Autor: Karl-Heinz Klinger
Bürgermeister im HZ-Interview
Bürgerbus nimmt Fahrbetrieb auf
19.08.2020
Bürgerbus Kirchheim nimmt Fahrbetrieb wieder auf.
1. Vorsitzende des Bürgerbusvereins Kirchheim Dieter Loch (Foto: Bürgerbusverein)
Neustart am 1. September 2020
Seit der Indienststellung des ersten Fahrzeuges im Jahr 1986 war der Kirchheimer Bürgerbus jeden Tag unterwegs und beförderte die Fahrgäste aus Kirchheim und Oberaula nach Bad Hersfeld und zurück.
Und dann kam der 13.März 2020, auch noch ein Freitag! Aufgrund der Infektionsgefahr durch den Corona Virus und der Führsorgepflicht gegenüber den ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern musste der Fahrbetrieb auf unbestimmte Zeit eingestellt werden. Dies war gerade für viele ältere Stammkunden aus Kirchheim und Oberaula ein harter Eingriff in deren persönliche Mobilität.
Nun soll ein Neustart erfolgen.
Hierzu wurden Vorsorgemaßnahmen getroffen, damit dieser am Dienstag, dem 01.09.2020 beginnen kann. So wurde eine Abtrennung zwischen Fahrersitz und Fahrgastraum angebracht und ein Behälter zum Desinfizieren der Hände im Innenraum installiert.
Auf die Benutzung des Beifahrersitzes muss bis auf weiteres verzichtet werden.
Wie der 1. Vorsitzende des Bürgerbusvereins Dieter Loch weiterhin mitteilt, müssen alle Fahrgäste während der Fahrt einen Nasen-Mundschutz tragen und sich die Hände beim Einstieg desinfizieren. Natürlich wird vorausgesetzt, dass Alle an den Haltestellen den Mindestabstand während der Wartezeiten einhalten.
In der Hoffnung, dass sich die Infektionszahlen nicht wieder erhöhen und dadurch kurzfristig Einschränkungen angeordnet werden, freuen sich alle 21 Fahrerinnen und Fahrer auf den 01. September 2020 und ein Wiedersehen mit den vielen Stammkunden und natürlich auch neuen Fahrgästen.
Gemeinsam mit seinen Fahrerinnen und Fahrern freut sich der 1. Vors. des Bürgerbusvereins Kirchheim, Dieter Loch, auf den Neustart am 01. September 2020.
Schwimmbad bis Ende August geöffnet
Badespaß mit Regeln
Die Öffnung des Waldschwimmbades im Corona-Sommer war ein bewusster Entschluss der Gemeindevertretung von Oberaula, auch wenn er sich betriebswirtschaftlich wie erwartet nicht gelohnt hat. Bürgermeister Klaus Wagner ist dennoch froh, den Gästen den Wasserspaß ermöglicht zu haben.
„Jeder einzelne Besucher ist ein Grund, das Bad zu öffnen“, sagt der Gemeindechef, „wir wollten nicht alles dicht machen, zumal viele Bürger wegen Corona in diesem Sommer keinen Urlaub machen“. Geöffnet hat das Waldschwimmbad noch bis Ende nächster Woche, jeweils vier Stunden: von 11 bis 15 Uhr und von 16 bis 20 Uhr. Dazwischen wird gereinigt
und desinfiziert. Das Oberaulaer Schwimmbad ist auch eines der wenigen, die die Duschen geöffnet haben, aber mit Begrenzung auf maximal zwei Personen in den Duschen.
Im Eingangsbereich, in den Umkleiden und in den Toiletten besteht Maskenpflicht, ein Kontaktformular muss ausgefüllt werden.
Pro Öffnungszeit ist die Zahl der Badegäste auf 200 begrenzt.
Allerdings gab es seit dem 10. Juli, dem Start in die Saison, keinen Tag mit mehr als 150 Badegästen pro Zeitfenster. Unterstützt wird der Badebetrieb von Mitgliedern des Fördervereins Waldschwimmbad Oberaula, die u.a. ehrenamtlich die Eintrittskarten verkaufen. Die Badnutzer hätten sich bisher alle vernünftig verhalten, lobt der Bürgermeister.
Er hofft, dass bis Saisonende rund 4.500 Euro eingenommen werden können, weit entfernt von den durchschnittlichen 15.000 bis 20.000 Euro pro Jahr. (LEY)
KiKuTa mit Walderlebnis und Golfschnupperkurs
Schulstart in Hessen
Gemeindebrief Pfarramt Oberaula-Breitenbach 2
August 2020 bis November 2020 – Nr. 92
OPEN-AIR-GOTTESDIENSTE IN HAUSEN
1. Outdoor Gottesdienst am Pfingstsonntag
Drehorgeln beim Musikgottesdienst im Juli
SG-Aulatal hat sich verstärkt
Motorradfahrer stürzte in Straßengraben
Motorradfahrer kommt von der Straße ab
Hausen – Auf der Landstraße zwischen Hausen und Ibra kam es am frühen Sonntagnachmittag zu einem Unfall. Das teilte die Polizei mit. Beteiligt war nur ein 52-jähriger Motorradfahrer aus Fritzlar. Er fuhr auf der Landstraße in Richtung Ibra, als er in einer Linkskurve trotz gemäßigter Geschwindigkeit rechts von der Straße abkam und in einen Straßengraben fuhr. Der Mann trug leichte Verletzungen davon. Der Sachschaden an seiner BMW beträgt 200 Euro. (sab)
Scheckübergabe an die Hausener Burschenschaft
Hausener Verein für Heimat und Brauchtum überreicht Scheck
Vereinsvorsitzender Jörg Albert (re.) überreicht dem Kirmesvater Benjamin Bickert (li.) und dem Kassierer Anton Wernick einen Scheck.
Der Ortsvorsteher und Vorsitzende des Hausener Verein für Heimat und Brauchtum e.V. Jörg Albert überreichte gestern Abend der Hausener Burschenschaft einen Scheck über 500 €. Die traditionelle Kirmes konnte aufgrund der Corona-Regeln in diesem Jahr nicht stattfinden.
Der Heimatverein fand einen pfiffigen Weg, mit allem gebotenen Abstand, an den Kirmestermin zu erinnern. Es wurden bei der Brauerei Haaß 240 Mini-Bierfässchen „Edition Hausen Spezial“ geordert und zum Kirmeswochenende dann in die jeweilige Haushalte geliefert. Diese Aktion kam in Hausen gut an. Alle Minifässchen wurden verkauft.
„Wir müssen sehen, dass die jungen Leute zusammenbleiben und dann wieder die Kirmes 2021 planen und durchführen“, erklärte Jörg Albert.