L 3157 Oberaula – Salzberg: Gehölzarbeiten zur Verkehrssicherung
Beeinträchtigungen des Verkehrs vom 11. bis zum 14. April 2022
Hessen Mobil führt an der L 3157 zwischen Oberaula und Salzberg Gehölzarbeiten zur Verkehrssicherung in Zusammenarbeit mit Hessen Forst durch. Aus diesem Grund wird die Strecke von Montag, dem 11. April bis Donnerstag, dem 14. April 2022 jeweils in der Zeit von 07:00 bis 16:00 Uhr gesperrt.
Die Umleitung führt über Olberode, weiter Richtung Hauptschwenda und bis nach Schwarzenborn.
Hessen Mobil bittet die Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die notwendigen Gehölzarbeiten sowie die damit verbundenen Einschränkungen.
Chefsache! Clubpräsident Jürgen Sattler (Mitte) hatte die Arbeitsplanung voll im Griff. Fotos: Siegfried Streckhardt, Bericht: Heiko Walter
Hausen – Wer als Golfer des Kurhessischen Golfclubs bis jetzt mit der ersten Runde des Jahres gewartet hat, hat bereits einiges verpasst. So wenig Schnee wie seit Jahren nicht mehr machte es möglich, fast den kompletten Winter hindurch die Anlage in Oberaula-Hausen zu bespielen. Manch einer eröffnete seine private Saison somit schon am 01. oder 02. Januar. Das sonnige und milde Frühlingswetter im März sorgte dann ebenfalls für reichlich Betrieb auf den Grüns, vornehmlich natürlich an den Wochenenden.
Bedingt durch das schöne Wetter und das fachkundige Greenkeeping-Team zeigt sich der Platz bereits in beachtlicher Frühform. Trotzdem denkt man im Vorstand weiterhin zukunftsorientiert. Schon im vergangenen Jahr wurde damit begonnen, an einzelnen Bahnen die Beregnung für die trockene Jahreszeit mit Regenwasser zu verbessern und bereits in den ersten Monaten des Jahres 2022 wurde dieses Projekt unter der Federführung von Platzwart Reinhard Jütte zum Abschluss gebracht. Auch zahlreiche Bäume samt Wurzel mussten weichen. Nicht immer zum Vorteil der Golfer – hilft so ein Baum doch das ein oder andere Mal, den Ball im Spiel zu halten. Mit einem Platzpflegetag am letzten Samstag im März wurde dann auch optisch der Winter auf der Anlage oberhalb von Hausen vertrieben und letzte Hand angelegt, die gesamte Anlage pünktlich zum offiziellen Saisonstart auf Vordermann zu bringen. Mehr als 40 Mitglieder, allen voran Club-Präsident Jürgen Sattler, bepflanzten in einem mehrstündigen Arbeitseinsatz Blumenbeete, transportierten Baumschnitt ab und entfernten Laub aus vielen Ecken des Platzes.
Für das kommende Wochenende steht nun dem Start der Turniersaison beim Kurhessischen Golfclub nichts mehr im Wege. Los geht es am Sonntag, 10. April mit einem 2er-Scramble über 18 Loch. In der darauffolgenden Woche starten dann auch die einzelnen Abteilungen mit Teamwettbewerben in die Spielsaison. Als erstes Handicap-relevantes Turnier findet das Osterturnier am Sonntag, 17. April statt. Ab 12 Uhr wird sich dann zeigen, wer die guten Bedingungen der letzten Wochen und Monate zur Verbesserung seines Spiels nutzen konnte.
Weitere Saison-Highlights sind im Laufe des Jahres das Hüttenturnier an Himmelfahrt sowie die Offene Golfwoche Ende Juli und die Vierer- bzw. Einzel-Clubmeisterschaften Ende August und Anfang September. Das 35-jährige Jubiläum des Vereins feiert man natürlich mit einem eigenen Turnier am 14. August.
Ein besonderes Turnier findet am 16. Oktober statt. Seit Herbst 2020 ist neben dem Golfspiel mit dem kleinen weißen Ball auch auf den ersten neun Bahnen des Clubs die Trendsportart Footgolf mit dem beliebtesten deutschen Ball, dem Fußball, möglich. Im Rahmen eines Mixed-Turnier wird das beste Duo aus Golfer und Fußballer gesucht.
Footgolf kann natürlich nicht nur an diesem Tag auf der Anlage gespielt werden. Termine dafür finden sich auf der Homepage und selbstverständlich werden in Absprache mit dem Clubsekretariat gerne Sondertermine eingerichtet. Besonders für Fußball-Mannschaften dürfte dies in Verbindung mit der vorhandenen italienischen Gastronomie im Clubhaus ein reizvolles Event sein.
Für Interessenten, die gerne einmal selbst einen Golfschläger in die Hand nehmen möchten, stehen ebenfalls wieder Golf-Erlebnistage auf dem Programm. Bereits im letzten Jahr fanden diese schon mit sehr lebhafter Beteiligung statt und der Club konnte so seinen Beitrag am Mitgliederzuwachs des Deutschen Golfverbandes leisten. Mit fast 674.000 DGV-Mitgliedern gab es beachtliche 3,5% mehr Mitglieder am Ende des Jahres 2021 im Vergleich zum Jahresanfang zu vermelden. Ein Zuwachs, der sicherlich auch der Pandemie zuzuschreiben ist, aber zeigt, dass Golf mittlerweile auf immer breiterer Basis als sportliche Betätigung mit großem Erholungs- und Gesundheitsfaktor gesehen wird. Die Termine für die Erlebnistage sind ebenfalls auf der Homepage zu finden. Ein Anruf im Clubsekretariat unter 06628-91540 und schon kann es losgehen!
Beim Bezirksmeister-Turnier bzw. beim Newcomer-Turnier in Biedenkopf wurde die Wettkampfsaison der Kickboxer eröffnet. Die kleine schlagkräftige Truppe aus dem Aulatal hat sich nach einer gefühlten Ewigkeit erfolgreich zurückgemeldet.
Thalia und Elias haben sich in der Newcomer-Class klasse verkauft. Elias belegte Platz 1 und Thalia folgte mit Platz 2.
Bei den Fortgeschritten kämpften Mara und Toni. Platz 1 erkämpfte sich Mara aus Hausen und Toni, nach zwei super Fights, erreichte Platz 2.
Schwalm-Eder-Kreis koordiniert Unterstützungsangebote im Landkreis
Wichtige Informationen im Überblick: Die Kreisverwaltung des Schwalm-Eder-Kreises und alle 27 Kommunen im Landkreis bündeln ihre Hilfsangebote auf der Internetseite des Schwalm-Eder-Kreises unter „Hilfe für die Ukraine“. Zudem finden Geflüchtete aus der Ukraine Informationen zum Ankommen im Schwalm-Eder-Kreis.
Unter dem Menüpunkt „Hilfe für die Ukraine“ finden alle Bürgerinnen und Bürger, die Unterstützung leisten möchten, auf der Internetseite des Schwalm-Eder-Kreises (www.schwalm-eder-kreis.de) wichtige Informationen über Angebote auf Landkreis- und kommunaler Ebene.
Geflüchtete können unter dem Unterpunkt „Integreat App“ weitere Informationen abrufen. Auf der „Sonderseite Ukraine“finden Geflüchtete Informationen des Auswärtigen Amtes und des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zur Einreise nach Deutschland. Die Informationen werden zeitnah auch in ukrainischer Sprache verfügbar sein.
Anbieter von Wohnraum, Dolmetscher und konkrete Hilfsangebote für Flüchtlinge werden systematisch erfasst
Auch in Oberaula sind inzwischen Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine angekommen und haben Zuflucht in Zimmern, Wohnungen und Häusern gefunden.
Schon jetzt dankt Bürgermeister Klaus Wagner allen, die Zimmer, Wohnungen oder ganze Häuser für die Kriegsflüchtlinge zur Verfügung gestellt haben.
Es geht jetzt darum, noch weitere Wohnraumangebote zu finden und dann auch, den bereits eingezogenen Flüchtlingen die notwendige Unterstützung in Form von ganz konkreten Hilfeleistungen oder auch Materialien zukommen zu lassen. Daher wollen wir sowohl Angebote für Wohnraum wie für Hilfeleistungen und anschließend die Hilfsangebote so koordinieren, dass die Hilfe auch bei denen ankommt, die dieser Hilfe bedürfen.
Eine Sammlung von Sach- oder Geldspenden ist ausdrücklich nicht vorgesehen. Wer dies möchte, sollte die bekannten Institutionen und Hilfsorganisationen unterstützen.
Wer sich in der Organisation und Koordination unserer kommunalen Hilfsangebote aktiv beteiligen möchte, kann diese Bereitschaft mit Hilfe der u.a. Formulare (siehe ) oder bekunden.
Spatenstich im Schnee für das neue Feuerwehrhaus in Oberaula:
In der Mitte mit Spaten sind zu sehen (von links): Christian Rininsland (Architekturbüro Hess), Marcus Schug (Vorsitzender der Gemeindevertretung), Bürgermeister Klaus Wagner, Isabell Fröde (Bauunternehmen Fröde), Michael Becker (Gemeindebrandinspektor).
Bürgermeister Wagner rekapitulierte den langen Weg des sorgsam durchdachten Projekts von den ersten Überlegungen bis zum Baubeginn.