Tagesfahrt nach Braunfels im Lahntal

Liebe Oberaulaer Seniorinnen und Senioren

Auch in diesem Jahr plant der Seniorenbeirat wieder eine Tagesfahrt.

Mit der Fa. Ragoß geht es nach Braunfels ins Lahntal. Das romantische Städtchen Braunfels liegt mitten im Grünen, erhoben am Berg, zwischen Weilburg und Wetzlar, an der Lahn.

Die schönen, kleinen Fachwerkhäuser in der bezaubernden Altstadt stehen unter Denkmalschutz und liegen in unmittelbarer Nähe zum Schloss. Braunfels ist sehr mit dem Schloss Derer von Solms verbunden und wird auch als das Neuschwanstein Hessens bezeichnet.

Kommen Sie mit uns und genießen Sie einen schönen Tag im Lahntal!

Die Fahrt findet statt

am 11. Mai 2023

Abfahrt 8.00 Uhr in Oberaula, Bushaltestelle Abzweig Hausen (Schreinerei Arnold )

Rückkehr ca. 19.00 Uhr

Der Fahrpreis pro Person beträgt 56,- Euro.

Darin enthalten ist:

  • Fahrt im komfortablen Reisebus

  • Ragoß Reisen Frühstück

  • Altstadtführung in Braunfels

  • Mittagessen / Buffet in einem ausgesuchten Braunfelser Restaurant

  • Zu Gast bei Hohen Solms, Führung durch das Braunfelser Schloss

  • Kaffee und Kuchen in einem Braunfelser Cafe

Wer mitfahren möchte, kann sich anmelden bei:

Thea Tometzki

Breslauer Str. 7

36280 Oberaula — Tel. 06628 – 1386

oder bei:

Wolfgang Hartwig

Zieleckstr. 13

36280 Oberaula – Hausen — Tel. 06628 – 7099974

Die Fahrtkosten sind im Voraus zu entrichten.

Es wäre schön, wenn viele Seniorinnen und Senioren der Großgemeinde Oberaula an der Fahrt teilnehmen würden.

Auf einen schönen Tag freut sich

Der Seniorenbeirat der Gemeinde Oberaula

Gemeinde Oberaula sucht Betreiber/in für den Verkaufskiosk im Waldschwimmbad Oberaula ab Ende Mai 2023.

Die Aufgabe kann auf Wunsch gerne auch durch eine Gruppe geeigneter Personen ausgeübt werden. Damit wird die zeitliche Belastung für den Einzelnen deutlich reduziert.

Die Aufgaben sind:

  • Verkauf von Speisen und Getränken.
  • Zusammenarbeit mit dem Schwimmmeister.

Es wird erwartet:

  • freundliches Auftreten und kundenorientiertes Verhalten.
  • Teamfähigkeit und Aufgeschlossenheit.
  • einen Gesundheitsausweis (Berechtigung zur Herstellung und zum Verkauf von Speisen und Getränken).
  • Öffnung des Verkaufskiosks an jedem Öffnungstag des Waldschwimm-bades. Der Kiosk soll mindestens von 15.00 – 19.00 Uhr geöffnet sein. Erweiterte Öffnungszeiten sind während der gesamten Badezeit des Freibades (10.00 – 20.00 Uhr) möglich. Darüber können Sie selbst entscheiden. Montags hat das Waldschwimmbad Ruhetag und daher geschlossen.

Zukünftige Kioskbetreiber erhalten die Möglichkeit:

  • in den Monaten Mai bis August eine selbständige Tätigkeit auszuüben.
  • das Angebot der Speisen und Getränke selbständig festzulegen.
  • eines guten Verdienstes (abhängig von der Witterung und Ihren Angeboten).
  • auf eine Tätigkeit auch in den Folgejahren.
  • die vorhandene und komplette Ausstattung des Kiosks unentgeltlich zu nutzen.

Bewerbung sollten bitte bis spätestens 20. Mai 2023 gesendet werden an die

Gemeindeverwaltung Oberaula

Hersfelder Str. 4

36280 Oberaula.

 Bei Rückfragen können sich interessierte Bewerber telefonisch (06628–92080) oder per E-Mail (gemeinde@oberaula.de) an die Gemeindeverwaltung wenden.

JHV des Hausener Verein für Heimat und Brauchtum e.V.

Zur Jahreshauptversammlung des Hausener Verein für Heimat und Brauchtum e.V. konnte der Vorsitzende Jörg Albert 37 stimmberechtige Personen, des 120-Mitglieder starken Vereins, begrüßen. Darunter sind auch 11 neue Mitglieder, die im vergangenen Rechenschaftsjahr geworben wurden.

In seinem Tätigkeitsbericht sprach Albert die Spiele-Abende für Jung und Alt, das traditionelle Ständchen-Spielen am Kirmessamstag, die Arbeit des Verschönerungsteams, das Kartoffelfest mit Markttag, sowie die Events in der Vorweihnachtszeit und zum Jahreswechsel am Maibaumplatz“ an, um nur einiges zu erwähnen. Der Vorsitzende dankte allen Vereinsmitgliedern, die sich wieder aktiv um die Vereinsarbeiten verdient gemacht haben.

Der Theaterverein „Kleine Bühne“ Hausen, der Singkreis Hausen, die Hiisner Happy Fess, der Hiisner Seniorentreff und die Skatfreunde „Die reizenden Jungs“ trugen ihren Tätigkeitsbericht vor. Allen Vereinsabteilungen hatten unter der Corona-Pandemie zu leiden.

Bei den Wahlen zum neuen Vorstand gab es einige Veränderungen. Der Vorstandsposten „Beisitzer“ wurde neu geschaffen. Die Personen in Klammern kandidierten nicht mehr für den Vorstand.

Zum 1. Vorsitzenden wurde Jörg Albert einstimmig wieder gewählt. Die beiden Vertreter sind Gert Blumenstiel (Karl-Heinz Klinger) und Jürgen Eckhardt,

Kassierer: Herbert Heinisch (Jürgen Hahl),

Schriftführer: Michael Hellwig (Ewald Peter)

Beisitzer: Erwin Albert.

Kassenprüfer: Christiane Battenberg und Gerd Hofmann

Breiten Raum in der Diskussion nahm das Stadtfest „700 Jahre Stadtrechte Hausen“ ein.

Erste Eckpunkte wurden schon bekannt gegeben.

So soll ein zünftiger Frühschoppen am 1. Oktober bis in die späten Nachmittagsstunden mit Musik gefeiert werden. Dieser Frühschoppen soll in erster Linie für die „Hiisner“ sein und mit wenig Aufwand betrieben werden. Die Infrastruktur des zwei Tage späteren Kartoffelfestes will man hierbei nutzen. Für Essen und Trinken wird man sorgen, so der wiedergewählte Vorsitzende. Die Vorbereitung eines Festausschusses ist in Arbeit, führte Jörg Albert weiter aus.

Abfahrtszeiten für die Teilnehmer am Kreisseniorentag aus der Gemeinde Oberaula

Der Kreisseniorentag findet am

Samstag, 29. April 2023 ab 14.00 Uhr

in der Kulturhalle in Schwarzenborn

statt.

Eingeladen sind wieder alle Personen über 80 Jahre sowie Paare, die zwischen dem letzten und dem diesjährigen Kreisseniorentag ihre Goldene/Diamantene/Eiserne Hochzeit feiern konnten.

Die Busse fahren in den einzelnen Ortsteilen wie folgt ab:
OT Ibra 12.35 Uhr Abfahrt an der Bushaltestelle Ortsmitte
OT Hausen 12.40 Uhr Abfahrt an der Bushaltestelle

(Wartehalle)

OT Wahlshausen 12.50 Uhr Abfahrt an der Bushaltestelle

(Dipp/Mühling)

OT Friedigerode 13.00 Uhr Abfahrt an der Bushaltestelle

(Dorfmitte)

OT Oberaula 13.05 Uhr Abfahrt an der Bushaltestelle

(Schuhhaus Angersbach)

OT Olberode 13.15 Uhr Abfahrt an der Bushaltestelle

(Kirche)

Rückfahrt: ca. 17.00 Uhr

Dolles Dorf Olberode geht in die 2. Runde

Jetzt hat der Hessische Rundfunk die übliche 2. Runde für die Dollen Dörfer eingeläutet. Hier geht es um die Teilnahme am Finale des diesjährigen Hessentages in Pfungstadt. Alle Dollen Dörfer aus den Jahren 2019 – 2022 wurden in 4 Gruppen eingeteilt. Olberode ist in einer Gruppe mit insgesamt 38 gezogenen Dörfern. Nur der jeweilige Gruppenerste

kommt weiter.

Und so geht’s : Auf der Homepage des HR kann man online abstimmen. Es kann jeder so oft klicken, wie er will und seine Stimme für Olberode abgeben unter www.dollesdorf.de

Außerdem ist jedem Dorf eine Telefonnummer zum Abstimmen zugeordnet worden, sodass man auch per Telefon abstimmen kann. Es geht beides, auch mehrmals.

Los geht’s ab Donnerstag, den

27. April, 20.00 Uhr bis 05. Mai 12.00 Uhr

Auch die TED – Nummern ist dann geschaltet.

Für Olberode gilt : 0137 10 155 13   (14 Cent aus dem dt. Festnetz, Mobiltarife sind unterschiedlich)

Weitere Infos gibt’s unter www.dollesdorf.de oder im HR – Text auf der Seite 380.

Der Vorstand des Hausener Vereins für Heimat und Brauchtum e.V. lädt hiermit alle Vereinsmitglieder zur Jahreshauptversammlung am

Donnerstag, dem 27. April 2023 um 19.30 Uhr

im Gasthaus „zur Post“ in Hausen

recht herzlich ein.

Tagesordnung:
1.) Eröffnung und Begrüßung
2.) Totenehrung
3.) Tätigkeitsbericht des Vorstandes
4.) Tätigkeitsberichte der Untervereine
5.) Bericht des Kassierers
6.) Bericht der Kassenprüfer
7.) Neuwahlen des Vorstandes
8.) Wahl eines neuen Kassenprüfers
9.) Grußworte
10.) Verschiedenes

Neumitglieder können an diesem Abend dem Verein beitreten.

Ein Imbiss wird gereicht.

gez. Jörg Albert/1.Vorsitzender