Alle guten Dinge sind fünf

Bund fördert Sanierung der Burg Herzberg mit 125.000 Euro und Schloss Hausen mit 200.000 Euro

Alle guten Dinge sind fünf – bereits zum fünften Mal seit 2014 profitiert die Burg Herzberg in Breitenbach (Landkreis Hersfeld-Rotenburg) von einem Bundeszuschuss aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages beschloss am Mittwoch, dass der Bund abermals 125.000 Euro für die Sanierung der mittelalterlichen Burganlage bereitstellt. Damit übernimmt der Bund die Hälfte der veranschlagten Sanierungskosten von 250.000 Euro.

Schloss Hausen

Die Restaurierungs- und Dacharbeiten am Schloss Hausen in Oberaula (Schwalm-Eder-Kreis) werden mit 200.000 Euro vom Bund bezuschusst und damit aktiv der Erhalt einer der letzten Rundburgen in Deutschland unterstützt.

Im Rahmen des Denkmalschutz-Sonderprogramms unterstützt der Bund im Haushaltsjahr 2021 deutschlandweit 319 Projekte mit Zuschüssen in Höhe von insgesamt 70 Millionen Euro.

Denkmalschutz und Denkmalpflege sind zwar in erster Linie Aufgaben der Länder, der Erhalt wichtiger nationaler Kulturdenkmäler ist aber von jeher auch ein Schwerpunkt der Kulturpolitik des Bundes. Gefördert werden können durch das Denkmalschutzsonderprogramm grundsätzlich nur Maßnahmen, die der Substanzerhaltung und Restaurierung im Sinne der Denkmalpflege dienen. Fachleute schätzen, dass es in Deutschland rund 1,3 Millionen Kulturdenkmäler und darunter 46 UNESCO-Welterbestätten gibt: von Einzeldenkmälern bis zu ganzen historischen Stadtkernen.



Archiv:

19.09.2013

Renaissanceschloss Hausen wird saniert: Förderung von Bund und Land

Durch umfassende Förderung von Bund und Land, welche Schloss Hausen im letzten Jahr durch Initiative des Denkmalamtes zugute gekommen war, konnten dringendste Notsicherungsmaßnahmen durchgeführt werden, um das alte Renaissanceschloss vor einem rapiden Verfall zu bewahren. Doch an den Beginn eines ersten Sanierungs­abschnittes war bis zu diesem Zeitpunkt nicht zu denken. Dies hat sich nun grundlegend geändert: Am Schloss Hausen trafen sich der Bundestags­abgeordnete Bernd Siebert (CDU), der Landtagskandidat der CDU für den Wahlkreis 8 Matthias Wettlaufer sowie der Bürgermeister der Gemeinde Oberaula Klaus Wagner mit dem Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege Prof. Gerd Weiß und dem Leiter der Außenstelle Marburg des Denkmalamtes Prof. Peer Zietz, um der Eigentümerfamilie von Dörnberg einen Förderbescheid für den Beginn des ersten Sanierungsabschnittes zu überreichen. Bundestagsabgeordneter Dr. Edgar Franke (SDP), der zu diesem Termin nicht erscheinen konnte, übersandte seine Grüße und herzlichen Glückwünsche.

Nach einer Begrüßung und Danksagung von der Familie von Dörnberg, betonte Bürgermeister Klaus Wagner, dass die nun finanzierbare Sanierung auch für die Gemeinde sehr erfreulich sei, denn zwischen dem Schloss, der Gemeinde Oberaula und der Familie von Dörnberg bestünde eine jahrhundertealte, enge Verbindung. Prof. Weiß verglich die Bemühungen um den Erhalt eines Baudenkmals wie Schloss Hausen mit dem Bestreben auf internationaler Ebene, Weltkulturgüter zu erhalten: Über alle persönlichen, parteilichen und nationalen Interessen hinweg würde man gemeinsam Wege für den Erhalt von unbedingt schützenswerten Denkmälern finden. Aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm IV, so Prof. Weiß, hätten in Hessen 16 Objekte gefördert werden können und Schloss Hausen sei auf Grund der Dringlichkeit einer Sanierung und seiner kulturellen Bedeutung vorrangig gefördert worden. Unter sachkundiger Führung des Tragwerksplaners Bernd Mittnacht, des Bauunternehmers Lothar Fesch sowie des restoratorischen Fachbauleiters Michael Ochsler wurde deutlich, wie nun ein erster Sanierungsabschnitt durchgeführt werden kann.

Nach der Durchführung von dringenden Holz- und Mauerwerkssicherungen im vergangenen Jahr kann nun die Sanierung des Dachstuhls und eine dringend erforderliche Dachneueindeckung im Westflügel des Schlosses ausgeführt werden. Zukünftige Maßnahmen müssen sich im Bereich der Renaissancegiebel, besonders des Treppenhauses anschließen, bevor in weiteren Finanzierungsabschnitten die Schäden im Ostflügel in Angriff genommen werden sollen. Das Schloss wurde in seiner heutigen Form im 16. und 17. Jahrhundert errichtet, in seinem Kern aber ist noch deutlich die uralte Rundburg abzulesen, von der sich auch im Dachstuhl noch manche Teile erhalten haben.

Dach des Renaissanceschlosses Hausen wird saniert

Hausen. Familie von Dörnberg nahm als Eigentümerin jüngst den Förderbescheid für die Sanierung des ersten Abschnittes im Schloss Hausen entgegen. In einer Pressemitteilung heißt es, Land und Bund hätten Geld bereitgestellt, um das alte Renaissanceschloss in Hausen vor dem Verfall zu bewahren.

Nachdem Holz- und Mauerwerk im vergangenen Jahr gesichert wurden, kann nun die Sanierung des Dachstuhls ausgeführt werden, zudem müsse das Dach dringend neu gedeckt werden.

Zukünftige Maßnahmen sollen sich im Bereich der Renaissancegiebel, besonders des Treppenhauses anschließen, bevor in weiteren Abschnitten die Schäden im Ostflügel in Angriff genommen werden können. Das Schloss wurde in seiner heutigen Form im 16. und 17. Jahrhundert errichtet. In seinem Kern ist allerdings noch deutlich die uralte Rundburg zu erkennen, von der sich auch im Dachstuhl noch manche Teile erhalten haben. (cls)

Einladung zur Jahreshauptversammlung

 

Zur Jahreshauptversammlung des DRK-Ortsvereins Oberaula lade ich hiermit recht herzlich ein für

Samstag, den 05. Juni 2021, 17:00 Uhr

in die Rotkreuz-Räume (ehem. Molkerei), Bahnhofstraße 21, Oberaula.

Tagesordnung

  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Jahresberichte des Vorstandes
  3. Bericht der Kassenprüfer
  4. Entlastung des Vorstandes
  5. Beschlussfassung und Genehmigung des Wirtschaftsplans
  6. Grußworte
  7. Wahlen (Vorstand, Kassenprüfer, Delegierte)
  8. Verschiedenes

Aufgrund der derzeit geltenden Corona – Abstands- und Hygieneregeln ist eine Anmeldung zur Versammlung notwendig (bitte telefonisch: 06628/1327 oder per E-Mail an: ra.peter@gmx.de). Ein Imbiss kann aus den vorgenannten Regelungen nicht angeboten werden. Vor der Versammlung bieten wir einen Corona-Schnelltest an.

Für den Vorstand

Ewald Peter

1. Vorsitzender

Anwesende:

vom Ortsbeirat: entschuldigt: Gäste:
Erwin Albert

Jörg Albert

Norbert Braun

Jürgen Eckhardt

Alexander Erler

Bärbel Hellwig

Ilja Rühl

 

 

Bürgermeister Klaus Wagner

Herbert Heinisch

Karl-Heinz Klinger

 

Die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen wurden durch den Ortsvorsteher mit Schreiben vom 11.04.2021 zu einer Sitzung unter Angabe der Tagesordnung,

der Zeit (Dienstag, 27.04.2021 20.00 Uhr) und des Ortes der Versammlung (Karl-Dippoldsmann-Haus, Hausen) zu einer Sitzung eingeladen.

 

Ortsvorsteher Jörg Albert begrüßte die anwesenden Gäste und die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen.

Tagesordnungspunkt 1:  Eröffnung und Begrüßung

Jörg Albert begrüßte alle gewählten Mitglieder des Ortsbeirates Hausen, sowie die anwesenden Vertreter des Gemeindevorstandes und Gäste.

Der Vorsitzende stellte bei Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen die ordnungsgemäße Einberufung keine Einwendungen erhoben wurden.

Tagesordnungspunkt 2:  Feststellung der Beschlußfähigkeit

Alle 7 gewählten Mitglieder des Ortsbeirates sind anwesend, also ist die Versammlung beschlussfähig.

Tagesordnungspunkt 3: Feststellung des ältesten Ortsbeiratsmitglieds und Benennung zum Wahlleiter

Jörg Albert stellt fest, daß Erwin Albert das an Jahren älteste Mitglied des Ortsbeirates ist. Ihm kommt somit die Aufgabe zu, die Wahl des Ortsvorstehers zu leiten. Erwin Albert nimmt das Amt des Wahlleiters an.

Tagesordnungspunkt 4: Wahl des/der Ortsvorstehers (in)

Jörg Albert wird vorgeschlagen und einstimmig zum Ortsvorsteher gewählt. Es standen keine weiteren Kandidaten zur Wahl. Jörg Albert nimmt die Wahl an.

Jörg Albert übernimmt die Leitung der Sitzung und bedankt sich bei Erwin Albert für die Tätigkeit als Wahlleiter.

Tagesordnungspunkt 5: Wahl des/der stellvertretenden Ortsvorstehers(in)

Bärbel Hellwig wird vorgeschlagen und einstimmig zur stellvertretenden Ortsvorsteherin gewählt. Es standen keine weiteren Kandidaten zur Wahl. Bärbel Hellwig nimmt die Wahl an.

Tagesordnungspunkt 6: Wahl des/der Schriftführers(in)

Alexander Erler wird vorgeschlagen und einstimmig zum Schriftführer gewählt. Es standen keine weiteren Kandidaten zur Wahl. Alexander Erler nimmt die Wahl an.

Tagesordnungspunkt 7: Wahl des/der stellvertretenden Schriftführers(in)

Jürgen Eckhardt wird vorgeschlagen und einstimmig zum stellvertretenden Schriftführer gewählt. Es standen keine weiteren Kandidaten zur Wahl. Jürgen Eckhardt nimmt die Wahl an.

Tagesordnungspunkt 8: Wahl eines Mitgliedes des Ortsbeirates für die Friedhofskommission

Bärbel Hellwig wird vorgeschlagen und einstimmig zum Vertreter des Ortsbeirates Hausen in der Friedhofskommission gewählt. Es standen keine weiteren Kandidaten zur Wahl. Bärbel Hellwig nimmt die Wahl an.

Nach Abschluß der Wahlhandlungen gratuliert der neue Ortsvorsteher Jörg Albert den neu gewählten Funktionsträgern und wünscht eine gute Zusammenarbeit.

Tagesordnungspunkt 9: Verabschiedung der ausscheidenden Ortsbeiratsmitglieder

Jörg Albert bedankt sich bei Herbert Heinisch und Günther Schulze für ihr ehrenamtliches Engagement, sowie die gute und konstruktive Zusammenarbeit. Günther Schulze gehörte dem Ortsbeirat Hausen für 5 Jahre von 2016 bis 2021 und Herbert Heinisch für 10 Jahre von 2011 bis 2021 an. Ortsvorsteher Jörg Albert überreichte im Namen des Ortsbeirates und der Gemeinde ein Präsent.

Aus gegebenem Anlaß ergreift Bärbel Hellwig das Wort und würdigt in einer kurzen Laudatio unseres Ortsvorstehers Jörg Albert, der nunmehr seit 10 Jahren im Amt ist. Einige Meilensteine seiner 10-jährigen Amtszeit sind: Arbeitseinsätze und Umwelttage zur Verschönerung des Ortsbildes, Initiator der Hausener Markttage, Planung und Moderation der Seniorennachmittage in gewohnter Weise, aber doch auch eigene Art, Teilnahme Wettbewerb „Unser Dorf“ – 3. Platz in 2011, Prädikat „Erholungsort“ verlängert bis 2023, Erhalt des Jugendraumes, 2. Wasserstelle am Friedhof, Umbau Küche & Renovierung DGH, Fitness-Geräte am Radler-Parkplatz usw. usw. usw.

Anschließend wurde Jörg Albert unter Beifall noch ein Präsent überreicht.

Tagesordnungspunkt 10: Grundstücksverkäufe

Der TOP wird auf eine spätere Sitzung vertagt.

Tagesordnungspunkt 11: Parken auf Straßen und Gehwegen

Bürgermeister Klaus Wagner erläuterte die Situation und kündigte Überprüfungen und Maßnahmen an.

Tagesordnungspunkt 12: Parkplätze am DGH Hausen

Jörg Albert stellt den Plan vor, neben und gegenüber dem Carport des Mieters der Wohnung weitere Parkflächen zu schaffen. Der Anwohner Willi Hofmann soll über die geplante Umgestaltung informiert werden. Die Abstimmung war einstimmig für die Umgestaltung nach dem vorliegenden Plan.

Tagesordnungspunkt 13: Baugebiet, Bauplätze in Hausen

Der Top wird auf eine der nächsten Sitzungen vertagt.

Tagesordnungspunkt 14: Errichtung eines Ruhe-Pavillons auf dem Friedhof

Jörg Albert stellt den Entwurf vor und teilt mit, daß der gestellte Förderantrag nicht bewilligt wurde. Der Entwurf wurde mit dem Denkmalschutz abgestimmt und sieht eine Konstruktion aus Metall und Glas vor. Der Heimatverein wird in nächster Zeit dazu einen Spendenaufruf starten, damit dieses Projekt doch noch realisiert werden kann.

Tagesordnungspunkt 15: Information und verschiedenes

15.1 Ortsvorsteher Jörg Albert bedankt sich bei den drei weiteren Kandidaten, die jetzt noch kein Mandat erhalten haben. Sie sind Nachrücker für den Fall, das ein Mandatsträger ausscheidet.

15.2 Die Container des ehemaligen Jugendraumes Ibra werden nicht mehr in Hausen benötigt. Weder Ortsbeirat noch Heimatverein haben derzeit Verwendung dafür.

15.3 Trägerschaft Dorfgemeinschaftshäuser: Bürgermeister Klaus Wagner erläutert den Stand: Derzeit werden nur die Dorfgemeinschaftshäuser in Wahlshausen und Hausen durch einen Trägerverein bewirtschaftet – soweit dies unter Corona-Bedingungen möglich ist.

In Ibra hat sich bisher kein Träger finden können und wird sich wahrscheinlich auch nicht finden. Für das DGH Friedigerode laufen noch Gespräche. Dort sind allerdings die Versorgungsleitungen für Strom, Wasser oder Heizung noch nicht getrennt, so daß eine genaue Abrechnung nur für das DGH bzw. der anderen Nutzer des Gebäudes nicht erfolgen kann. Für das DGH Olberode hat sich leider auch noch kein Träger gefunden.

Ende der Sitzung: 21.01 Uhr

 

gez.

Alexander Erler                                                                   Jörg Albert

(Schriftführer)                                                                      (Vorsitzender)

Die Mitglieder- und Jahreshauptversammlung sind das oberstes Willensbildungsorgan eines Vereins. Deshalb ist es wichtig, dass von Zeit zu Zeit Versammlungen abhalten werden, um Entscheidungen zu treffen. Leider bereitet die aktuelle Corona-Pandemie den Vereinen derzeit erhebliche Schwierigkeiten hinsichtlich der Durchführung, weil Präsenzversammlungen schwierig zu händeln sind. Und selbst wenn Lockerungen der Kontaktbeschränkungen erfolgen, ist fraglich, ob eine Versammlung sinnvoll und vertretbar ist.

Der Kurhessische Golfclub Oberaula Bad-Hersfeld e.V. hat für sich eine Lösung gefunden. Die Jahreshauptversammlungen der Jahre 2019 und 2020 fanden am 6. Mai statt und wurden im Umlaufverfahren abgehalten. Die Übergabe der Auszählungsunterlagen fand kürzlich auf der Anlage des Kurhessen Golfplatz in Hausen statt.

(v.li.n.re.) Vizepräsident Wolfgang A. Leitl, Ehrenrat-Vorsitzender Siegfried Wagner, Präsident Jürgen Sattler, Ehrenräte Kurt Baum, Axel Stieber, Dr. Hartmut Oster sowie Heinz Blumenstein.

Die detaillierten Abstimmungsergebnisse wurden in einer separaten Mail versendet. Der Vorstand bedankt sich für die hohe Beteiligung an den Abstimmungen.


Hausen – Bedingt durch die Corona-Pandemie und dem damit verbundenen Versammlungsverbot führte der Kurhessische Golfclub Oberaula/Bad Hersfeld in den vergangenen Wochen seine fällige Jahreshauptversammlungen 2019/2020 im Umlaufverfahren durch.

Geschäftsberichte des Clubs sowie die Jahresberichte des Präsidenten Jürgen Sattler, Spiel-führers, Platzwartes und der Pressearbeit wurden den Mitgliedern nach dem für die Zeit der Pandemie neu aufgesetzten und genehmigten Umlaufverfahren auf digitalem Weg per email zugesendet. Grundbedingung für die Gültigkeit der ebenfalls mit der Jahreshauptversammlung verbundenen Beschlüsse war, und das wurde von Präsident Jürgen Sattler besonders herausgestellt, dass mindestens 50% der Mitglieder mit dem zusätzlich mitgesendeten Stimmzettel namentlich gekennzeichnet ihr Votum zu den jeweiligen Themen abgeben mussten. Da bereits im letzten Jahr die Versammlung der Pandemie zum Opfer gefallen war, musste auch das Vereinsgeschehen aus 2019 noch berücksichtigt werden.

Bis Ende April konnte man die Stimmzettel dem Clubsekretariat zukommen lassen und schon bald war klar, dass die notwendige Beteiligung von 50% erreicht würde. Die Auszählung der Stimmen fand dann Anfang Mai im Clubhaus durch den Ehrenrat des Vereins unter der Leitung von Siegfried Wagner statt. Alle erforderlichen Abstimmungen gingen nahezu ein-stimmig aus und wurden angenommen. So wurden sowohl die Geschäftsberichte der Jahre 2019 und 2020 als auch die Budgetplanung für das laufende Jahr 2021 genehmigt. Verbunden damit wurde auch der Vorstand entlastet.

Erforderlich waren außerdem die Nachwahl einzelner Vorstands- und Beiratsposten. Reinhard Jütte als Platzwart und Heiko Walter als Pressewart hatten ihre Ämter bereits seit geraumer Zeit interimsmäßig ausgeübt, wurden nun im Rahmen des Umlaufverfahrens genauso offiziell in ihr Amt gewählt wie Christian Spanknebel als Rechnungsprüfer.

Der Vorstand des Kurhessischen Golfclubs Oberaula/Bad Hersfeld bedankt sich ganz herzlich bei seinen Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen und wünscht allen Mitgliedern und Gästen ein gesundes und schönes Spiel in den kommenden Wochen und Monaten! (hw)

 

 

Mitmach-Aktion 

Hausen aus zwölf Blickwinkeln

Der Hausener Verein für Heimat und Brauchtum e.V. ruft alle Hobbyfotografen auf, Bilder für den kommenden Dorfkalender 2022 Bilder einzureichen.

Im letzten Jahr waren wir nicht nur zuhause, sondern auch viel in Wald und Flur unterwegs. Herrliche Landschaftsaufnahmen sind sicher dabei entstanden. Auch in diesem Jahr wird sich nicht viel an dieser Situation ändern.

Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter; Hausen hat zu jeder Jahreszeit besondere An- und Ausblicke zu bieten.

Damit auch nächstes Jahr der Kalender ein Schmuckstück in jedem Haushalt wird, ruft der Heimatverein alle Fotografinnen und Fotografen auf, sich auf den Weg zu machen, um mit ihren Kameras und ihren individuellen Sichtweisen besondere Eindrücke unseres Dorfes bildlich festzuhalten.

Bitte schicken ihre Fotos per E-Mail an:

Hausenkalender2022@t-online.de

Aus den Bildeinsendungen werden dann die besten 13 Motive ausgewählt.

Bitte bis zum 31.10.2021 einreichen.

Weitere Neuzugänge in Planung

Sebastian Schuch (32) wechselt zur SG Aulatal

Die SG Aulatal vermeldet einen Neuzugang Fotos: Paul Kozik

Die SG Aulatal freut sich ihren ersten externen Neuzugang für die kommende Saison bekannt geben zu können. Vom Hessenligisten Hünfelder SV kehrt Sebastian Schuch zurück ins Aulatal. Der 32-jährige, der zuvor auch schon für den SVA Bad Hersfeld aktiv war, kann auf reichlich Spiele in Verbands- und Hessenliga zurückblicken.

Die Verantwortlichen der SG sind sich sicher, dass Sebastian Schuch durch seine positive Art und seine Erfahrung dem Team um Trainer Horst Brandner sofort weiterhelfen wird. Außerdem hat er den Kontakt zu seinem Heimatverein nie verloren und ist daher dem Großteil der Mannschaft bereits bestens bekannt. Die Verantwortlichen der SG Aulatal befinden sich weiterhin in guten Gesprächen und sind zuversichtlich, demnächst weitere Neuzugänge vermelden zu können. (pm)


Langweilig wurde es in der Oberaulaer Postgeschichte nicht. Nach dem Abriss der alten Post 1977 und dem Umzug in das neue Postamt 1978 wurde das Amtsgebäude am 15. Juni 1996 schon wieder geräumt.

Hier ein letztes Bier im Kollegenkreis, von links Horst Klinger, Heinz Ickler, Elisabeth Avansini und Gerd Hofmann.

Es gab nun eine Postagentur im Spar – Lebensmittelladen Schneider. Inzwischen befindet sich nach Aufgabe des Ladens die Agentur wieder in der Bahnhofsstraße bei der Familie Gronowski.

(Adolf Paul, Edermünde-Haldorf)