65 Jahre sind Anna & Johannes Riegelmann heute verheiratet
Schuchs Premiere bei der SG Aulatal endet mit Niederlage
Zwei Rückkehrer, drei Gegentore
Am Wochenende wurden wieder zahlreiche Fußball-Testspiele ausgetragen.
In Oberaula verlor Fußball-Gruppenligist SG Aulatal gegen die SG Barockstadt/Fulda II mit 0:3 (0:1).
Über 150 Zuschauer sahen bei diesem Spiel zwei Rückkehrer und drei Gästetore. Zum einen Aulatals Sebastian Schuch, der nach zwölf Jahren in der Fremde – er spielte unter anderem in Schwalmstadt, beim SVA und beim Hünfelder SV – erstmals wieder das Aulataler Trikot überstreifte, zum anderen Gästetrainer Florian Roth, der selbst aus Oberaula stammt und dort spielte und über dessen Kontakte dieses Testspiel entstanden ist. „Es hat trotz der Niederlage Spaß gemacht“, bilanzierte Schuch. Und Roth pflichtet ihm bei: „Es war ein ordentlicher Test, der am Ende um vielleicht zwei Tore zu hoch ausgefallen ist.“ Aulatals Abwehrbollwerk hielt im Prinzip stand bis zur 82. Minute, als Eric Behr das 2:0 erzielte. Es war ein feiner Spielzug: Jonas Jacob flankte von rechts, Keanu Banh verlängerte.
Auf Stippvisite in der Heimat: Florian Roth.
Das 3:0 für den Gast schoss Arnis Mulaj (87.) – er schloss eine hohe Freistoßvorlage von Silas Bernges per Kopf ab.
Den Torereigen eröffnet hatte Dominik Piechutta. Bei seinem Tor leistete Aulatals Abwehr aber die „Vorarbeit“ mit einem Fehlpass, den Piechutta im Eins-gegen-Eins gegen Keeper Fabian Lepper nutzte (20.). Aulatal, das konzentriert und engagiert in der Abwehr vorging, ließ außer den Toren nur wenige Chancen zu.
SG Aulatal: Lepper – Muratidi, Schreiber, Schneider, Müller, Max Schuch, Wernick, Hahl, Sebastian Schuch, Nils Fischer, Schmidt (Köhler, A. Honstein, Pantke, Weber, Piranty, Krapp)
Barockstadt U23: Weisbäcker; Jakob, Drimalski, Mulaj, Queiros, Liebermann, Wittke, Vinojcic, Weitzel, Banh, Piechutta – Bernges, Witte, Kramer, Behr,Kehl, Hartwig.
Tore: Piechutta (21.), 0:2 Behr (83.), 0:3 Mulaj (85.)
Zuschauer: 150.
Ist zurück in der Heimat: Aulatals zentraler Spieler Sebastian Schuch.
Fotos: Friedhelm Eyert
ZAHL DES TAGES
132 Tore hat Sebastian Schuch in den vergangenen zwölf Jahren, in denen er nicht für den Fußball-Gruppenligisten Aulatal auflief geschossen. Er traf für Schwalmstadt in der Hessenliga, für den SVA Bad Hersfeld in der Verbandsliga sowie für den Hünfelder SV.
Im Oberaulaer Parlament kurz notiert
12. Juli 2021
Unterstützung für die Feuerwehren
Verkehrsüberwachung
Zur Überwachung des ruhenden und fließenden Verkehrs haben jetzt Homberg/Efze, Frielendorf, Knüllwald, Schwarzenborn und Oberaula beschlossen, einen gemeinsamen Ordnungsbehördenbezirk ins Leben zu rufen. Die Umsetzung ist im Jahr 2022 geplant, teilte Bürgermeister Wagner den Gemeindevertretern und -vertreterinnen mit.
Gemeinsam Bauland suchen
Der Gemeindevorstand habe bereits im Februar einige Standortmöglichkeiten geprüft und die Vor- und Nachteile gegenübergestellt, berichtete Bürgermeister Klaus Wagner. Wesentliche Kriterien waren dabei, dass die Flächen zu einem akzeptablen Preis durch die Gemeinde erworben werden können und welcher Aufwand nötig ist, bis das Verfahren zu einer Baureife abgeschlossen werden kann.
Geeignete Flächen hat der Gemeindevorstand im Bereich Schwimmbadstraße gegenüber vom Sportplatz ausgemacht.
„Die Gemeinde wird keine utopischen Preise verlangen“, machte der Bürgermeister deutlich. Wer also jetzt Bauplätze horte und hoffe, dafür weit überdurchschnittliche Preise erzielen zu können, der werde das Nachsehen haben. In fast allen Ortsteilen gebe es Baugrundstücke, die die Eigentümer nicht verkaufen, in den meisten Fällen aber auch nicht selbst bebauen wollten. Teilweise würden die Grundstücke für Bauvorhaben der Kinder oder Enkel aufgehoben, teilweise gebe es aber auch die Erwartung, damit später noch höhere Preise erzielen zu können. Gemeinsam mit den Ortsbeiräten sollen nun geeignete Flächen gesucht und ihre Verfügbarkeit geklärt werden. Voraussetzung für die Ausweisung eines Baugebiets sei, dass die Grundstücke im Besitz der Gemeinde seien und von ihr vermarktet würden. Auch in eine Entscheidung sollen die Ortsbeiräte eingebunden werden, beschloss die Gemeindevertretung einstimmig.
Projekt aufgegeben
Das Bauvorhaben „Wohnen am Osterbach“ in der Friedigeröder Straße werde nicht weiterverfolgt. Darüber habe ihn der Investor informiert, teilte Bürgermeister Klaus Wagner mit. Die gesetzten Ziele bei der Vermarktung von Eigentumswohnungen seien wohl nicht erreicht worden.
Ein Radwegekonzept für Oberaula
Fahrradverkehr gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sowohl als Freizeitvergnügen als auch für touristische Angebote oder auch für den Weg zur Arbeit. Das war der Anlass für die SPD-Fraktion, an einen bereits vor zehn Jahren gefassten Beschluss zu erinnern und die Aufstellung eines umfassenden Radwegekonzepts für die Gemeinde Oberaula zu fordern.
Schon zu Beginn der Gemeindevertretersitzung hatte Bürgermeister Klaus Wagner beim Sachstandsbericht über Fraktionsanträge darauf hingewiesen, dass jetzt eine gute Gelegenheit sei, dieses Konzept zu entwickeln. Wagner betonte aber auch, dass in den vergangenen Jahren bereits eine ganze Menge passiert sei, und wies vor allem auf den Bahnradweg hin, der bereits Wahlshausen, Oberaula, Hausen und Olberode miteinander verbinde und auch touristisch genutzt werde.
Der SPD-Antrag, den Daniela Suttner begründete, regte an, eine Kommission ins Leben zu rufen, in der Vertreter der Fraktionen, der Ortsbeiräte und sachkundige Bürger mitwirken sollten. Zur Finanzierung sollten Fördermöglichkeiten von Kreis, Land, Bund und EU überprüft werden.
Dass es sinnvoll sei, nun endlich ein Radwegekonzept zu entwickeln, das bestätigte auch Alexander Erler, der Vorsitzende der CDU-Fraktion. Die Gelegenheit, den Radverkehr angemessen zu berücksichtigen, sei günstig, wenn demnächst ohnehin die gesamte Ortsdurchfahrt von Oberaula erneuert werde. Statt eine neue Kommission ins Leben zu rufen, regte Erler jedoch an, dafür den bereits vorhandenen Bau-, Wege- und Umweltausschuss zu nutzen und ihn für dieses Projekt um Ortsbeiratsmitglieder und sachkundige Bürger zu erweitern. Auch die Ifo Oberaula mit ihrer großen Radabteilung solle dabei sein.
Auf dieses Vorgehen einigten sich die Gemeindevertreter schließlich einmütig.
Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates Hausen am 22.06.2021
Anwesende:
vom Ortsbeirat: | entschuldigt: | Gäste am Spielplatz Zieleckstraße |
Erwin Albert
Jörg Albert Norbert Braun Alexander Erler Bärbel Hellwig Ilja Rühl
|
Jürgen Eckhardt
|
Bürgermeister Klaus Wagner
Uwe Stein Karl-Heinz Hellwig Kerstin Schwalm Thomas Glebe Eheleute Pfennig Dirk Fälber |
Die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen wurden durch den Ortsvorsteher mit Schreiben vom 11.06.2021 zu einer Sitzung unter Angabe der Tagesordnung, der Zeit (Dienstag, 22.06.2021 180.00 Uhr) und des Ortes der Versammlung (Spielplatz Zieleckstraße – später Karl-Dippoldsmann-Haus, Hausen) zu einer Ortsbegehung und Sitzung eingeladen.
Ortsvorsteher Jörg Albert begrüßte die anwesenden Gäste und die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen.
Tagesordnungspunkt 1: Eröffnung und Begrüßung
Jörg Albert begrüßte alle gewählten Mitglieder des Ortsbeirates Hausen, sowie die anwesenden Vertreter des Gemeindevorstandes und Gäste.
Der Vorsitzende stellte bei Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen die ordnungsgemäße Einberufung keine Einwendungen erhoben wurden.
Tagesordnungspunkt 2: Feststellung der Beschlußfähigkeit
Alle 6 gewählten Mitglieder des Ortsbeirates sind anwesend, also ist die Versammlung beschlussfähig.
Tagesordnungspunkt 3: Ortsbegehung
- Spielplatz Zieleckstraße:Anwesende Gäste waren Bürgermeister Klaus Wagner, Uwe Stein (Spielplatzwart) Karl-Heinz Hellwig (Spielplatzpfleger), Dirk Fälber, Eheleute Pfennig. Durch die Aktion „Glückspaten“ der Firma Bickhardt Bau vertreten durch die Gewinnerin Kerstin Schwalm welche die Glückwünsche aller Anwesenden erhalten hat und Thomas Glebe werden € 5.000,00 für ein neues Spielgerät bereitgestellt. Es soll ein Kletterturm mit Rutsche angeschafft werden. Nach Möglichkeit soll der neue Kletterturm noch im Sommer aufgestellt werden. Für den Aufbau werden einige tatkräftige Helfer benötigt um auch weitere Renovierungsarbeiten sowie den Zaunanstrich auszuführen.
Die Bäume auf dem Spielplatz sollen im Herbst 2021 durch die Gemeinde zurückgeschnitten werden.
- Schorbacher Weg: Der Gehweg soll auf gesamter Länge fertig gestellt werden (auch vor den Grundstücken Hammer / Battenberg / Allendorf). Vor dem Grundstück Glebe wird Thomas Glebe die Pflasterarbeiten selbst ausführen und dabei zur Verkehrsberuhigung eine Verschwenkung (Blumenkübel) einbauen. Die Gemeinde soll Herrn Glebe gestatten, die bereits beschafften Schwellen auf dem Schorbacher Weg zu installieren.
- Am Abzweig Schorbacher Weg / Olberöder Weg soll ein Schild zur Wiederholung der 30-km/h-Zone aufgestellt werden.
- Gegenüber dem Grundtstück Glebe bzw. Gnauert wurde eine Treppe angelegt. Die Bauverwaltung soll prüfen, ob diese auf Privatgrund oder öffentlichem Grund errichtet wurde und eine Genehmigung vorliegt da die Treppe direkt auf eine öffentliche Straße führt.
- Straße „Am Damm“: Die Straße wurde aufgeschottert. Dabei wurden aber auch die Kanaldeckel überdeckt und sind nicht mehr zu sehen. Die Kanaldeckel, Absteller, usw. sind wieder freizulegen! Seit längerem ist die Straßenlampe beim Grundstück Schenk zu Schweinsberg eingewachsen und schief. Hier ist Abhilfe zu schaffen.
- Stellplatz Altglas-Container „Am Damm“: Die Fläche sollte optimal genutzt werden und je nach Bedarf weitere Altglas-Container dort aufgestellt werden.
- Straßen und Bürgersteige müssen auf Schäden und Gefahrenstellen überprüft werden. Mängel müssen beseitigt werden.
– Bordsteinabsenkungen: Die seit Jahren geforderten Bordsteinabsenkungen sollen bei der Planung der Sanierung der Landesstraße 3157 berücksichtigt und durchgeführt werden.
– Rückschnitt Bäume: Der Baum auf dem gemeindlichen Grundstück bei Jürgen Hahl ragt weit in die Fahrbahn und muss zurückgeschnitten werden. Ebenso sollten die Eigentümer der Freifläche im „Höchenweg“ bzw. Im Ellertal“ (ehem. Forsthaus aufgefordert werden, die Bäume zurückzuschneiden. Auch hier ragen die Äste weit in die Fahrbahn. Landwirtschaftliche Fahrzeuge bzw. die Müllabfuhr müssen hier schon in der Mitte bzw. auf der linken Seite fahren.
Tagesordnungspunkt 4: Grundstücksverkäufe
Bärbel Hellwig verlässt bei diesem TOP den Sitzungsraum.
Der Ortsbeirat Hausen ist derzeit gegen einen Verkauf der landwirtschaftlichen Fläche aus Gemeindebesitz, da diese Fläche derzeitig verpachtet ist und durch einen Vollerwerbsbetrieb bewirtschaftet wird. Es wird auf den Grundsatzbeschluß des Gemeindevorstandes vom 12.01.2021 und der Gemeindevertretung vom 01.02.2021 zum Verkauf gemeindeeigener Grundstücke verwiesen.
Tagesordnungspunkt 5: Parken auf Straßen und Gehwegen
Es fehlt noch die Rückmeldung der Gemeindeverwaltung zu den im April angekündigten Überprüfungen bzw. Maßnahmen.
Tagesordnungspunkt 6: Baugebiet, Bauplätze in Hausen
Grundsätzlich sollen zuerst die innerörtlichen Baulücken geschlossen und die laut Flächennutzungsplan ausgewiesenen Flächen bebaut werden, bevor neue Baugebiete ausgewiesen werden.
Tagesordnungspunkt 7: Landesprogramm „Zukunft Innenstadt“
Die Gemeinde Oberaula hat einen Antrag auf Aufnahme in das Landesprogramm „Zukunft Innenstadt“ gestellt. Eine Entscheidung dazu ist noch nicht gefallen.
Sollte die Gemeinde Oberaula in das Programm aufgenommen werden, so sind die Ortsbeiräte und interessierte fachkundige Bürger/innen oder Vereine zu beteiligen. Der Ortsbeirat Hausen kann sich in diesem Zusammenhang den Ausbau des Dorfplatzes zu einer Art „Begegnungsstätte“ mit öffentlicher WC-Anlage vorstellen.
Tagesordnungspunkt 8: Informationen und verschiedenes
Keine Behandlung
Ende der Sitzung: 20.45 Uhr
gez.
Alexander Erler Jörg Albert
(Schriftführer) (Vorsitzender)
Golf-Erlebnistage in Hausen
Kita-Gebühren reduziert
Gemeindevertretung Oberaula aktualisiert Satzungen
Mit den Rahmenbedingungen für die Kindergärten befassten sich die Gemeindevertreter von Oberaula in ihrer jüngsten Sitzung.
Dabei ging es zunächst um Reduzierungen bei den Kindergartengebühren für die Monate, in denen die Kinder die Kita pandemiebedingt nur eingeschränkt besuchen konnten. Diese Gebühren hatte der Gemeindevorstand bereits gestundet, erlassen könne sie aber nur die Gemeindevertretung, erläuterte Bürgermeister Klaus Wagner.
Einstimmig beschloss das Parlament, die Nutzungsgebühren für die Kita Sonnenschein ab Januar 2021 bis auf Weiteres in einem Stufensystem zu regeln: Wenn die Kita gar nicht genutzt wird, fallen auch keine Gebühren an. Bei einer Nutzung an bis zu fünf Tagen im Monat müssen 25 Prozent der Gebühren bezahlt werden, bei einer Nutzung an bis zu zehn Tagen 50 Prozent und bei mehr als zehn Tagen der volle Betrag. Diese Regelung wird auch dem Kirchenvorstand für die Kita Eulennest empfohlen.
Wie sich diese Regelung auf den Haushalt auswirken wird, kann im Moment noch nicht genau beziffert werden. In der Gemeinde rechnet man aber damit, dass der Ausfall sich auf maximal 1750 Euro pro Kita und Monat belaufen wird.
Thema des Abends waren auch die Kita-Satzungen. Die hätten wegen der Neueinrichtung einer Waldkindergartengruppe angepasst werden müssen und dabei habe man festgestellt, dass sie veraltet seien, erklärte Bürgermeister Klaus Wagner. Sie wurden in Absprache mit der Kita-Leitung aktualisiert.
Die Satzung über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen der Gemeinde Oberaula wurde ohne Diskussion bei zwei Gegenstimmen der Freien Liste Oberaula verabschiedet.
Die Satzung über die Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und die Kindergartengebührensatzung wurden einstimmig verabschiedet. Bürgermeister Wagner wies darauf hin, dass es keinen Unterschied bei den Gebühren zwischen Waldkindergarten und Kita Sonnenschein gebe.
Oberaula bietet Eltern und Kindern gestaffelte Betreuungszeiten an. Für die Halbtagesbetreuung (7.30 bis 12 Uhr) müssen für Kinder über drei Jahren 112,50 Euro bezahlt werden, für unter Dreijährige 135 Euro. Der Ganztagesplatz (7.30 bis 16.30 Uhr) kostet 225 Euro für über Dreijährige und 270 Euro für unter Dreijährige. Zwei weitere Module liegen zeitlich und finanziell dazwischen. Bei Bedarf ist eine Frühbetreuung ab 7 Uhr möglich, die dann 12,50 bzw. 15 Euro kostet. (Christine Zacharias HZ)
Coronazahlen (09.07.2021)
Aulatals erster Auftritt in Oberaula
Freitag, 09. Juli 2021, Hersfelder Zeitung / Sport
FUSSBALL – Testspiele und Zugänge – Aulatal erwartet Barockstadt Fulda-Lehnerz
Die Vorbereitung ist in vollem Gange. Auch am Wochenende haben die Fußball-Teams aus dem Kreisgebiet zahlreiche Testspiele abgeschlossen.
Gespannt darf man auch auf den ersten Auftritt des Gruppenligisten Aulatal sein, der am Samstag ins einem ersten Testspiel die U23-Mannschaft von Barockstadt Fulda-Lehnerz in Oberaula empfängt – Beginn 16 Uhr.
Die Kontakte zu den Fuldaern sind über die Kontakte von Sebastian Schuch zu Trainer Florian Roth entstanden, der selbst aus Oberaula stammt und auch dort Spieler war, ehe er nach Eiterfeld wechselte. Aulatals Trainer Horst Brandner hofft nach fünf Wochen Vorbereitung erste Anhaltspunkte zu bekommen, wo die Mannschaft steht: „Barockstadt ist ein starker Gegner für uns, da hängt die Messlatte hoch.“ Zudem seien auch zwei Spieler aus dem Kader noch im Urlaub. (Hartmut Wenzel)