Einladung zur Jahreshauptversammlung

 

Zur Jahreshauptversammlung des DRK-Ortsvereins Oberaula lade ich hiermit recht herzlich ein für

Samstag, den 05. Juni 2021, 17:00 Uhr

in die Rotkreuz-Räume (ehem. Molkerei), Bahnhofstraße 21, Oberaula.

Tagesordnung

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Jahresberichte des Vorstandes
  3. Bericht der Kassenprüfer
  4. Entlastung des Vorstandes
  5. Beschlussfassung und Genehmigung des Wirtschaftsplans
  6. Grußworte
  7. Wahlen (Vorstand, Kassenprüfer, Delegierte)
  8. Verschiedenes

Aufgrund der derzeit geltenden Corona – Abstands- und Hygieneregeln ist eine Anmeldung zur Versammlung notwendig (bitte telefonisch: 06628/1327 oder per E-Mail an: ra.peter@gmx.de). Ein Imbiss kann aus den vorgenannten Regelungen nicht angeboten werden. Vor der Versammlung bieten wir einen Corona-Schnelltest an.

Für den Vorstand

Ewald Peter

1. Vorsitzender

Die Mitglieder- und Jahreshauptversammlung sind das oberstes Willensbildungsorgan eines Vereins. Deshalb ist es wichtig, dass von Zeit zu Zeit Versammlungen abhalten werden, um Entscheidungen zu treffen. Leider bereitet die aktuelle Corona-Pandemie den Vereinen derzeit erhebliche Schwierigkeiten hinsichtlich der Durchführung, weil Präsenzversammlungen schwierig zu händeln sind. Und selbst wenn Lockerungen der Kontaktbeschränkungen erfolgen, ist fraglich, ob eine Versammlung sinnvoll und vertretbar ist.

Der Kurhessische Golfclub Oberaula Bad-Hersfeld e.V. hat für sich eine Lösung gefunden. Die Jahreshauptversammlungen der Jahre 2019 und 2020 fanden am 6. Mai statt und wurden im Umlaufverfahren abgehalten. Die Übergabe der Auszählungsunterlagen fand kürzlich auf der Anlage des Kurhessen Golfplatz in Hausen statt.

(v.li.n.re.) Vizepräsident Wolfgang A. Leitl, Ehrenrat-Vorsitzender Siegfried Wagner, Präsident Jürgen Sattler, Ehrenräte Kurt Baum, Axel Stieber, Dr. Hartmut Oster sowie Heinz Blumenstein.

Die detaillierten Abstimmungsergebnisse wurden in einer separaten Mail versendet. Der Vorstand bedankt sich für die hohe Beteiligung an den Abstimmungen.


Hausen – Bedingt durch die Corona-Pandemie und dem damit verbundenen Versammlungsverbot führte der Kurhessische Golfclub Oberaula/Bad Hersfeld in den vergangenen Wochen seine fällige Jahreshauptversammlungen 2019/2020 im Umlaufverfahren durch.

Geschäftsberichte des Clubs sowie die Jahresberichte des Präsidenten Jürgen Sattler, Spiel-führers, Platzwartes und der Pressearbeit wurden den Mitgliedern nach dem für die Zeit der Pandemie neu aufgesetzten und genehmigten Umlaufverfahren auf digitalem Weg per email zugesendet. Grundbedingung für die Gültigkeit der ebenfalls mit der Jahreshauptversammlung verbundenen Beschlüsse war, und das wurde von Präsident Jürgen Sattler besonders herausgestellt, dass mindestens 50% der Mitglieder mit dem zusätzlich mitgesendeten Stimmzettel namentlich gekennzeichnet ihr Votum zu den jeweiligen Themen abgeben mussten. Da bereits im letzten Jahr die Versammlung der Pandemie zum Opfer gefallen war, musste auch das Vereinsgeschehen aus 2019 noch berücksichtigt werden.

Bis Ende April konnte man die Stimmzettel dem Clubsekretariat zukommen lassen und schon bald war klar, dass die notwendige Beteiligung von 50% erreicht würde. Die Auszählung der Stimmen fand dann Anfang Mai im Clubhaus durch den Ehrenrat des Vereins unter der Leitung von Siegfried Wagner statt. Alle erforderlichen Abstimmungen gingen nahezu ein-stimmig aus und wurden angenommen. So wurden sowohl die Geschäftsberichte der Jahre 2019 und 2020 als auch die Budgetplanung für das laufende Jahr 2021 genehmigt. Verbunden damit wurde auch der Vorstand entlastet.

Erforderlich waren außerdem die Nachwahl einzelner Vorstands- und Beiratsposten. Reinhard Jütte als Platzwart und Heiko Walter als Pressewart hatten ihre Ämter bereits seit geraumer Zeit interimsmäßig ausgeübt, wurden nun im Rahmen des Umlaufverfahrens genauso offiziell in ihr Amt gewählt wie Christian Spanknebel als Rechnungsprüfer.

Der Vorstand des Kurhessischen Golfclubs Oberaula/Bad Hersfeld bedankt sich ganz herzlich bei seinen Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen und wünscht allen Mitgliedern und Gästen ein gesundes und schönes Spiel in den kommenden Wochen und Monaten! (hw)

 

 

Mitmach-Aktion 

Hausen aus zwölf Blickwinkeln

Der Hausener Verein für Heimat und Brauchtum e.V. ruft alle Hobbyfotografen auf, Bilder für den kommenden Dorfkalender 2022 Bilder einzureichen.

Im letzten Jahr waren wir nicht nur zuhause, sondern auch viel in Wald und Flur unterwegs. Herrliche Landschaftsaufnahmen sind sicher dabei entstanden. Auch in diesem Jahr wird sich nicht viel an dieser Situation ändern.

Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter; Hausen hat zu jeder Jahreszeit besondere An- und Ausblicke zu bieten.

Damit auch nächstes Jahr der Kalender ein Schmuckstück in jedem Haushalt wird, ruft der Heimatverein alle Fotografinnen und Fotografen auf, sich auf den Weg zu machen, um mit ihren Kameras und ihren individuellen Sichtweisen besondere Eindrücke unseres Dorfes bildlich festzuhalten.

Bitte schicken ihre Fotos per E-Mail an:

Hausenkalender2022@t-online.de

Aus den Bildeinsendungen werden dann die besten 13 Motive ausgewählt.

Bitte bis zum 31.10.2021 einreichen.

Weitere Neuzugänge in Planung

Sebastian Schuch (32) wechselt zur SG Aulatal

Die SG Aulatal vermeldet einen Neuzugang Fotos: Paul Kozik

Die SG Aulatal freut sich ihren ersten externen Neuzugang für die kommende Saison bekannt geben zu können. Vom Hessenligisten Hünfelder SV kehrt Sebastian Schuch zurück ins Aulatal. Der 32-jährige, der zuvor auch schon für den SVA Bad Hersfeld aktiv war, kann auf reichlich Spiele in Verbands- und Hessenliga zurückblicken.

Die Verantwortlichen der SG sind sich sicher, dass Sebastian Schuch durch seine positive Art und seine Erfahrung dem Team um Trainer Horst Brandner sofort weiterhelfen wird. Außerdem hat er den Kontakt zu seinem Heimatverein nie verloren und ist daher dem Großteil der Mannschaft bereits bestens bekannt. Die Verantwortlichen der SG Aulatal befinden sich weiterhin in guten Gesprächen und sind zuversichtlich, demnächst weitere Neuzugänge vermelden zu können. (pm)


Langweilig wurde es in der Oberaulaer Postgeschichte nicht. Nach dem Abriss der alten Post 1977 und dem Umzug in das neue Postamt 1978 wurde das Amtsgebäude am 15. Juni 1996 schon wieder geräumt.

Hier ein letztes Bier im Kollegenkreis, von links Horst Klinger, Heinz Ickler, Elisabeth Avansini und Gerd Hofmann.

Es gab nun eine Postagentur im Spar – Lebensmittelladen Schneider. Inzwischen befindet sich nach Aufgabe des Ladens die Agentur wieder in der Bahnhofsstraße bei der Familie Gronowski.

(Adolf Paul, Edermünde-Haldorf)

08. Mai 2021

Gratulation aus Fulda zum Jubiläum      100 Jahre DRK

2021 feiert das DRK ein besonderes Jubiläum: Es wird 100 Jahre alt. Zwar reichen die Wurzeln des Roten Kreuzes auf deutschem Boden zurück bis ins Jahr 1863, doch am 25. Januar 1921 wurde mit der Gründung des DRK-Dachverbands das Deutsche Rote Kreuz geschaffen, das wir heute kennen – ein eingetragener Verein mit föderaler Struktur.

Unter dem Dach befinden sich 19 DRK-Landesverbände und der Verband der Schwesternschaften vom DRK. „Vielfalt in Einheit! – Mit diesem Motto geht das DRK als nationale Hilfsgesellschaft und Wohlfahrtsverband ins Jubiläumsjahr“, sagt Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg, Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes in Fulda.

Sie gratuliert persönlich, aber auch im Namen des Kreisverbandes Fulda mit mehr als 1.000 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und über 650 ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden zu diesem besonderen Jubiläum.

  Video zum 100-jährigen DRK-Jubiläum

  Bericht osthessen-news

Genesene und vollständig Geimpfte haben ab Sonntag mehr Freiheiten

Aufatmen für alle vollständig Geimpften und Genesenen: ab dem heutigen Sonntag haben sie bundesweit wieder viel mehr Freiheiten als zuvor. Sie dürfen ohne Test zum Friseur oder einkaufen gehen, sich wieder mit mehr Menschen treffen, draußen Sport treiben und ohne Ausgangsbeschränkung nachts nach draußen gehen. Nachdem Bundestag und Bundesrat dazu eine entsprechende Verordnung verabschiedet haben, gelten die Lockerungen für die genannte Gruppe ab der vergangenen Sonntagnacht.

Bestimmte Fristen sind dabei zu beachten. Als geimpft gilt nur, wer seine zweite Impfdosis vor mindestens 14 Tagen bekommen hat (beim Impfstoff von Johnson und Johnson muss die Einzeldosis des Vakzins zwei Wochen zurückliegen). Wichtig ist, den entsprechenden Nachweis darüber dabei zu haben. Das ist entweder der Eintrag im Impfausweis oder eine entsprechende Bescheinigung aus dem Impfzentrum. Wer schon nachweislich von Corona genesen ist und sich impfen lässt, gilt schon nach einer Spritze als vollständig geimpft.

In den einzelnen Kreisen gelten derzeit noch Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen – je nach Inzidenz. Geimpfte und Genesene brauchen sich daran nicht mehr zu halten. Sie dürfen sich auch ohne Beschränkung mit anderen Personen treffen, wenn die ebenfalls geimpft oder genesen sind. Auch die nächtlichen Ausgangssperren ab 22 Uhr gelten nicht mehr für die Geimpften und Genesenen. Sie können sich ohne Einschränkung im Freien aufhalten, ohne dafür einen Grund nennen zu müssen.

Auch die Quarantänepflicht nach Reisen fällt für diese Gruppe künftig weg. Eine Ausnahmen gilt, wenn sie aus einem Virusvariantengebiet einreisen. Auch die Einschränkungen bei kontaktlosen Individualsportarten, also beispielsweise beim Joggen fallen weg. Beim Shoppen in Geschäften, die „Click and Meet“ anbieten, braucht man keinen tagesaktuellen Schnelltest mehr. Auch in botanischen Gärten oder Zoos müssen Geimpfte und Genesene keinen negativen Test mehr vorlegen. Aber Achtung: Maskenpflicht und Abstandsregeln gelten nach wie vor für alle. (ci, osthessen-news)