Hersfelder Zeitung

Schwimmbad in Oberaula öffnet am Freitag

Die Preise haben sich gegenüber dem Vorjahr nicht verändert. Die komplette Preisübersicht ist auf der Homepage der Gemeinde oder am Schwimmbadgebäude einsehbar. Wie im vergangenen Jahr wird der Zugang über das automatengestützte System erfolgen. Jahreskarten erhalten die Besucher wieder online.

Wie in den Vorjahren hat das Waldschwimmbad montags Ruhetag. Die Öffnungszeiten an den anderen Tagen sind: Außerhalb der Sommerferien: Dienstag – Freitag: 12 bis 20 Uhr, Samstag und Sonntag 10 bis 20 Uhr. In den Sommerferien: Dienstag – Sonntag 10 bis 20 Uhr.

Nach wie vor werden zusätzliche Badeaufsichten gesucht, damit die Öffnungszeiten auch durchgehend als Badezeiten angeboten werden können. Interessierte Personen werden gebeten, sich möglichst kurzfristig mit der Gemeindeverwaltung Oberaula oder direkt dem Schwimmmeister in Verbindung zu setzen. (dag)


Waldschwimmbad Oberaula öffnet am 7. Juni um 12.00 Uhr

Besucher können Jahreskarten online erhalten

In diesem Jahr wird das Waldschwimmbad Oberaula am Freitag, 7. Juni 2024, in die neue Badesaison starten.

Die Preise haben sich gegenüber dem Vorjahr nicht verändert. Die komplette Preisübersicht ist auf der Homepage der Gemeinde oder am Schwimmbadgebäude einsehbar. Wie im vergangenen Jahr wird der Zugang über das automatengestützte System erfolgen. Jahreskarten erhalten die Besucher wieder  Online. Die online bestellten Jahreskarten können (bei Bestellung bis 20.00 Uhr, Freitag bei Bestellung bis 14.00 Uhr) am nächsten Werktag ab 12.00 Uhr im Waldschwimmbad durch den Karteninhaber abgeholt werden. Bitte bringen Sie hierzu die Eingangsbestätigung mit.

Wie bereits in den Vorjahren hat das Waldschwimmbad Oberaula montags RUHETAG. Die Öffnungszeiten an den anderen Tagen sind:

Außerhalb der Sommerferien:

Dienstag – Freitag:              12.00 Uhr – 20.00 Uhr,

Samstag u. Sonntag:           10.00 Uhr – 20.00 Uhr.

In den Sommerferien:

Dienstag – Sonntag:            10.00 Uhr – 20.00 Uhr.

Nach wie vor werden jedoch zusätzliche Badeaufsichten gesucht, damit die Öffnungszeiten auch durchgehend als Badezeiten angeboten werden können. Interessierte Personen werden gebeten, sich möglichst kurzfristig mit der Gemeindeverwaltung Oberaula oder direkt dem Schwimmmeister in Verbindung zu setzen. Die Badeaufsichtspersonen erhalten freien Eintritt in das Waldschwimmbad sowie 15,– Euro pro Stunde.

Folgende Voraussetzungen gelten für diese Tätigkeit:

  • Mindestalter 18 Jahre sowie die körperliche und geistige Eignung.
  • Ausbildung in Erste Hilfe, insbesondere der HLW, nicht älter als 2 Jahre (Nachweis ist vorzulegen).
  • Erfüllung der Anforderungen zur Rettungsfähigkeit von Personen aus dem Wasser, Rettungsübung am Arbeitsplatz und/oder gültiges Rettungsschwimmerabzeichen.

Schwimmmeister Silvio Koebsch, Kioskbetreiber Hardip Singh und Bürgermeister Klaus Wagner freuen sich über viele Gäste und wünschen allen einen schönen Aufenthalt im Waldschwimmbad Oberaula.

 

29. Mai 2024

Informationsabend im Feuerwehrmuseum

Bericht über Humanitäre Projekte in der Ukraine

Von links: Andrii Korsun, Franz Lutz, Prof. Dr. Hanna Davydenko, Lita Nguyen, Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg und Vitalii Dobrovolskyi. – Fotos: Rene Kunze

Fulda – Der Krieg in der Ukraine hat vielfältige und weitreichende Folgen, die Berichterstattung in den Medien bleibt für Viele abstrakt. Das DRK Fulda hat deshalb am Dienstagabend in das Deutsche Feuerwehrmuseum in Fulda-Neuenberg zu einem Informationsabend mit einem persönlichen Vortrag von der humanitären Hilfe in der Ukraine eingeladen. 

Als Referenten haben an diesem Abend die ukrainische Professorin Dr. Hanna Davydenko und der Neurologe Franz Lutz (Oberaula) in eigenen Schilderungen aus den Erfahrungen vor Ort über ihre Aktivitäten in der Ukraine berichtet. Frau Davydenko berichtete über ihre Erfahrungen an der Front, wo sie häufig als Freiwillige tätig ist. Als Aktivistin und Hochschullehrerin führte sie zahlreiche Hilfsprojekte durch. Dabei wurde deutlich, welche Unterstützung gebraucht wird und wie sie geleistet werden kann.

Der Neurologe Franz Lutz schilderte seine Eindrücke als Arzt auf seinen Reisen in die Ukraine. Dabei unterstützte er ein Krankenhaus in Vinnytsia und sprach mit Verantwortlichen der Stadtverwaltung und dem Militär. Aus dem Krankenhaus Vinnytsia berichteten von ihrer Arbeit der Chefarzt Dr. Andrii Korsun und sein Kollege Dr. Vadym Babyi. (pm)

 

Hausener Verein für Heimat und Brauchtum e.V.

mit den Vereinsabteilungen:

Theaterverein „Kleine Bühne“ Hausen

Singkreis Hausen

Hiisner Happy Fess

Hiisner Senioren

Skatfreunde

 

Einladung zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung

Der Vorstand des Hausener Vereins für Heimat und Brauchtum e.V. lädt hiermit alle Vereinsmitglieder zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am

Donnerstag, dem 13. Juni 2024 um 19.30 Uhr

ins Karl-Dippoldsmann Haus (DGH) in Hausen

recht herzlich ein.

 

Tagesordnung:

1.) Eröffnung und Begrüßung

2.) Totenehrung

3.) Kaufangebot des ehem. FW-Gerätehauses

4.) Mitgliedsbeiträge

5.) Ständchen zur Kirmes

6.) Kartoffelfest

7.) Grußworte

8.) Verschiedenes

 

Neumitglieder können an diesem Abend dem Verein beitreten.

 

gez. Jörg Albert/1.Vorsitzender

Erfolgreiche Teilnahme der Golfjugend in Lauterbach

Foto (v.l.n.r.) hintere Reihe: Johannes Wagner, Julius Fietzke, Loris Schenk, vordere Reihe: Felix Riemann, Ben Luca Sajas, Luis Krumpholz. Bericht und Foto: Jugendwart Marko Sperling.

Am Samstag, den 25. Mai 2024, fand das zweite Turnier der HGV-Jugend Challenge Tour im Schlosspark Sickendorf statt. Unser Team trat diesmal mit insgesamt sieben Jugendlichen in den Kategorien Challenger 9 und 18 an. Trotz wechselnder Wetterverhältnisse erzielte unsere Jugend abermals sehr gute Ergebnisse.

In der Challenger 9 erzielte Ben Luca Sajas den 1. Platz in der Nettowertung, gefolgt von Luis Krumpholz auf dem 2. Platz, Felix Riemann auf dem 4. Platz, Maximilian Bechtel auf dem 5. Platz und Loris Schenk auf dem 6. Platz.

In der Challenger 18 holte Johannes Wagner den 1. Platz in der Nettowertung, während Julius Fietzke den 6. Platz belegte.

Herzlichen Glückwunsch an alle Spieler und viel Erfolg für den nächsten Challenge am 22. Juni 2024 im Golfclub Bad Wildungen.

Hersfelder Zeitung

Kurhessischer GC feiert gelungenen Saisonauftakt

Beim zweiten von sieben Turnieren der HGV-Jugend Challenge-Tour der Region Nord in Sickendorf, an dem sich der Nachwuchs von sieben nordhessischen Golfclubs misst, feierten die Oberaulaer Ben Luca Sajas (1.) und Luis Krumpholz (2.) in der Nettowertung der Challenge 9 (Wettbewerb über neun Loch) einen Doppelsieg, Vierter wurde Felix Riemann vor Maximilian Bechtel und Loris Schenk. In der Challenge 18 gewann Johannes Wagner (KHG) ebenso die Nettowertung, Julius Fietzke belegte den sechsten Platz.

Schwälmer Allgemeine

Aulatal macht aus 0:3 noch 3:3 dank toller Moral

Tore: 0:1 Torben Grosch (17.) 0:2 Sardi Bardhushi (35.) 0:3 Jan Henrik Wolf (63.) 1:3, 2:3 Nils Fischer (65./HE, 73.), 3:3 Seb. Schuch (85.). (bd)

Erfolgreicher Bergmarathon in Bilbao

Der ambitionierte Läufer Moritz Wernick aus Oberaula-Hausen hat eine weitere beeindruckende Herausforderung gemeistert: den Bergmarathon in Bilbao. Dieser Marathon, der am 26. Mai stattgefunden hat, ist Teil der renommierten Golden Trail World Series und wird von VW gesponsert. Der Marathon beginnt in Zegama und verläuft durch den Gebirgszug Aizkorri, wobei die Teilnehmer vier der höchsten Gipfel des Baskenlandes überqueren müssen.

Insgesamt nahmen etwa 530 Läufer an dem Wettbewerb teil. Die Strecke erstreckt sich über 42 Kilometer und umfasst über 2700 Höhenmeter. Besonders herausfordernd war der Abschnitt zwischen Kilometer 19,6 und Kilometer 22, in dem 450 Höhenmeter überwunden werden mussten.

Moritz Wernick erreichte das Ziel als 163. Läufer in einer herausragenden Zeit von 5 Stunden und 11 Minuten. Diese Leistung ist angesichts der schwierigen Bedingungen besonders bemerkenswert.

Ein Video vom Zieleinlauf, aufgenommen vom einem Fernsehsender, hält den triumphalen Moment fest.

   Einen Bergmarathon in Bilbao (Spanien)

 

Oberaula-Hausen, den 26.05.2024

An die

Mitglieder des

Ortsbeirates Hausen

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

zu einer öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates lade ich Sie für

 

Dienstag, den 11.06.2024 um 18.00 Uhr zur Ortsbegehung ab Friedhof und später in das Karl-Dippoldsmann-Haus in Hausen

mit nachstehender Tagesordnung ein.

Mit freundlichen Grüßen

gez: Albert

Ortsvorsteher

 

Tagesordnung:

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Ortsbegehung
  4. Ehem. Feuerwehr Gerätehaus Hausen
  5. Anliegerschreiben Anwohner „Am Damm“
  6. Antrag auf Aufsitzrasenmäher für Hausen
  7. Informationen und Verschiedenes

25. Mai 2024

Am 28. Mai 2024 um 19 Uhr im Deutschen Feuerwehrmuseum

Humanitäre Hilfe in der Ukraine: Infoabend des DRK Kreisverband Fulda

Der Krieg in der Ukraine hat vielfältige und weitreichende Folgen, die Berichterstattung in den Medien bleibt für Viele abstrakt. Das DRK Fulda lädt am Dienstag 28. Mai um 19.00 Uhr in das Deutsche Feuerwehrmuseum in Fulda-Neuenberg zu einem Informationsabend mit einem persönlichen Vortrag von der humanitären Hilfe in der Ukraine ein. Einlass ist ab 18.30 Uhr, der Eintritt ist frei.

Als Referenten werden an diesem Abend die ukrainische Professorin Dr. Hanna Davydenko, die Ärzte Dr. Andri Korsun, Dr. Vitali Dobrovolsky und der Neurologe Franz Lutz (Oberaula) in eigenen Schilderungen aus den Erfahrungen vor Ort über ihre Aktivitäten in der Ukraine berichten. Frau Davydenko berichtet über ihre Erfahrungen an der Front, wo sie häufig als Freiwillige tätig ist.
Als Aktivistin und Hochschullehrerin führt sie zahlreiche Hilfsprojekte durch. Dabei wird deutlich, welche Unterstützung gebraucht wird und wie sie geleistet werden kann. Der Neurologe Franz Lutz wird seine Eindrücke als Arzt auf seinen Reisen in die Ukraine schildern. Dabei unterstützte er ein Krankenhaus in Vinnytsia und sprach mit Verantwortlichen der Stadtverwaltung und dem Militär.

Das Siegertean von links: M. Hellwig, K. Wagner, B. Kaufmann, P. Brandner

Die Tischtennisfreunde (TTF) holten sich beim Cup der Meister am 3.05.2024 in Homberg mit einem 6:2 Sieg gegen TSV Jahn Gensungen II souverän den Kreismeistertitel 2024 in der 2. Kreisklasse. Nachdem man in der Spielserie 23/24 nach 18 Spieltagen mit 33:3 Punkten Sieger in der Südgruppe wurde, krönte das Team ein erfolgreiches Spieljahr mit dem Sieg gegen den Ersten der Nordgruppe. Bei diesem Endspiel ging es zunächst spannend los, denn nach den Eingangsdoppeln stand es 1:1. Das TTF Doppel Peter Brandner/Michael Hellwig beherrschte ihren Gegner klar in 3:0 Sätzen, während Klaus Wagner/Bernd Kaufmann knapp im 5. Satz unterlagen. In den anschließenden Einzelspielen dominierten dann allerdings die TTF Akteure und so gelang Gensungen nur noch ein einziger Punkt zum 6:2 Endstand. In der 2. Kreisklasse treten 4er Mannschaften gegeneinander an. Trotzdem kamen in der erfolgreichen Spielserie 2023/24 insgesamt 12 Spieler in der 2. Mannschaft der Tischtennisfreunde Knüll Oberaula zum Einsatz. Die Stammbesetzung erzielte dabei folgende Bilanzen: Peter Brandner 26:6, Klaus Wagner 17:4, Steffen Käsmann 11:6, Bernd Kaufmann 8:9. Mannschaftskapitän Bernd Kaufmann betonte ausdrücklich, dass diese Meisterschaft auch dem Engagement der anschließend aufgezählten Ersatzspieler zu verdanken sei. Michael und Peter Hellwig, Andreas Diehl, Erwin Fröhlich, Jürgen Buchberger, Eberhardt Stippich, Beate Kaplan, Sigfried Gempke. Der erste Vorsitzende Reiner Richardt-Stock beglückwünschte das Team und hofft, dass hier ein guter Grundstein für die kommende Spielserie gelegt wurde. Der Verein TTF Knüll Oberaula e.V. wird dann nach heutigem Stand voraussichtlich mit 4 Teams an den Start gehen und in folgenden Spielklassen antreten: Kreisliga, 1. Kreisklasse, 2.Kreisklasse, 3.Kreisklasse.