Eintrittspreise bleiben unverändert

Das Waldschwimmbad Oberaula hat geöffnet und startet in die neue Badesaison. Der Verkaufskiosk ist geöffnet und bietet Tages-, Zehner- und Jahreskarten zum Verkauf an.

Die vorbereitenden Arbeiten im Gebäude und auf den Freiflächen sind inzwischen fast abgeschlossen, so dass die Freibadesaison in diesem Jahr früher als in den Vorjahren starten kann.

Die Eintrittspreise der Tages-, Zehner- und Jahreskarten sind gegenüber dem Vorjahr unverändert geblieben.

Auch die beliebten und vergünstigten Abendkarten bleiben im Angebot.

Die komplette Übersicht der Eintrittspreise für das Waldschwimmbad Oberaula ist im Aushang am Schwimmbadgebäude  veröffentlicht.

Hinweis: Auch bei schlechtem Wetter am Eröffnungstag wird der Schwimmbadkiosk geöffnet sein, damit sich die Gäste zumindest mit Eintrittskarten eindecken oder die kulinarischen Angebote des Kioskbetreiberehepaares Merz nutzen können.

Schwimmbad-Eintrittspreise2018

Mies2018-2

Mies in Oberaula

Mies2018

Am Samstag, 19.05. und Sonntag, 20.05. findet, wie in jedem Jahr zu Pfingsten, das traditionelle Waldfest auf der Mies statt. In diesem Jahr wird die Burschenschaft Oberaula am Samstag von der Freiwilligen Feuerwehr Oberaula „Gruppe Schwalm“ und am Sonntag von Ovilah Historia e. V. bei der Durchführung unterstützt

Das Programm für Samstag

Ab 21:00 Uhr startet die 90er – 2000er Party mit dem Discoteam NSA:

Zu den bereits aus den Vorjahren bekannten Programmpunkten, werden wir von Ovilah Historia „neue“ alte Attraktionen aufleben lassen. Wir möchten das traditionelle Fest für die ganze Familie attraktiv machen. Auch Kinder sollen hier ihren Spaß rund um den Festplatz haben. 

Das Programm für Sonntag: 

Ab 11.00 Uhr Original Schwalmtaler Blasmusik mit Frühschoppen.

Ab 11.00 Uhr Aufbau der „Pengstehett“ für Kinder mit Unterstützung der Eltern.

Danach Pengstebier, Eier essen, Spiel und Spaß.

Um 14.00 Uhr Auftritt der Dorfkinder „und stolz darauf“.

Ab 15.00 Uhr Kaffee und Kuchen, Pokalnageln & Fassrollen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen einige frohe und unbeschwerte Stunden.

Mies2018-1

Mies in Oberaula – Pfingsthütte (Pengstehett)

Erstmals lassen wir zu unserem Traditionsfest Mies in Oberaula wieder einen alten Brauch aufleben. Wer von den älteren Mitbürgern Oberaulas und Umgebung kennt es nicht. Mancher denkt mit Wehmut an diese Zeiten und an die schönen Stunden, die er mit Freunden in der Pfingsthütte verbrachte.

Was ist eine Pfingsthütte ?

Zum Bau einer Pfingsthütte wird ein Rondell bzw. ein Grundgerüst aufgebaut, das mit frischen Buchenzweigen geschmückt wurde. Hier feierte man um den Frühling und Sommer zu begrüßen. Traditionell wurden beim Bau der Hütte die Kinder von ihren Eltern unterstützt. So wollen wir es auch halten. Daher werden bereits am Vortag die Grundgerüste von einigen Mitbürgern und Freunden aufgebaut. Das Grün, das zur Dekoration benötigt wird, werden diese Männer auch bereitlegen.

Am Sonntagmorgen ab 11.00 Uhr geht es dann los.

So wie es bereits früher war, sollen hier die Kinder, unterstützt von ihren Eltern, die Dekoration der Hütten, unter Anleitung unseres Aufbauteams, anbringen. Gebaut werden 3 Pfingsthütten. Hütte 1 für Kinder bis 8 Jahre, Hütte 2 für Kinder von 9 bis 11 Jahre, Hütte 3 für Teenager von 12 bis 14 Jahren.

Und dann?

Nach altem Brauch trafen sich in diesen Hütten die Kinder der Nachbarschaft oder auch die Kinder einer Altersgruppe. Die Kinder sammelten in Vorbereitung bereits ein paar Eier in der Nachbarschaft, die dann von den Eltern für die Kinder zubereitet wurden. Dazu gab es „Pfingstebier“. Natürlich handelt es sich hierbei nicht um ein alkoholisches Getränk. Auch hier wollen wir an die alten Sitten anknüpfen und bitten die Kinder bereits ein paar Eier mitzubringen. Ovilah Historia wird die Eier dann zubereiten. Dazu gibt es ein Stück Weißbrot. Und natürlich das Pfingstebier. Aber hier lasst euch bitte überraschen.

Was passierte in den Pfingstehütten?

Je nach Altersgruppe vergnügte man sich unterschiedlich. Fragt hierzu mal eure Großeltern zu ihren Erinnerungen. Die Pfingstehütten sind natürlich, so wie früher, eine handyfreie Zone. Denn immer, wenn ein Kind vor einem Smartphone sitzt, stirbt ein Abenteuer. Wir möchten, dass die Kinder in diesen Hütten spielen, sich unterhalten, gemeinsam lachen und träumen.

Ovilah Historia und die Burschenschaft Oberaula freuen sich auf Euer Kommen. Nicht vergessen Sonntag 20.05.18, ab 11.00 Uhr auf der Mies in Oberaula.

@Marlies Driebe

Logo-Ovilah-Historia

Einladung an alle interessierten Einwohner von Hausen

Informationsveranstaltung zur Zukunft des Dorfgemeinschaftshauses in Hausen

am Mittwoch, 23.05.2018, um 19:30 Uhr,

im Karl-Dippoldsmann-Haus (DGH Hausen), Rimbergstr. 4.

 

Wir wollen bei diesem Termin die Umsetzung einer gemeinsamen Unterhaltung des Dorfgemeinschaftshauses besprechen und vielleicht schon die Weichen für einen eigenen Verein zur Pflege und Vermietung des Dorfgemeinschaftshauses stellen.

Der Ortsbeirat wurde von der Gemeinde gebeten, an der zukünftigen Nutzungsregelung mitzuwirken. Die Gemeinde hat bereits einen Entwurf für eine Nutzungsvereinbarung erstellt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die zukünftige Verwaltung und Betreuung des DGHs.

Dies kann z.B. durch ortsansässige Personen, Gruppen oder Vereine im Rahmen einer entsprechenden Trägerschaftsübernahme erfolgen.

Die „Trägerschaft“ ist für die Vermietung und Pflege (innen und außen), sowie für die Abrechnung verantwortlich. Die Einnahmen, sowie ein jährlicher Zuschuss von der Gemeinde, sind für die laufenden Kosten und kleinere Reparaturen (bis max.100,– Euro) zu verwenden. Größere Reparaturen oder fehlende Beträge für die laufenden Kosten werden von der Gemeinde übernommen. Überschüsse können zum Teil selber verwendet werden. Es besteht also kein finanzielles Risiko.

Die Nutzungsvereinbarung hat eine jährliche Kündigungsmöglichkeit Somit steht einer „Trägerschaft auf Probe“ von einem Jahr unter den geschilderten Voraussetzungen nichts im Wege.

Wie der Name des Dorfgemeinschaftshauses schon besagt, müssen wir auch an die Dorfgemeinschaft in der Zukunft denken. Wie wird das Dorf mit seinen Einwohnern und Gasthäusern in 10 Jahren aussehen?

Durch die „Eigenvermarktung“ des DGH`s können natürlich auch für die mitwirkenden Gruppen oder Vereine Nutzungsvorteile vereinbart werden, um die Kosten bei einer eigenen Veranstaltung so gering wie möglich zu halten.

Der Ortsbeirat würde sich über eine rege Teilnahme vieler interessierter Bürgerinnen und Bürger aus Hausen freuen. Für Fragen im Vorfeld steht der Ortsbeirat gerne zur Verfügung.

 

Es freuen sich auf Ihre Teilnahme

 

Ihr                                                                                                                                                  Ihr

Klaus Wagner                                                                                                                             Jörg Albert

Bürgermeister                                                                                                                            Ortsvorsteher

Niederschrift über die Sitzung

des Ortsbeirates Hausen am 24.04.2018

Anwesende:

vom Ortsbeirat: entschuldigt: Gäste:
Jörg Albert

Norbert Braun

Jürgen Eckhardt

Alexander Erler

Herbert Heinisch

Günter Schulze

 

Bärbel Hellwig

 

Erwin Albert

Mathias Brenzel

Stefanie Brenzel

Wolfgang Hartwig

Karl-Heinz Klinger

Damian Kozik

Alexander Kurz

Claudia Riegelmann

 

Die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen wurden durch den Ortsvorsteher mit Schreiben vom 07.04.2018 zu einer Sitzung unter Angabe der Tagesordnung, der Zeit (Dienstag, 24.04.2018 20.00 Uhr) und des Ortes der Versammlung (Karl-Dippoldsmann-Haus, Hausen) zu einer Sitzung eingeladen.

Ortsvorsteher Jörg Albert begrüßte Vertreter der Vereine sowie die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen.

Der Vorsitzende stellte bei Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen die ordnungsgemäße Einberufung keine Einwendungen erhoben wurden.

Von 7 Mitgliedern des Ortsbeirates Hausen sind 6 Mitglieder anwesend – somit ist die Versammlung beschlußfähig.

Tagesordnungspunkt 1:  Trägerschaft DGH Hausen

Jörg Albert erläuterte nochmals die wichtigsten Informationen zur Trägerschaft des DGH Hausen. Laut Beschluß der Gemeindevertretung aus dem Jahr 2013 sollen beginnend mit dem DGH Wahlshausen auch alle anderen Dorfgemeinschaftshäuser in die Trägerschaft eines Vereins überführt werden. Dies kann ein bereits vorhandener Verein sein oder aber auch eine Neugründung. Dieser Trägerverein soll dann das DGH eigenständig verwalten, vermarkten (vermieten), pflegen (Rasen mähen, Hecken schneiden usw.) und auch kleinere Schönheitsreparaturen durchführen. Der Trägerverein erhält einen Betriebskostenzuschuß von der Gemeinde. Nach einem Entwurf des Gemeindevorstandes für eine Vereinbarung zwischen der Gemeinde und einem Trägerverein verbleibt die Hälfte des erwirtschafteten Gewinns bei dem Trägerverein, mit der anderen Hälfte wird durch die Gemeinde eine Rücklage für spätere Investitionen gebildet – einen möglichen Verlust trägt die Gemeinde.

Diese Eckpunkte wurden nochmals dargestellt und intensiv diskutiert.

Jörg Albert informiert, daß es zur Trägerschaft eine Info-Veranstaltung am 23.05.2018 geben wird. Die Einladung wird im Knüll-Schwalm-Boten veröffentlicht.

Möglicherweise gibt es bis dahin eine Vereinbarung zwischen der Gemeinde und dem Trägerverein Wahlshausen, sowie eine Satzung des Trägervereins – diese könnten für andere Ortsteile als Grundlage dienen und entsprechend  abgeändert oder ergänzt werden.

Tagesordnungspunkt 2:  Bericht vom Ortsvorstehertreffen vom 06.03.2018

Ortsvorsteher Jörg Albert berichtet vom Ortsvorstehertreffen:

Veranstaltungen/Feste sollen frühzeitig über den Veranstaltungskalender der Gemeinde veröffentlicht werden, um Überschneidungen zu vermeiden. Der Veranstaltungskalender wird jährlich im Herbst zusammengestellt – darauf wird auch jedes Jahr im Knüll-Schwaln-Boten hingewiesen.

Die Wahlhelfer bei Wahlen sollen künftig nicht mehr durch die Parteien, sondern durch die Ortsbeiräte benannt werden.

Tagesordnungspunkt 3: Arbeitseinsatz am Samstag, 26.05.2018

Am Samstag, 26.05.2018 findet ab 09.00 Uhr ein Arbeitseinsatz im Dorf statt. Treffpunkt ist am Dorfgemeinschaftshaus. Welche Arbeiten durchgeführt werden wird kurzfristig entschieden.

Tagesordnungspunkt 4: Termine 2018/2019

Wie im Winterhalbjahr 2017/2018 sollen auch im kommenden Herbst/Winter wieder einige Veranstaltungen in unserem DGH durch Vereine bzw. den Ortsbeirat durchgeführt werden:

17.11.2018 Spiele-Abend

19.01.2019 Schlachte-Essen

09.02.2019 Spiele-Abend

02.03.2019 Faschingsbingo

10.03.2019 Seniorennachmittag

Der Ortsbeirat ruft schon jetzt alle Bürgerinnen und Bürger auf, diese Veranstaltungen der Hausener Vereine zu besuchen und somit auch den künftigen Trägerverein des DGH zu unterstützen.

Tagesordnungspunkt 5: Informationen und verschiedenes

Sportplatz Hausen:

Der Sportplatz Hausen wird von der TSG Oberaula nicht mehr für den Spiel-/Trainingsbetrieb benötigt; die Flutlichtanlage ist verkauft und wird demnächst demontiert. Der Platz soll künftig von den Hauptnutzern (Burschenschaft Hausen, FFC Hausen, Feuerwehr) gepflegt und evtl. umgestaltet werden.

Vertreter dieser Vereine haben einem ersten Treffen schon Ideen für eine künftige Nutzung und mögliche Umgestaltung erarbeitet. Diese Vorschläge werden weiter ausgearbeitet und über den Ortsbeirat an die Gemeindeverwaltung zur Prüfung und Genehmigung weitergeleitet.

Zum Thema Pflege des Sportplatzes stellt der Ortsbeirat Hausen die folgende Anfrage an die Gemeindeverwaltung:

Ist es möglich, zur Pflege (Mähen) des Sportplatzes Hausen Maschinen (Rasenmäher, Motorsense, Heckenschere usw.) des Bauhofs nach Absprache und ggf. nach entsprechender Einweisung zu nutzen? Möglicherweise kann wieder ein Aufsitz-Rasenmäher in Hausen stationiert werden?

Um schriftliche Antwort an den Ortsvorsteher wird gebeten.

Weg zur Schutzhütte Hausen:

Der Weg zur Schutzhütte Hausen ist im oberen sehr steilen Bereich nur ein Schotterweg. Dieser Bereich ist durch Auswaschungen und durch die Holzabfuhr nach Sturm „Frederike“ stark beschädigt.  Die Gemeindeverwaltung möge prüfen, ob der Waldbesitzer an den Kosten für die Wiederherstellung beteiligt werden kann.

Um schriftliche Antwort an den Ortsvorsteher wird gebeten.

Ende der Sitzung: 21.27 Uhr

gez.

Alexander Erler                                                                     Jörg Albert

(Schriftführer)                                                                      (Vorsitzender)

Verkehrsteilnehmer, die sich nicht an Tempo 30 in Wohngebieten halten – das ist auch im Hainweg in Hausen der Alltag. Anwohner sind ärgerlich, weil viele Paketdienste und Auswärtige zu schnell unterwegs sind. Auch mehrere Notbremsungen waren von Nöten, weil Kinder aus dem „Gässchen“ kamen, berichtete der Vorsitzende der Hausener Feuerwehr Mathias Brenzel.

Durch das Anbringen von Temposchwellen werden Kraftfahrer gezwungen ihre Geschwindigkeit zu reduzieren und eine gewünschte Richtgeschwindigkeit von 20 km/h nicht zu überschreiten.

Am vergangen Freitag trafen sich Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Hausen und montierte unentgeltlich die Temposchwellen. Familie Becker sponserte einen Blumenkübel. Die Bepflanzung und Pflege übernimmt Familie Brenzel.

Der erste Vorsitzende der Feuerwehr Mathias Brenzel bedankte sich bei allen Helfern und sagte: „Hausen ist wieder etwas sicherer“.

Schwellen20180507-FFw2Schwellen20180507-FFw3

 

 

 

 

 

 

Schwellen20180507-FFw1

Schwellen20180507-FFw4

 

 

 

 

 

 

 

Vereinbarung für den Ortsteil Wahlshausen

Für das neue Dorfgemeinschaftshaus im Oberaulaer Ortsteil Wahlshausen hat sich bereits ein Trägerverein gegründet. Das teilte Bürgermeister Klaus Wagner in der jüngsten Gemeindevertreter- sitzung in Friedigerode mit.

Eine Nutzungsvereinbarung werde in den nächsten Wochen unterzeichnet und die Trägerschaft des Hauses ab der Inbetriebnahme an den Verein „DGH Aulablick“ übergeben.

Auch in den anderen Ortsteilen liefen Gespräche zur Übernahme der Trägerschaft.

Ziel sei es, bis Ende des kommenden Jahres alle Dorfgemeinschaftshäuser in die Trägerschaft örtlicher Vereine oder Gruppen zu überführen, betonte Wagner.

DGH-Wahlshausen

Das Dorfgemeinschaftshaus Wahlshausen wird zukünftig betrieben durch den Verein „DGH Aulablick“.