18. November 2019

DRK Fulda vertritt die Organisation

Stiftung „daHeim im Leben“ auf dem Martinimarkt in Berlin

Für die Stiftung „daHeim im Leben“ war der DRK-Kreisverband Fulda e.V. vom 11.-13. November 2019 auf dem Martinimarkt der Hessischen Landesvertretung in Berlin mit eigenem Stand dabei. – Fotos: privat

Fulda / Berlin. Für die Stiftung „daHeim im Leben“ war der DRK-Kreisverband Fulda e.V. vom 11.-13. November 2019 auf dem Martinimarkt der Hessischen Landesvertretung in Berlin mit eigenem Stand dabei. Am Stand der Stiftung „daHeim im Leben“ gab es Autogrammstunden mit Stiftungsbotschafterin Susanne Juhnke, Bernhard Brink und dem Schlagerduo Rotblond. Den Stand besuchte auch der heimische Bundestagsabgeordnete Michael Brand. 

Die Eröffnung des Martinimarktes fand durch die Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, Frau Lucia Puttrich statt. Der Martini-Markt ist eine Premiere in der Hessischen Landesvertretung. Es werden an zahlreichen Marktständen hessische Spezialitäten, süße und herzhafte Gaumenfreuden angeboten. Zudem präsentieren sich auch Stiftungen und Wohlfahrtsorganisationen. Am Stand der Stiftung „daHeim im Leben“ luden Stiftungsbotschafterin Susanne Juhnke und Sänger Bernhard Brink zu einer Autogrammstunde ein.

Die Stiftung hat das Ziel, Menschen im Alter mit Behinderung, insbesondere mit Demenzerkrankung, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und unterstützt vielfältige Projekte in der ambulanten und stationären Seniorenpflege. Susanne Juhnke, die Witwe des 2005 an den Folgen einer Demenzerkrankung verstorbenen Entertainers Harald Juhnke, ist Botschafterin der Stiftung. Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung „daHeim im Leben“ ist Frau Donata Freifrau von Schenck zu Schweinsberg, die am gestrigen Abend die Präsidentschaft des DRK Kreisverbandes Fulda e.V. übernommen hat. Der Vorstand der Stiftung wird mit den Herren Christoph Schwab und Markus Otto aus den Reihen des DRK Fulda besetzt. Der Sitz der Stiftung soll zukünftig von Wiesbaden nach Fulda verlegt werden. (pm)+++

Geld für die Vereine in den Ortsteilen

Aus dem Programm „Starkes Dorf – Wir machen mit“ erhalten folgende Vereine finanzielle Unter- stützung, teilte Bürgermeister Klaus Wagner mit:

  • Die aktiven Ibrataler für die Beschaffung einer neuen Sitzgarnitur,
  • der Heimat-, Kultur- und Verkehrsverein Olberode für die Sanierung der Toilettenanlage an der Heidelberghütte,
  • der Heimatverein Hausen für die Beschaffung einer Tisch-Bank-Kombination und
  • der TSV Olberode für die Sanierung des Wassertretbeckens.

 

 

Unwetterübung im Gemeindegebiet Oberaula

Am Dienstag, den 05. November 2019 nahmen einige Kommunen des Schwalm-Eder-Kreises an einer Unwetterübung teil. Der Schwerpunkt dieser Übungseinheit lag in der Koordination der Einsätze in der sogenannten Technischen Einsatzleitung (TEL) vor Ort.

Um 18:30 Uhr wurde die Führungseinheit der FF Oberaula durch die Leitstelle Schwalm-Eder alarmiert, die auch bei einer regulären Vorabalarmierung die Einsatzbereitschaft der TEL herstellen soll. Insgesamt fanden sich zu dieser Stabsrahmenübung 19 Feuerwehrkameradinnen / Feuerwehrkameraden im Feuerwehrhaus Oberaula ein. Nach dem Herrichten des Stabsraums sowie der Funkräume und der Einteilung der verschiedenen Stabs-Funktionen durch den GBI und Einsatzleiter Michael Becker konnte das Unwetterszenario ab 19:00 Uhr anlaufen.

Die in der Leitstelle Schwalm-Eder im Laufe des Abends eingegangen fiktiven Notrufe wurden als Einsatzaufträge direkt per Fax in das Feuerwehrhaus übermittelt. Fortan war es Aufgabe der TEL (Technischen Einsatzleitung), die angenommenen Einsatzlagen zu erfassen und zu beurteilen bzw. Einsatzaufträge an die verschiedenen Einheiten zu erteilen. Die ebenfalls anwesenden Ortsteilwehren wurden sodann mehrfach an die verschiedenen fiktiven Einsatzstellen beordert.

Nach dem Übungsende konnte in einem Abschlussgespräch ein durchweg positives Resümee gezogen werden – insbesondere was die erstmals nach Vorgabe des Brandschutzamtes strukturierte Vorgehensweise in der TEL betraf. Das Ziel einer koordinierten Abarbeitung von zahlreichen Einsätzen in einer Unwetterlage konnte damit erreicht werden.

Die TEL im Feuerwehrhaus Oberaula

Volkstrauertag am 17. November 2019

Am Volkstrauertag finden in allen Oberaulaer Ortsteilen Gottesdienste mit anschließender Kranzniederlegung am Ehrenmal statt.

In Hausen beginnt der Gottesdienst um 11.30 Uhr mit Lektorin Mühling in der Kirche. Nach der Ansprache des Ortsvorstehers Albert und dem Gang zum nahgelegenen Ehrenmal, wird zu Ehren der Gefallenen der beiden Weltkriege ein Kranz niedergelegt. Der Posaunenchor umrahmt die Gedenkveranstaltung musikalisch.  

„Vereine – füreinander und miteinander“

Traditionen bewahren, Feste gemeinsam gestalten und mit neuen Ideen auch für junge Generation attraktiv sein – um diese Themen soll es bei einem Vereinstreffen am 13.11.2019 um 19.00 Uhr im „Parkhotel Zum Stern“ gehen, zu dem die Vertreter aller Vereine der Gemeinde Oberaula eingeladen sind.

Immer mehr Vereine beklagen zurückgehende Mitgliederzahlen, schwindendes Helfer-Engagement bei den etablierten Festen und zu wenige Möglichkeiten, aktiv für den eigenen Verein zu werben.

Immer öfter gerät dadurch so manches liebgewonnene Fest in Gefahr, ersatzlos gestrichen zu werden. Ein Verlust, dem man entgegenwirken muss, denn prägen doch auch unsere Feste und Traditionen das Profil unserer Gemeinde.

Damit die Arbeit hinter den Kulissen nicht immer auf den gleichen Schultern drückt, wollen wir versuchen, gemeinsam zu überlegen, wo man für anstehende Feste und Aufgaben Engagement bündeln und Synergien schaffen kann. „Vereine – füreinander und miteinander“ könnte dabei ein Ziel sein, wo man nicht nur Termine miteinander abstimmt, sondern auch die Durchführung gemeinsam auf die Beine stellt und vielleicht sogar größere Vorhaben durch die helfenden Hände weiterer Vereine im Schulterschluss Realität werden lassen kann.

Der Bürgermeister der Gemeinde Oberaula, Klaus Wagner, und Christina Tintera (u.a. Ovilah Historia e.V., Mitglied Planungsteam Kinderkulturtage, Vorsitzende Schulelternbeirat Grundschule Oberaula) laden recht herzlich zu einer offenen Gesprächsrunde ein, bei der die Wünsche und Vorhaben der Vereine gehört und erste Ideen für die Weiterarbeit gesammelt werden sollen.

Das Treffen ist gleichermaßen offen für die Vereinsvorsitzenden und deren Vertreter, sowie interessierte Vereinsmitglieder aus allen Bereichen.