Kategorie: Aktuelles

Noch im November Start der Ausschreibungen

Bauantrag für Feuerwehrhaus eingereicht

Weiter wurde die Fusion der Ortsteilwehren Friedigerode, Hausen, Oberaula und Wahlshausen zur neuen Ortsteilwehr Oberaula beschlossen, denn ohne die Fusion können die benötigten Fördermittel des Landes nicht abgerufen werden. Auch auf der Agenda stand die Kinderbetreuung: Die soll während der Sommerferien der beiden kommunalen Kitas in komplett getrennten Ferienzeiträumen abgehalten werden, um im Bedarfsfall Kinder aus anderen Kitas in Oberaula betreuen zu können.

Wagner informierte ferner über den Ordnungsbehördenbezirk „Schwalm-Eder-Knüll“, der im kommenden Jahr ins Leben gerufen werden soll. Eine Ausstellung „Nahmobilität Hessen“ ist in Arbeit und soll in den nächsten Monaten an verschiedenen Standorten in Oberaula präsentiert werden.

Durch das Landesprogramm „Zukunft Innenstadt“ wurde die Gemeinde Oberaula als Förderstandort ausgewählt und erhält dafür einen Zuschuss von 250 000 Euro. Auf die Nachfrage eines Gemeindevertreters, ob sich die Investition dem Wortlaut nach nur auf den Kern Oberaulas oder auch die der Ortsteile bezöge, erklärte Wagner, er habe die telefonische Auskunft des Ministeriums, dass die Ortsteile mit eingebunden seien, er jedoch noch der schriftlichen Bestätigung entgegensehe.

Näheres war in der Sitzung auch zum Glasfaserausbau zu erfahren. Sie wird an einen privaten Investor übertragen und soll im Jahre 2023 abgeschlossen sein, ohne dass die Gemeinde dafür Geld zur Verfügung stellt. Ziel soll es sein, dass sich mindestens 40 Prozent der Haushalte in den Ortsteilen für einen Anschluss entscheiden.

Einstimmig angenommen wurde der Beschluss für die Anschaffung eines neuen Tandem-Anhängers für den Bauhof, weil der alte Hänger inzwischen über 30 Jahre alt sei und erhebliche technische Mängel aufweise.

Die nächste Parlamentssitzung in Oberaula ist für den 22. November angesetzt.

An die

Mitglieder des

Ortsbeirates Hausen

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

zu einer öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates lade ich Sie für

 

Dienstag, den 9.11.2021 um 20.00 Uhr

in das Karl-Dippoldsmann-Haus in Hausen

 

mit nachstehender Tagesordnung ein.

Mit freundlichen Grüßen

gez: Albert                                                                 

Ortsvorsteher

 

Tagesordnung:

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Baugebiet, Bauplätze in Hausen
  4. Bericht vom Ortsvorstehertreffen
  5. Glasfasernetz bis in die Häuser durch TNG möglich
  6. Förderprogramm „Zukunft Innenstadt“
  7. Buslinie durchs Ibratal ab 13.12.2021 im 2-Stunden-Takt
  8. Termine 2021/2022 und Treffen am 24.11.21
  9. Informationen und Verschiedenes

                 Die Durchführung der Sitzung wird nach den zum Zeitpunkt der Sitzung

                                     gültigen Hygieneregeln durchgeführt.

Der Herbst färbt die Blätter und bietet uns ein imposantes Farbenspiel. Die Felder sind abgeerntet und werden für den Winter vorbereitet. Die Menschen genießen so manchen schönen Tag, wie heute, im goldenen Oktober.

Das Deko-Team des Heimatverein war heute auch im Dorf unterwegs und stimmt uns auf diese Jahreszeit ein. DANKESCHÖN!

Fotos: Deko-Team Heimatverein

Über das Projekt

Die Schützengilde möchte allen Schützen und vor allem auch der Jugend moderne Anlagen zur

Verfügung stellen. Die neuen elektronischen Luftdruckstände sind computergesteuert, die

Treffer werden durch Schall- und Lasertechnik ermittelt. Dies ist die moderne Variante der

alten Anlage.

Finanzierungszeitraum:
12.01.2022
Realisierungszeitraum:
November 2021 bis Januar 2022
Finanzierungssumme:
8.000 €

  ZUM PROJEKT

Parlament befasst sich mit Feuerwehrfusion

Die Fusion der Feuerwehr-Einsatzabteilungen aus Friedigerode, Hausen, Oberaula und Wahlshausen sowie die Neufassung der Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Oberaula steht im Mittelpunkt der nächsten Sitzung der Gemeindevertretung Oberaula, die am Montag, 25. Oktober, um 20 Uhr in der Mehrzweckhalle Oberaula beginnt.

Weitere Themen sind der Glasfaserausbau durch die Firma TNG, die Ersatzbeschaffung eines Tandem-Anhängers für den Bauhof und ein Beschluss zur Umsetzung des Landesprogramms „Zukunft Innenstadt“, für das sich die Gemeinde mit Erfolg beworben hat. Nicht zuletzt geht es um eine Beschlussfassung zur Gültigkeit der Bürgermeisterwahl vom 26. September und um einen Antrag der CDU-Fraktion zum Winterdienst. (zac)

Donnerstag, 21. Oktober 2021, Hersfelder Zeitung / Lokales

 

NVV erweitert das Angebot an Buslinien

Mit dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember erweitert der Nordhessische Verkehrsverbund (NVV) sein Angebot. Völlig neu eingerichtet wird eine Buslinie zwischen Bad Hersfeld und Homberg/Efze. Bisher war diese Strecke im öffentlichen Nahverkehr nur mit großem zeitlichem Aufwand zu bewältigen.

Auf Wunsch der Oberaulaer und Kirchheimer wird zudem eine Buslinie im Zweistundentakt durch das Ibratal eingerichtet. Und auch Breitenbach/H. und die Ortsteile sind dann alle zwei Stunden mit dem Bus erreichbar.

Freuen können sich auch die Ortsvorsteher aus dem Ibratal und alle dort lebenden Menschen, die nicht selbst mobil sind. Die Ortsvorsteher hatten sich Anfang des Jahres an die Hersfelder Zeitung gewandt und die Probleme geschildert, die Menschen ohne eigenes Auto haben. Ihr Wunsch war eine regelmäßige Busverbindung, die nicht nur an Schultagen, sondern auch in den Ferien fährt.

Dieser Wunsch fand Gehör. Nicht erst mit dem Ende des Verkehrsvertrages in zwei Jahren, sondern ebenfalls zum bevorstehenden Fahrplanwechsel am 12. Dezember wird es hier eine deutliche Ausweitung geben, teilt NVV-Sprecherin Sabine Herms auf Anfrage mit.

Die Buslinie 383 wird jetzt von Niederaula über Kirchheim und das Ibratal nach Oberaula fahren, und zwar alle zwei Stunden im Zeitraum zwischen 6 und 20 Uhr. Auch samstags wird dieses Angebot von 8 bis 20 Uhr eingerichtet.

Die Busse haben an der Umsteigehaltestelle Niederaula-Rathaus Anschluss an die Linien 380 und X33 von und nach Bad Hersfeld.

In Oberaula werden Anschlüsse an die Linie 470 von und nach Schwalmstadt erreicht. An Sonn- und Feiertagen werden einzelne Anrufsammeltaxi-Verbindungen (AST) aus den Kirchheimer Ortsteilen von und nach Bad Hersfeld eingerichtet. (zac)