert. Zwei bis drei Großraumfahrzeuge begeben sich jeden Tag auf die Strecke.

Landrat Becker und Dr. Peter Zulauf (Geschäftsführer der ALF), betonen, dass die getrennte Sammlung und Verwertung von Bioabfällen ein wichtiger Beitrag zur Reduzierung der Restmüllmenge ist und hoffen, dass die Biotonne ein fester und akzeptierter Bestandteil in der Abfallwirtschaft des Schwalm-Eder-Kreises wird. „Da die Abfallwirtschaft Lahn-Fulda im Landkreis Marburg-Biedenkopf schon seit 1993 Bioabfälle verwertet und die Biotonne dort eine hohe Akzeptanz genießt, bin ich mir sicher, dass wir dies auch im Schwalm-Eder-Kreis hinbekommen. Die aktuell gute Qualität und die Mengen stimmen mich jedenfalls zuversichtlich“ erklärt Landrat Becker abschließend. (pm/wal)

24.08.2021