Sven Garrecht

Sven Garrecht

Der Musikkabarettist Sven Garrecht tritt in der KulturKirche Oberaula am

Sonntag, 23. Februar 2025 um 15:00 Uhr,

auf.

Wenn auch mit einem gewissen Hang zur Nostalgie, wie dem Rückblick auf die ersten beiden großen Lieben, singt, spielt und dichtet Sven Garrecht sich entlang an den großen und kleinen Fragen unserer Zeit:

Ist diese Welt überhaupt noch zu retten und muss ich dazu von der Couch aufstehen? Wie sehen die Helden der neuen Generation aus? Ist das schon Glaube, wenn ich nur glaube, dass ich glaube? Und was glaubt eigentlich diese Kirche? Bin ich alt genug, um mich wieder jung fühlen zu wollen? Wann wird der Bio-Müll geholt?

Diese und weitere Fragen wird Sven Garrecht in seinem Programm „Wenn nicht jetzt, wo sonst!“ auf seine ganz eigene Art beantworten.

 

Schwälmer Allgemeine

Samstag, 15. Februar 2025

 

Der Musikkabarettist Sven Garrecht tritt am Sonntag, 23. Februar 2025 um 15 Uhr in der Kulturkirche Oberaula auf.

Ist diese Welt überhaupt noch zu retten und muss ich dazu von der Couch aufstehen? Wie sehen die Helden der neuen Generation aus? Ist das schon Glaube, wenn ich nur glaube, dass ich glaube? Und was glaubt eigentlich diese Kirche? Bin ich alt genug, um mich wieder jung fühlen zu wollen? Wann wird der Bio-Müll geholt? Und wird er überhaupt noch geholt? Diese und weitere Fragen wird Sven Garrecht laut Ankündigung in seinem Programm „Wenn nicht jetzt, wo sonst?“ auf seine ganz eigene Art beantworten.

Eintrittskarten sind für 15 Euro bei Ide – Uhren-Optik-Schmuck und im Parkhotel zum Stern in Oberaula sowie online über ticket-regional.de erhältlich.
MHA

Hersfelder Zeitung

Donnerstag, 20. Februar 2025

Aulatal schafft es bis ins Halbfinale

KünzellZwei Siege gegen die Gruppenligakonkurrenten JFV Bad Soden-Salmünster und der JSG Nüsttal/Hofbieber/Dammersbach reichten den B-Junioren Aulatals zum Einzug ins Halbfinale bei den Regionalmeisterschaften im Hallenfußball.

Beim 2:1 gegen Salmünster machten Laurin Dietz und Emil Willems den 0:1 Rückstand wett. Auch gegen Nüsttal war Willems erfolgreich, dem Leonard Enns das 2:0 folgen ließ. Der Anschlusstreffer von Silas Traber wurde problemlos verkraftet. „Nach der Kreismeisterschaft war unser Anspruch, uns mit unseren Ligakonkurrenten zu messen, was uns auch gelungen ist“, so Coach Luca Willems.

Gegen den Hessenligisten und Titelverteidiger SG Barockstadt schaffte es Emil Willems mit einem feinen Lupfer zum zwischenzeitlichen 1:1, der SGB den einzigen Gegentreffer beizubringen. Am Ende konnte man mit dem 1:3 leben. Nach dem 0:3 im Halbfinale gegen die JSG Bergwinkel war es Leon Brandau, der mit seinem Treffer dem Willems-Team den dritten Rang und damit einen gelungenen Tag bescherte. In der Staffel zwei trat die JSG Rotenburg/Lispenhausen wegen Personalmangel nicht an. Spannend ging es um den Einzug ins Halbfinale zu. Wegen Punkt- und Torgleichheit entschied erst ein Sechsmeterschießen den Gruppensieg, der zu Gunsten der JSG Bergwinkel gegenüber Eitratal ausfiel. Das Finale zwischen Barockstadt und dem Überraschungsteam JSG Bergwinkel benötigte ebenfalls das Sechsmeterschießen zum 3:1-Erfolg. (BT)

B-Junioren, Gruppe

  1. SG Barockstadt II 9 Punkte/12:1 Tore,
  2. JFV Aulatal II 6/5:5,
  3. JSG Nüsttal/Hofbieber/Dammersbach 3/3:6,
  4. JFV Bad Soden-Salmünster II 0/2:10.

Gruppe 2:

  1. JSG Bergwinkel 5 Punkte/6:3 Tore,
  2. JSG Eitratal 5/6:2,
  3. JSG Lüdertal 5/5:2,
  4. JSG Rotenburg/Lispenhausen 0/0:9.

Halbfinale:

SG Barockstadt – JSG Eitratal 2:0,

JSG Bergwinkel – JFV Aulatal II 3:0.

Spiel um Platz drei: JSG Eitratal – JFV Aulatal II 0:1.

Endspiel: SG Barockstadt – JSG Bergwinkel (0:0), 3:1 nach Siebenmeterschießen.

JHV des Feuerwehrvereins Hausen 

Am Samstag, den 15. Februar 2025, fand um 19:00 Uhr im Gasthaus zur Post die Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Hausen statt. Vorsitzender Marek Heußner begrüßte die anwesenden Mitglieder und Gäste und eröffnete die Versammlung.

Ehrung der Verstorbenen und Rückblick auf das vergangene Jahr

Nach einer Schweigeminute zum Gedenken an die verstorbenen fünf Mitgliedern verlas Alexander Erler das Protokoll der letzten Sitzung. Anschließend folgte der Bericht des Vorsitzenden. Der Feuerwehrverein konnte im vergangenen Jahr drei neue Mitglieder begrüßen. Insgesamt zählt der Verein nun 87 Mitglieder, während der gesamte Feuerwehrverbund 523 Mitglieder umfasst.

Besonders hervorgehoben wurden die Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr. Ein Höhepunkt war die Einweihungsfeier des neuen Feuerwehrgerätehauses am 20. April 2024. Beim traditionelle Wurstschießen ist noch Luft nach oben. Zudem engagierte sich der Verein wieder beim Wünschebaum-Projekt.

Einsatzberichte und Jugendarbeit

Der stellvertretende Wehrführer David Kellermann berichtete von insgesamt 42 Einsätzen im vergangenen Jahr, darunter überörtliche Einsätze sowie Einsätze im Rahmen des Brandschutzsicherheitsdienstes. Durch den erfolgreichen Zusammenschluss der Wehren Oberaula, Hausen-Ibra, Friedigerode und Wahlshausen wird die junge Führungsmannschaft den KatS-Zug(Katastrophenschutz-Zug) neu aufstellen.

Gemeindejugendfeuerwehrwart Leon Diebel konnte eine positive Entwicklung im Nachwuchsbereich vermelden: Die Kinderfeuerwehr zählt aktuell 19 Mitglieder, während in der Jugendfeuerwehr 24 Jugendliche aktiv sind. Ein besonderes Highlight war die Fahrt nach Marsanne in Südfrankreich, die für die jungen Mitglieder unvergessliche Erlebnisse bot.

Solide Finanzlage und Vorstandsentlastung

Da der Kassenwart krankheitsbedingt nicht anwesend sein konnte, übernahm Marek Heußner die Verlesung des Kassenberichts. Die Kassenprüfer bestätigten eine ordnungsgemäße Buchführung, sodass die Versammlung den Vorstand einstimmig entlastete. Zudem wurde Marc Klinger als neuer Kassenprüfer gewählt.

Blick in die Zukunft

Unter dem Punkt „Sonstiges“ wurde beschlossen, die Jahreshauptversammlung weiterhin am dritten Samstag im Februar abzuhalten. Die nächste Versammlung findet demnach am 21. Februar 2026 statt.

Mit diesem Ausblick auf das kommende Jahr schloss Marek Heußner die Versammlung und bedankte sich bei allen Anwesenden für ihr Engagement und ihre Unterstützung. Anschließend klang der Abend in geselliger Runde aus.