Geschichten und Anekdoten aus Oberaula

Buchvorstellung im Dorfgemeinschaftshaus in Hausen

Schon im Jahre 2017 stellte Adolf Paul sein erstes Büchlein vor und seine Oberaulaer Freunde forderten vehement ein weiteres Druckwerk. Zur Vorstellung seines zweiten Büchleins lud der Heimatverein „ Gregg“, so lautet der Spitzname von Adolf Paul in das Karl-Dippoldsmann-Haus in Hausen ein. Trotz ungemütlicher Witterung fanden rund 50 Besucher den Weg zu dieser Veranstaltung.

Vereinsvorsitzender und Ortsvorsteher Jörg Albert begrüßte alle Anwesenden, die zum Teil eine längere Anfahrt in Kauf genommen hatten. Er erinnerte auch daran, dass Adolf Paul auf den Tag genau vor sechs Jahren sein erstes Buch „ Oberaulaer Geschichten“ an gleicher Stelle vorgestellt hat.

In seinem zweiten Buch „Oberaula, damals und heute“ schildert Adolf Paul neben einigen anderen Geschichten eine zufällige Begegnung von fünf Freunden aus Oberaula mit den Beatles in Hamburg, die zu dieser Zeit noch in einer anderen Besetzung spielten und noch vor dem großen Durchbruch standen.

Sich in die neue Heimat einbringen, aber die alte nicht vergessen, war immer das Motto von Adolf Paul der in Edermünde – Haldorf wohnt.

So entging ihm auch nicht, dass in dem Haus wo er zuletzt wohnte, später der Schauspieler Theo Lingen während der Festspiele in Bad Hersfeld wohnte. „Nach mir kam Theo Lingen“ ist der Titel einer seiner zahlreichen Kurzgeschichten.

Das Titelbild zum zweiten Büchlein ist ein Werk der Künstlerin Lieselotte Fabig Distling die 1943 durch das Kriegsgeschehen von Hamburg nach Oberaula kam.

Verkaufsstellen in Oberaula: Bäckerei Gronowski und Touristik – Service in der Gemeindeverwaltung.

In der Facebook Gruppe „ Oberaula, damals und heute“ von Peter Karsch gegründet wurde und wo die ersten Kurzgeschichten erschienen sind, entstand auch die Idee zu den beiden Büchern. „Dort werde ich auch weiter schreiben, wenn mir mal wieder etwas einfällt“, so Adolf Paul.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.