Anwesende:

vom Ortsbeirat: entschuldigt: Gäste:
Erwin Albert

Jörg Albert

Norbert Braun

Jürgen Eckhardt

Alexander Erler

Bärbel Hellwig

Ilja Rühl

 

 

 

Rico Lipphardt

 

Die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen wurden durch den Ortsvorsteher mit Schreiben vom 29.08.2021 zu einer Sitzung unter Angabe der Tagesordnung, der Zeit (Dienstag, 14.06.2021 20.00 Uhr) und des Ortes der Versammlung (Karl-Dippoldsmann-Haus, Hausen) zu einer Sitzung eingeladen.

Ortsvorsteher Jörg Albert begrüßte die anwesenden Gäste und die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen.

Tagesordnungspunkt 1:  Eröffnung und Begrüßung

Jörg Albert begrüßte alle gewählten Mitglieder des Ortsbeirates Hausen, sowie die anwesenden Gäste.

Der Vorsitzende stellte bei Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen die ordnungsgemäße Einberufung keine Einwendungen erhoben wurden.

Tagesordnungspunkt 2:  Feststellung der Beschlußfähigkeit

Alle 7 gewählten Mitglieder des Ortsbeirates sind anwesend, also ist die Versammlung beschlussfähig.

Tagesordnungspunkt 3: Baugebiet, Bauplätze in Hausen

Der Ortsbeirat Hausen regt an zuerst die innerörtlichen Baulücken in den Ortsteilen zu schließen, bevor neue Baugebiete an den Ortsrändern erschlossen werden.

Laut Flächennutzungsplan sind in Hausen noch die Fläche zwischen Radweg und Kindergarten Sonnenschein sowie die Fläche zwischen Schorbacher Weg und den beiden Teichen als Baugebiet vorgesehen. Mit 5 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen sollen diese Flächen als mögliche Baugebiete in Betracht gezogen werden.

Tagesordnungspunkt 4: Bericht vom Treffen der Friedhofskommission

Ortsvorsteher Jörg Albert berichtet, dass gemäß dem Vorschlag des Ortsbeirates das vorhandene Urnengrabfeld erweitert wird.

Neben den Wiesenreihengräbern soll es künftig auch Wiesenreihengräber unter einem Baum geben – ein sog. „Friedbaum“.

Die Fläche zwischen Ehrenmal und Kirche soll noch eingeebnet werden.

Tagesordnungspunkt 5: Hochwasserschutz für Hausen

Der Ortsbeirat Hausen unterstütz die Entscheidung der Gemeindevertretung mittels der Fließpfadkarten eine Gefahrenanalyse durchzuführen und fordert weiter die Flutgräben und Durchlässe in der Feldgemarkung freizuhalten (Bewuchs regelmäßigt zu mähen oder mulchen usw.).

Tagesordnungspunkt 6: Sachstandsbericht und Anfragen für nicht erledigte Anträge an die Gemeinde

Der Sachstandbericht wird fortgeführt.

Jörg Albert berichtet, daß der Antrag zur Sanierung der Eingangstreppe des DGH vom 09.08.2011 mit der Fertigstellung der Arbeiten nun abgearbeitet ist. Ebenso erledigt hat sich der Antrag zur Bordsteinabsenkung auch aus dem Jahr 2011, da mit der Sanierung der Landesstraße durch Hessen-Mobil auch die Bürgersteige neu gestaltet werden.

Tagesordnungspunkt 7: Spendenaktion vom Heimatverein Hausen: Bürgeraktion „Hausen hilft“

Die Spendenaktion wird noch bis zum Kartoffelfest fortgeführt. Bisher sind ca. € 7.100,00 an Spenden zusammengekommen.

Nach dem Kartoffelfest wird diese Aktion beendet und die Spendensumme an die Gemeinde Kordel im Ahrtal überwiesen.

Tagesordnungspunkt 8: Informationen und verschiedenes

Vorschlagsliste für den Haushalt 2022: Der Ortsbeirat Hausen schlägt folgende Projekte zur Aufnahme in den Haushaltsplan 2022 vor:

Den Parkplatz am Radweg zu befestigen (Asphaltieren oder pflastern) und den Regenwasserablauf (Rinne) so zu gestalten, daß sich dort keine riesige Pfütze mehr bildet. Die Parkplätze neben bzw. hinter dem Dorfgemeinschaftshaus sollen befestigt werden. Der Erstausbau des Schorbacher Weges (Deckschicht und Bürgersteig) soll fertig gestellt werden. Weiterhin wurden die Leistungen am Friedhof gemäß Protokoll, Holperschwellen in der Olberöder Str.+ Schorbacher Weg, das entfernen von Schlamm in der Tränk und ein Internetanschluss im DGH in die Vorschlagsliste aufgenommen.

Das durch die Aktion der Fa. Bickhardt Bau gesponsorte Spielgerät für den Spielplatz in der Zieleckstraße wird vermutlich noch im Herbst 2021 aufgestellt werden.

Der Ortsbeirat Hausen mahnt bei der Gemeindeverwaltung das noch immer fehlende Protokoll der Verkehrsschau vom Oktober 2020 an.

Förderbescheid des Landesprogramms „Zukunft Innenstadt“ für die Gemeinde Oberaula:

Jörg Albert informiert, daß die Gemeinde Oberaula in das Förderprogramm „Zukunft Innenstadt“ des Landes Hessen aufgenommen wurde und Fördermittel von bis zu € 250.000,00 erhält. Der Ortsbeirat Hausen schlägt folgende Projekte und Maßnahmen vor: Planung der Erneuerung der Landesstraßen durch Hausen, Parkplätze am Dorfgemeinschaftshaus, Ruhepavillon auf dem Friedhof, Gestaltung des Dorfplatzes, Umbau des Sportplatzes zu einem Multifunktionsplatz und Mehrgenerationentreffpunkt.

Müllabfuhr: Leider werden in einzelnen Straßen die Mülltonnen nicht zu den festgelegten Terminen abgeholt. Der Ortsbeirat Hausen fordert den Gemeindevorstand auf, das Abfuhrunternehmen, die Abfuhrtermine einzuhalten. Des Weiteren sollen die geleerten Müllbehälter wieder auf den Bürgersteig bzw. an den Straßenrand zurückgestellt werden und nicht wie mehrfach geschehen einfach mitten auf der Straße abgestellt werden. Auch soll das Unternehmen auf die Einhaltung der Verkehrsregeln hingewiesen werden.

Feldrandweg oberhalb des Ferienparks: Es wachsen Äste von Bäumen auf den Grundstücken über den Graben und den Weg und sind teilweise so tief, daß der Weg nicht mehr von landwirtschaftlichen Maschinen genutzt werden kann. Ebenso sollten die Bäume am Grundstück Alsfelder Straße / Höchenweg / Im Ellertal zurückgeschnitten werden. Der Ortsbeirat Hausen beauftragt daher den Gemeindevorstand, die Anwohner der betreffenden Straßen / Wege anzuschreiben und aufzufordern, die Bäume zurückzuschneiden.

Ende der Sitzung: 21.31 Uhr

gez.

Alexander Erler                                                                   Jörg Albert

(Schriftführer)                                                                      (Vorsitzender)

An die

Mitglieder des

Ortsbeirates Hausen

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

zu einer öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates lade ich Sie für

 

Dienstag, den 9.11.2021 um 20.00 Uhr

in das Karl-Dippoldsmann-Haus in Hausen

 

mit nachstehender Tagesordnung ein.

Mit freundlichen Grüßen

gez: Albert                                                                 

Ortsvorsteher

 

Tagesordnung:

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Baugebiet, Bauplätze in Hausen
  4. Bericht vom Ortsvorstehertreffen
  5. Glasfasernetz bis in die Häuser durch TNG möglich
  6. Förderprogramm „Zukunft Innenstadt“
  7. Buslinie durchs Ibratal ab 13.12.2021 im 2-Stunden-Takt
  8. Termine 2021/2022 und Treffen am 24.11.21
  9. Informationen und Verschiedenes

                 Die Durchführung der Sitzung wird nach den zum Zeitpunkt der Sitzung

                                     gültigen Hygieneregeln durchgeführt.

Oberaula-Hausen, den 29.08.2021

An die                                                                                                                                                                               

Mitglieder des

Ortsbeirates Hausen

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

zu einer öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates lade ich Sie für

 

Dienstag, den 14.09.2021 um 20.00 Uhr

in das Karl-Dippoldsmann-Haus in Hausen

 

mit nachstehender Tagesordnung ein.

Mit freundlichen Grüßen

gez: Albert                                                                 

Ortsvorsteher

 

Tagesordnung:

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Baugebiet, Bauplätze in Hausen
  4. Bericht vom Treffen der Friedhofskommission am 12.7.2021
  5. Hochwasserschutz für Hausen
  6. Sachstandsbericht und Anfragen für nicht erledigte Anträge an die Gemeinde
  7. Spendenaktion vom Heimatverein Hausen Bürgeraktion „Hausen hilft“
  8. Informationen und Verschiedenes

 

                 Die Durchführung der Sitzung wird nach den zum Zeitpunkt der Sitzung

                                     gültigen Hygieneregeln durchgeführt.

Anwesende:

vom Ortsbeirat: entschuldigt: Gäste am Spielplatz Zieleckstraße
Erwin Albert

Jörg Albert

Norbert Braun

Alexander Erler

Bärbel Hellwig

Ilja Rühl

 

Jürgen Eckhardt

 

 

Bürgermeister Klaus Wagner

Uwe Stein

Karl-Heinz Hellwig

Kerstin Schwalm

Thomas Glebe

Eheleute Pfennig

Dirk Fälber

 

Die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen wurden durch den Ortsvorsteher mit Schreiben vom 11.06.2021 zu einer Sitzung unter Angabe der Tagesordnung, der Zeit (Dienstag, 22.06.2021 180.00 Uhr) und des Ortes der Versammlung (Spielplatz Zieleckstraße – später Karl-Dippoldsmann-Haus, Hausen) zu einer Ortsbegehung und Sitzung eingeladen.

Ortsvorsteher Jörg Albert begrüßte die anwesenden Gäste und die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen.

Tagesordnungspunkt 1:  Eröffnung und Begrüßung

Jörg Albert begrüßte alle gewählten Mitglieder des Ortsbeirates Hausen, sowie die anwesenden Vertreter des Gemeindevorstandes und Gäste.

Der Vorsitzende stellte bei Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen die ordnungsgemäße Einberufung keine Einwendungen erhoben wurden.

Tagesordnungspunkt 2:  Feststellung der Beschlußfähigkeit

Alle 6 gewählten Mitglieder des Ortsbeirates sind anwesend, also ist die Versammlung beschlussfähig.

Tagesordnungspunkt 3: Ortsbegehung

  • Spielplatz Zieleckstraße:Anwesende Gäste waren Bürgermeister Klaus Wagner, Uwe Stein (Spielplatzwart) Karl-Heinz Hellwig (Spielplatzpfleger), Dirk Fälber, Eheleute Pfennig. Durch die Aktion „Glückspaten“ der Firma Bickhardt Bau vertreten durch die Gewinnerin Kerstin Schwalm welche die Glückwünsche aller Anwesenden erhalten hat und Thomas Glebe werden € 5.000,00 für ein neues Spielgerät bereitgestellt. Es soll ein Kletterturm mit Rutsche angeschafft werden. Nach Möglichkeit soll der neue Kletterturm noch im Sommer aufgestellt werden. Für den Aufbau werden einige tatkräftige Helfer benötigt um auch weitere Renovierungsarbeiten sowie den Zaunanstrich auszuführen.

Die Bäume auf dem Spielplatz sollen im Herbst 2021 durch die Gemeinde zurückgeschnitten werden.

  • Schorbacher Weg: Der Gehweg soll auf gesamter Länge fertig gestellt werden (auch vor den Grundstücken Hammer / Battenberg / Allendorf). Vor dem Grundstück Glebe wird Thomas Glebe die Pflasterarbeiten selbst ausführen und dabei zur Verkehrsberuhigung eine Verschwenkung (Blumenkübel) einbauen. Die Gemeinde soll Herrn Glebe gestatten, die bereits beschafften Schwellen auf dem Schorbacher Weg zu installieren.
  • Am Abzweig Schorbacher Weg / Olberöder Weg soll ein Schild zur Wiederholung der 30-km/h-Zone aufgestellt werden.
  • Gegenüber dem Grundtstück Glebe bzw. Gnauert wurde eine Treppe angelegt. Die Bauverwaltung soll prüfen, ob diese auf Privatgrund oder öffentlichem Grund errichtet wurde und eine Genehmigung vorliegt da die Treppe direkt auf eine öffentliche Straße führt.
  • Straße „Am Damm“: Die Straße wurde aufgeschottert. Dabei wurden aber auch die Kanaldeckel überdeckt und sind nicht mehr zu sehen. Die Kanaldeckel, Absteller, usw. sind wieder freizulegen! Seit längerem ist die Straßenlampe beim Grundstück Schenk zu Schweinsberg eingewachsen und schief. Hier ist Abhilfe zu schaffen.
  • Stellplatz Altglas-Container „Am Damm“: Die Fläche sollte optimal genutzt werden und je nach Bedarf weitere Altglas-Container dort aufgestellt werden.
  • Straßen und Bürgersteige müssen auf Schäden und Gefahrenstellen überprüft werden. Mängel müssen beseitigt werden.

–     Bordsteinabsenkungen: Die seit Jahren geforderten Bordsteinabsenkungen sollen bei der Planung der Sanierung der Landesstraße 3157 berücksichtigt und durchgeführt werden.

–     Rückschnitt Bäume: Der Baum auf dem gemeindlichen Grundstück bei Jürgen Hahl ragt weit in die Fahrbahn und muss zurückgeschnitten werden. Ebenso sollten die Eigentümer der Freifläche im „Höchenweg“ bzw. Im Ellertal“ (ehem. Forsthaus aufgefordert werden, die Bäume zurückzuschneiden. Auch hier ragen die Äste weit in die Fahrbahn. Landwirtschaftliche Fahrzeuge bzw. die Müllabfuhr müssen hier schon in der Mitte bzw. auf der linken Seite fahren.

Tagesordnungspunkt 4: Grundstücksverkäufe

Bärbel Hellwig verlässt bei diesem TOP den Sitzungsraum.

Der Ortsbeirat Hausen ist derzeit gegen einen Verkauf der landwirtschaftlichen Fläche aus Gemeindebesitz, da diese Fläche derzeitig verpachtet ist und durch einen Vollerwerbsbetrieb bewirtschaftet wird. Es wird auf den Grundsatzbeschluß des Gemeindevorstandes vom 12.01.2021 und der Gemeindevertretung vom 01.02.2021 zum Verkauf gemeindeeigener Grundstücke verwiesen.

Tagesordnungspunkt 5: Parken auf Straßen und Gehwegen

Es fehlt noch die Rückmeldung der Gemeindeverwaltung zu den im April angekündigten Überprüfungen bzw. Maßnahmen.

Tagesordnungspunkt 6: Baugebiet, Bauplätze in Hausen

Grundsätzlich sollen zuerst die innerörtlichen Baulücken geschlossen und die laut Flächennutzungsplan ausgewiesenen Flächen bebaut werden, bevor neue Baugebiete ausgewiesen werden.

Tagesordnungspunkt 7: Landesprogramm „Zukunft Innenstadt“

Die Gemeinde Oberaula hat einen Antrag auf Aufnahme in das Landesprogramm „Zukunft Innenstadt“ gestellt. Eine Entscheidung dazu ist noch nicht gefallen.

Sollte die Gemeinde Oberaula in das Programm aufgenommen werden, so sind die Ortsbeiräte und interessierte fachkundige Bürger/innen oder Vereine zu beteiligen. Der Ortsbeirat Hausen kann sich in diesem Zusammenhang den Ausbau des Dorfplatzes zu einer Art „Begegnungsstätte“ mit öffentlicher WC-Anlage vorstellen.

Tagesordnungspunkt 8: Informationen und verschiedenes

Keine Behandlung

Ende der Sitzung: 20.45 Uhr

gez.

Alexander Erler                                                                   Jörg Albert

(Schriftführer)                                                                      (Vorsitzender)

Oberaula-Hausen, den 11.06.2021

An die

Mitglieder des

Ortsbeirates Hausen

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

zu einer öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates lade ich Sie für

Dienstag, den 22.06.2021 um 18.00 Uhr zur Ortsbegehung ab Spielplatz Neubaugebiet und später in das Karl-Dippoldsmann-Haus in Hausen

mit nachstehender Tagesordnung ein.

 

Mit freundlichen Grüßen

gez: Albert                                                                 

Ortsvorsteher

Tagesordnung:

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Ortsbegehung
  4. Grundstücksverkäufe
  5. Parken auf Straßen und Gehwegen
  6. Baugebiet, Bauplätze in Hausen
  7. Landesprogramm „Zukunft Innenstadt“
  8. Informationen und Verschiedenes

                 Die Durchführung der Sitzung wird nach den zum Zeitpunkt der Sitzung

                                           gültigen Hygieneregeln durchgeführt.

Anwesende:

vom Ortsbeirat: entschuldigt: Gäste:
Erwin Albert

Jörg Albert

Norbert Braun

Jürgen Eckhardt

Alexander Erler

Bärbel Hellwig

Ilja Rühl

 

 

Bürgermeister Klaus Wagner

Herbert Heinisch

Karl-Heinz Klinger

 

Die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen wurden durch den Ortsvorsteher mit Schreiben vom 11.04.2021 zu einer Sitzung unter Angabe der Tagesordnung,

der Zeit (Dienstag, 27.04.2021 20.00 Uhr) und des Ortes der Versammlung (Karl-Dippoldsmann-Haus, Hausen) zu einer Sitzung eingeladen.

 

Ortsvorsteher Jörg Albert begrüßte die anwesenden Gäste und die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen.

Tagesordnungspunkt 1:  Eröffnung und Begrüßung

Jörg Albert begrüßte alle gewählten Mitglieder des Ortsbeirates Hausen, sowie die anwesenden Vertreter des Gemeindevorstandes und Gäste.

Der Vorsitzende stellte bei Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen die ordnungsgemäße Einberufung keine Einwendungen erhoben wurden.

Tagesordnungspunkt 2:  Feststellung der Beschlußfähigkeit

Alle 7 gewählten Mitglieder des Ortsbeirates sind anwesend, also ist die Versammlung beschlussfähig.

Tagesordnungspunkt 3: Feststellung des ältesten Ortsbeiratsmitglieds und Benennung zum Wahlleiter

Jörg Albert stellt fest, daß Erwin Albert das an Jahren älteste Mitglied des Ortsbeirates ist. Ihm kommt somit die Aufgabe zu, die Wahl des Ortsvorstehers zu leiten. Erwin Albert nimmt das Amt des Wahlleiters an.

Tagesordnungspunkt 4: Wahl des/der Ortsvorstehers (in)

Jörg Albert wird vorgeschlagen und einstimmig zum Ortsvorsteher gewählt. Es standen keine weiteren Kandidaten zur Wahl. Jörg Albert nimmt die Wahl an.

Jörg Albert übernimmt die Leitung der Sitzung und bedankt sich bei Erwin Albert für die Tätigkeit als Wahlleiter.

Tagesordnungspunkt 5: Wahl des/der stellvertretenden Ortsvorstehers(in)

Bärbel Hellwig wird vorgeschlagen und einstimmig zur stellvertretenden Ortsvorsteherin gewählt. Es standen keine weiteren Kandidaten zur Wahl. Bärbel Hellwig nimmt die Wahl an.

Tagesordnungspunkt 6: Wahl des/der Schriftführers(in)

Alexander Erler wird vorgeschlagen und einstimmig zum Schriftführer gewählt. Es standen keine weiteren Kandidaten zur Wahl. Alexander Erler nimmt die Wahl an.

Tagesordnungspunkt 7: Wahl des/der stellvertretenden Schriftführers(in)

Jürgen Eckhardt wird vorgeschlagen und einstimmig zum stellvertretenden Schriftführer gewählt. Es standen keine weiteren Kandidaten zur Wahl. Jürgen Eckhardt nimmt die Wahl an.

Tagesordnungspunkt 8: Wahl eines Mitgliedes des Ortsbeirates für die Friedhofskommission

Bärbel Hellwig wird vorgeschlagen und einstimmig zum Vertreter des Ortsbeirates Hausen in der Friedhofskommission gewählt. Es standen keine weiteren Kandidaten zur Wahl. Bärbel Hellwig nimmt die Wahl an.

Nach Abschluß der Wahlhandlungen gratuliert der neue Ortsvorsteher Jörg Albert den neu gewählten Funktionsträgern und wünscht eine gute Zusammenarbeit.

Tagesordnungspunkt 9: Verabschiedung der ausscheidenden Ortsbeiratsmitglieder

Jörg Albert bedankt sich bei Herbert Heinisch und Günther Schulze für ihr ehrenamtliches Engagement, sowie die gute und konstruktive Zusammenarbeit. Günther Schulze gehörte dem Ortsbeirat Hausen für 5 Jahre von 2016 bis 2021 und Herbert Heinisch für 10 Jahre von 2011 bis 2021 an. Ortsvorsteher Jörg Albert überreichte im Namen des Ortsbeirates und der Gemeinde ein Präsent.

Aus gegebenem Anlaß ergreift Bärbel Hellwig das Wort und würdigt in einer kurzen Laudatio unseres Ortsvorstehers Jörg Albert, der nunmehr seit 10 Jahren im Amt ist. Einige Meilensteine seiner 10-jährigen Amtszeit sind: Arbeitseinsätze und Umwelttage zur Verschönerung des Ortsbildes, Initiator der Hausener Markttage, Planung und Moderation der Seniorennachmittage in gewohnter Weise, aber doch auch eigene Art, Teilnahme Wettbewerb „Unser Dorf“ – 3. Platz in 2011, Prädikat „Erholungsort“ verlängert bis 2023, Erhalt des Jugendraumes, 2. Wasserstelle am Friedhof, Umbau Küche & Renovierung DGH, Fitness-Geräte am Radler-Parkplatz usw. usw. usw.

Anschließend wurde Jörg Albert unter Beifall noch ein Präsent überreicht.

Tagesordnungspunkt 10: Grundstücksverkäufe

Der TOP wird auf eine spätere Sitzung vertagt.

Tagesordnungspunkt 11: Parken auf Straßen und Gehwegen

Bürgermeister Klaus Wagner erläuterte die Situation und kündigte Überprüfungen und Maßnahmen an.

Tagesordnungspunkt 12: Parkplätze am DGH Hausen

Jörg Albert stellt den Plan vor, neben und gegenüber dem Carport des Mieters der Wohnung weitere Parkflächen zu schaffen. Der Anwohner Willi Hofmann soll über die geplante Umgestaltung informiert werden. Die Abstimmung war einstimmig für die Umgestaltung nach dem vorliegenden Plan.

Tagesordnungspunkt 13: Baugebiet, Bauplätze in Hausen

Der Top wird auf eine der nächsten Sitzungen vertagt.

Tagesordnungspunkt 14: Errichtung eines Ruhe-Pavillons auf dem Friedhof

Jörg Albert stellt den Entwurf vor und teilt mit, daß der gestellte Förderantrag nicht bewilligt wurde. Der Entwurf wurde mit dem Denkmalschutz abgestimmt und sieht eine Konstruktion aus Metall und Glas vor. Der Heimatverein wird in nächster Zeit dazu einen Spendenaufruf starten, damit dieses Projekt doch noch realisiert werden kann.

Tagesordnungspunkt 15: Information und verschiedenes

15.1 Ortsvorsteher Jörg Albert bedankt sich bei den drei weiteren Kandidaten, die jetzt noch kein Mandat erhalten haben. Sie sind Nachrücker für den Fall, das ein Mandatsträger ausscheidet.

15.2 Die Container des ehemaligen Jugendraumes Ibra werden nicht mehr in Hausen benötigt. Weder Ortsbeirat noch Heimatverein haben derzeit Verwendung dafür.

15.3 Trägerschaft Dorfgemeinschaftshäuser: Bürgermeister Klaus Wagner erläutert den Stand: Derzeit werden nur die Dorfgemeinschaftshäuser in Wahlshausen und Hausen durch einen Trägerverein bewirtschaftet – soweit dies unter Corona-Bedingungen möglich ist.

In Ibra hat sich bisher kein Träger finden können und wird sich wahrscheinlich auch nicht finden. Für das DGH Friedigerode laufen noch Gespräche. Dort sind allerdings die Versorgungsleitungen für Strom, Wasser oder Heizung noch nicht getrennt, so daß eine genaue Abrechnung nur für das DGH bzw. der anderen Nutzer des Gebäudes nicht erfolgen kann. Für das DGH Olberode hat sich leider auch noch kein Träger gefunden.

Ende der Sitzung: 21.01 Uhr

 

gez.

Alexander Erler                                                                   Jörg Albert

(Schriftführer)                                                                      (Vorsitzender)

Ortsbeirat Hausen hat sich neu konstituiert

(v.li.n.re.) Norbert Braun, Bärbel Hellwig, Erwin Albert, Alexander Erler, Jürgen Eckhardt, Jörg Albert und Ilja Rühl

Jörg Albert bleibt Ortsvorsteher in Hausen. In der konstituierenden Sitzung wurde Albert einstimmig vom Ortsbeirat wiedergewählt. Er tritt somit seine dritte Wahlperiode als Ortsvorsteher an.

Stellvertretende Ortsvorsteherin bleibt Bärbel Hellwig. Alexander Erler wurde als Schriftführer und Jürgen Eckhardt als sein Stellvertreter gewählt. Alle Wahlen waren einstimmig.

Neue Mitglieder im Ortsbeirat sind Ilja Rühl und Erwin Albert. Herbert Heinisch und Günter Schulze gehören dem Ortsbeirat nicht mehr an und wurden verabschiedet.

Überrascht wurde im Anschluss der Konstituierung Jörg Albert. Die Ortsbeiratsmitglieder ehren Albert für 10 Jahre im Amt als Ortsvorsteher.

10 Jahre im Amt – Ortsvorsteher Jörg Albert

 

                                                                                                                                                                  Oberaula-Hausen, den 11.04.2021

An die

Mitglieder des

Ortsbeirates Hausen

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

zur konstituierenden Sitzung des Ortsbeirates, welche öffentlich ist lade ich Sie für

Dienstag, den 27.04.2021 um 20.00 Uhr

in das Karl-Dippoldsmann-Haus in Hausen

mit nachstehender Tagesordnung ein.

Mit freundlichen Grüßen

gez: Albert                                                                 

Ortsvorsteher

Tagesordnung:

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  3. Feststellung des ältesten Ortsbeiratsmitgliedes und Benennung zum/zur Wahlleiter (in)
  4. Wahl des/der Ortsvortstehers (in)
  5. Wahl des/der stellv. Ortsvortstehers (in)
  6. Wahl des/des Schriftführers (in)
  7. Wahl des/der stellv. Schriftführers (in)
  8. Wahl eines Mitgliedes des Ortsbeirates für die Friedhofkommission
  9. Verabschiedung der ausscheidenden Ortsbeiratsmitglieder
  10. Grundstücksverkäufe
  11. Parken auf Straßen und Gehwegen
  12. Parkplätze am DGH Hausen
  13. Baugebiet, Bauplätze in Hausen
  14. Errichtung eines Ruhe-Pavillons auf dem Friedhof
  15. Informationen und Verschiedenes

                 Die Durchführung der Sitzung wird nach den zum Zeitpunkt der Sitzung

                                           gültigen Hygieneregeln durchgeführt.

Erzieherin Brigitte Ide geht in Ruhestand

(Foto, v.l.n.r.: Personalratsvorsitzende Anja Köllner, Bürgermeister Klaus Wagner, Brigitte Ide, KiTa-Leiterin Heike Heinisch)
 

Kleine Verabschiedungsveranstaltung in der KiTa Sonnenschein Hausen

Hausen. Brigitte Ide (Oberaula) geht mit Ablauf des Monats März 2021 in den Ruhestand. Fast drei Jahrzehnte, seit Mai 1992, war Frau Ide als Erzieherin in der kommunalen Kindertagesstätte „Sonnenschein“ in Oberaula-Hausen tätig.

Dabei war sie in allen Gruppen der KiTa und bei allen Aufgaben, die eine Erzieherin haben kann, eine sehr einsatzfreudige und zuverlässige Mitarbeiterin.

Bei herrlichem Sonnenschein wurde sie durch die Kinder und Kolleginnen der KiTa sowie den Personalrat und den Arbeitgeber in einer kleinen Veranstaltung auf dem Hof der KiTa verabschiedet.

Die Kinder brachten ihr einige Ständchen dar und die Leiterin der KiTa, Frau Heike Heinisch, bedankte sich für die Kollegialität, gute Zusammenarbeit und das sehr gute Miteinander und überreichte ein sehr persönliches Erinnerungsbuch von allen Kolleginnen.

Personalratsvorsitzende Anja Köllner bedankte sich im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde insbesondere für die Tätigkeit von Frau Ide als Mitglied und langjährige Vorsitzende des Personalrats der Gemeinde und überreichte von der Betriebsgemeinschaftskasse Blumen und einen Geschenkgutschein.

Bürgermeister Klaus Wagner dankte Brigitte Ide für die langjährige und stets sehr zuverlässige Arbeit in der KiTa und wünscht ihr für den Ruhestand viel Gesundheit und alles Gute. Die Verbindung zur KiTa „Sonnenschein“ wird sicher nicht ganz abreißen, denn Frau Ide hat sich schon als Aushilfskraft für Notfälle angeboten.

Da es aufgrund von Erkrankungen oder sonstigen Abwesenheiten des Personals immer wieder mal Bedarf gibt, kann man davon ausgehen, dass die Gemeinde bzw. die KiTa dieses Angebot von Brigitte Ide sicher auch in der Zukunft in Anspruch nehmen werden.