Hausen – Der letzte Spieltag der AK30-Golf-Hessenliga Nord fand bei tollen äußeren Bedingen und einem gut präparierten Platz am Samstag, 17. Juli 2021 auf der Anlage von Gut Wissmannshof statt, da der eigentliche Ausrichter, der GC Zierenberg sein Heimspiel dorthin verlegt hatte.

Zur Ausgangslage: Der GC Attighof lag einen Punkt und 30 Schläge vor dem Team des Kurhessischen Golfclub Oberaula auf Platz eins der Tabelle. Um aufzusteigen benötigten die Oberaulaer also einen Platz vor Attighof zum Punktausgleich und das Aufholen des Rückstands an Schlägen.

Wider Erwarten siegte an diesem letzten Spieltag am Ende der Gastgeber aus Zierenberg mit einem Schlag Vorsprung vor dem Team um Captain Andreas Nier aus Oberaula. Dritter wurde der GC Attighof vor der Mannschaft aus Waldeck. Das beste Ergebnis des letzten Spieltages erzielte mit 80 Schlägen Dr. Ingmar Rusch, 84 Schläge brachte Andreas Nier ins Gesamtergebnis ein, Florian Schönhut benötigte 85 Schläge.

Was das Gesamtklassement am Ende anging, war es tatsächlich noch einmal hauchdünn geworden und es fehlte prinzipiell nur ein Schlag, um das Oberaulaer Glück perfekt zu machen. Wäre man diesen einen Schlag besser gewesen, hätten Nier und sein Team aufgrund des besseren Streichergebnisses den ersten Platz vor Zierenberg belegt und wären mit 14 Punkten aufgestiegen. So gratulierte man fair dem GC Attighof zum Aufstieg, auch wenn das Rennen denkbar knapp nur auf Grund der geringeren Anzahl an Schläge über Par entschieden wurde. Waldeck und Oberaula halten somit die Klasse und die Golfer aus Zierenberg steigen in die Landesliga ab.

Auch die Herren-Mannschaft des Kurhessischen Golfclubs war am vergangenen Wochenende im Einsatz. Nach einem vierten Platz am vorangegangen 3. Spieltag der Landesliga Mitte der Herren, fand am vergangenen Sonntag, dem 18.Juli 2021 der 4. und somit vorletzte Spieltag in Marburg statt. Auch an diesem Spieltag belegte das Team um Captain Dr. Ingmar Rusch aus Oberaula wiederum den 4. Platz. Hervorzuheben aus Oberaulaer Sicht dabei die Leistung von Martin Hahn, der mit 78 Schlägen das insgesamt beste Tagesergebnis aller Mannschaften spielte.

Durch den Sieg der Heimmannschaft steht der Oberhessische Golf-Club Marburg nun definitiv als Aufsteiger in die Oberliga fest. Das Team aus Oberaula belegt weiter einen Platz im Mittelfeld der Tabelle. Im Einsatz für Oberaula an diesem Spieltag waren Martin Hahn, Florian Schönhut, Vasilios Salampasidis, Andreas Nier, Dr. Ingmar Rusch, Leo Brizzie, Julian Kempka und Manfred Reinhard. (hw)

Wetterdienst warnt ab 15 Litern pro Stunde

Von Starkregen spricht man nach Angaben des Deutschen Wetterdienst bei vergleichsweise hohen Niederschlagssummen pro Zeiteinheit. Starkregen wird also über die Niederschlagsintensität definiert. Der Deutsche Wetterdienst warnt bereits ab 15 l/m² in einer Stunde (oder 20 l/m² in sechs Stunden) vor Starkregen. Werden mehr als 25 l/m² in einer Stunde (oder 35 l/m² in sechs Stunden) erwartet, dann wird eine Unwetterwarnung vor Starkregen herausgegeben. (mha)



Lehren aus der Katastrophe

VON MATTHIAS HAASS

Vorsorge zahlt sich aus

Die Prognose ist ernüchternd. Starkregenereignisse werden nicht nur zunehmen, sondern können jeden treffen. Gegen 200 Liter Wasser in der Stunde pro Quadratmeter gibt es keinen Schutz. Umso mehr müssen sich die Verantwortlichen in den Städten und Gemeinden, aber auch jeder einzelne Bürger Gedanken machen. Vorsorge ist jetzt gefragt. Die Mittel sind da: Es gilt Gefahrenstellen zu identifizieren und darüber zu informieren. Wenn möglich, müssen bauliche Maßnahmen für den Hochwasserschutz zügig umgesetzt werden. Wenn einfache Dinge Erfolg versprechen, um die Folgen von Starkregen zu mindern, dann muss die Umsetzung schnell erfolgen – egal ob es ausgebaggerte Gräben sind oder eine Alternative zum Mais an Hanglagen oberhalb von Siedlungen. Denn eins ist gewiss – der Regen kommt.

Die Gemeinden im Schwalm-Eder-Kreis sollten sich die Analysen der Katastrophe in NRW genau anschauen. Im Vergleich zu den Kosten, die im Katastrophenfall entstehen, ist Vorbeugung wesentlich günstiger zu haben. Dazu gehören auch Investitionen in die Ausstattung der Rettungskräfte.


22.07.2021

 

Zum Kirmes-Biergarten spendiert der Heimatverein die „Ständchen-Kapelle“

Anstatt Ständchenspielen von Haus zu Haus, spielen in diesem Jahr die Musiker ausschließlich auf dem Sportplatz. Der Heimatverein übernimmt hierfür die Finanzierung. In der Zeit von 11.00 -14.00 Uhr werden bestimmt auch viele Liederwünsche erfüllt.

14.07.2021

Aktion „Museumsbesuch“ im Vonderau Museum offiziell gestartet

Was im Januar 2021 – mitten im Corona-Lockdown – angekündigt wurde, ist jetzt zum zweiten Mal erfolgreich umgesetzt worden. Die ersten Bewohner aus regionalen Seniorenzentren waren bereits im Fuldaer Vonderau Museum und haben sich dort über Kulturgeschichte informiert. Doch der Tag brachte noch mehr Highlights für das ältere Semester.

DRK Präsidentin Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg zusammen mit einer Bewohnerin aus einem Seniorenheim. –  Fotos: Hendrik Urbin

Initiiert wurde die Aktion vom Verein „Freunde des Museums Fulda e.V.“, Unterstützung gibt es von der Stiftung „Daheim im Leben“, dem DRK-Kreisverband Fulda, OSTHESSEN|NEWS als Medienpartner und natürlich vom Vonderau Museum mit Direktor Dr. Frank Verse an der Spitze. Seniorengruppen von bis zu zwölf Personen werden an festgelegten Terminen durchs Museum geführt, der Hol- und Bringservice wird vom Roten Kreuz organisiert. Der stellt Begleitteams und Fahrzeuge zur Verfügung und steuert über den Telefonservice im DRK-Knotenpunkt das Anmeldeverfahren. Um das Erlebnis abzurunden, gibt es danach Kaffee und Kuchen im traditionsreichen „Café Thiele“.

„Die Senioren waren richtig glücklich. Ihnen stand die Freude ins Gesicht geschrieben: Sie konnten endlich wieder raus, unter Leute“, berichtete Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg, Präsidentin des DRK-Kreisverbands Fulda und Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung „Daheim im Leben“. Sie begleitete die Aktion vor Ort und sprach von einem „gelungenen Tag“, der bei den Senioren sicher lange in Erinnerung bleibe. „Bei Kaffee und Kuchen wurde viel gesprochen und gelacht. So soll es sein. Endlich haben wir wieder Normalität.“ 

Und auch Klaus W. Becker vom Vorstand der „Freunde des Museums“ zeigte sich begeistert: „Die Aktion ist eine tolle Gemeinschaftsleistung, die wir nur mit der Unterstützung unserer regionalen Kooperationspartner so professionell umsetzen konnten.“ Die Aktion „Museumsbesuch“ findet regelmäßig statt.

Um der Aktion zur Realisierung zu verhelfen, wird um eine Spende gebeten.

Freunde des Museums Fulda e.V.

Verwendungszweck: Aktion „Besuch im Museum“;

IBAN: DE95 5305 0180 0000 0588 32 (Sparkasse Fulda)  +++