Erster Spender mit 150 Spenden in Oberaula

Erstmalig konnte in Oberaula beim letzten Blutspendetermin am 25. September ein Spender für die 150. Blutspende geehrt werden. Diesen Meilenstein hat Herr Karl Heyde aus Wahlshausen erreicht. Er war aber nicht der einzige, der bei diesem Termin geehrt wurde. Frau Marianne Blumenauer aus Neukirchen leistete ihre 100. Spende. Frau Regina Korth aus Wahlshausen und Frau Birgit Urstadt aus Schwarzenborn wurden jeweils für die 50. Spende ausgezeichnet. Alle erhielten neben einer Urkunde und einer Ehrennadel des Blutspendedienstes ein Präsent des Ortsvereins Oberaula.

Die Spender mit den höchsten Spendenzahlen waren an diesem Abend Karl Heyde (Wahlshausen/150), Horst Klinger (Hausen/119), Heinz Stroh (Christerode/116), Horst Hofmann (Wahlshausen/113), Karl-Heinrich Richardt (Wahlshausen/113), Karl-Heinrich Klinger (Hausen/110), Helmut Eifler (Wahlshausen/110), Werner Hahl (Hausen/109), Horst Knauff (Wahlshausen/106), Elke Knauff (Wahlshausen/105), Jens Becker (Oberaula/102) und Marianne Blumenauer (Neukirchen/100). 

Insgesamt verzeichnete das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverein Oberaula, 124 Spender, darunter 16 Erstspender. Der Ortsverein Oberaula bedankt sich bei allen Blutspendern für ihr Engagement und hofft auf ein Wiedersehen beim nächsten Termin in Oberaula am 04. Dezember 2019. Auch den fleißigen Helfern, die immer wieder für einen reibungslosen Ablauf sorgen, wird gedankt.

(v.l.n.re.) Karl-Heinz Klinger, Karl Heyde, Marianne Blumenauer, Edith Hübler

 (v.l.n.re.) Karl-Heinz Klinger, Birgit Urstadt, Regina Korth, Edith Hübler

Erntedank am Kartoffelfest gefeiert

Das Erntedankfest ist eines der ältesten Feste überhaupt. Früher lebten über 80 Prozent aller Menschen auf und vom Land. Im Winter waren sie von der eingebrachten Ernte abhängig. Deshalb dankten sie Gott am Ende der Erntezeit für die reichen Gaben. Das Erntedankfest zeigt, dass das täglich Brot eben gar nicht so alltäglich ist, sondern hart erarbeitet werden muss.

Bei der Feier, die meist in einer Kirche veranstaltet wird, werden Feldfrüchte, Getreide und Obst dekorativ aufgestellt.

Mit viel Freude schmückte der Kirchenvorstand auch in diesem Jahr den Altar.

Am 3. Oktober wurde das Erntedankfest, zum Auftakt des Kartoffelfests mit Markt, in der Hausener Kirche gefeiert.

In dem gut besuchten Gottesdienst dürfen die Gottesdienstbesucher entspannt der Predigt von Pfarrerin Weide-Jatho lauschen, dem Orgelspiel der Organistin Melanie Berger folgen und den Liedern des Singkreises zuhören.

Das Kartoffellied, gesungen vom Singkreis, passte hervorragend zum Gottesdienst wie auch zum Kartoffelfest.

Niederschrift über die Sitzung

des Ortsbeirates Hausen am 03.09.2019

 

Anwesende:

vom Ortsbeirat: entschuldigt: Gäste:
Jörg Albert

Norbert Braun

Alexander Erler

Herbert Heinisch

Bärbel Hellwig

Jürgen Eckhardt

 

 

 

 

Die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen wurden durch den Ortsvorsteher mit Schreiben vom 19.08.2019 zu einer Sitzung unter Angabe der Tagesordnung, der Zeit

(Dienstag, 03.09.2019 20.00 Uhr) und des Ortes der Versammlung (Karl-Dippoldsmann-Haus, Hausen) zu einer Sitzung eingeladen.

Ortsvorsteher Jörg Albert begrüßte die anwesenden Gäste und die Mitglieder des Ortsbeirates Hausen.

Der Vorsitzende stellte bei Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen die ordnungsgemäße Einberufung keine Einwendungen erhoben wurden.

Von 7 Mitgliedern des Ortsbeirates Hausen sind 6 Mitglieder anwesend – somit ist die Versammlung beschlussfähig.

Tagesordnungspunkt 1:  Themen Ortsvorsteher-Treffen                                                                                                                                               

Beim nächsten Ortsvorsteher-Treffen sollen folgende Punkte angesprochen und beraten werden:

  • Teilnahme am „Sauberhaften Frühlingsputz“
  • Radwegekonzept für die Gemeinde Oberaula
  • Vorschläge für den Haushaltsplan 2019/2020
  • Zusammenarbeit zwischen den Ortsbeiräten und der Gemeindeverwaltung / dem Bauhof
  • Heckenschnitt bzw. Mulchen von Gräben und Wegerändern

Tagesordnungspunkt 2:  Sachstandsbericht für nicht erledigte Anträge

Der Sachstandsbericht für nicht erledigte Anträge an die Gemeindeverwaltung wird fortgeführt.

Tagesordnungspunkt 3: Vorschläge für den Haushaltsplan 2020

Der Ortsberat Hausen schlägt für den Haushaltsplan 2020 folgende Maßnahmen vor:

  • Sanierung der Eingangstreppe des DGH (Feuchtigkeitsschäden)
  • Noch fehlende Bordsteinabsenkungen ausführen
  • Ablauf-Rinne am Radlerparkplatz

Tagesordnungspunkt 4:  Informationen und verschiedenes

4.1 Anfrage Manfred Hellwig Straßenbenennung:

Der Ortsbeirat wurde am 27.8.2019 um eine Stellungname gebeten. Die Zufahrt zum Anwesen von Manfred Hellwig (Marschallshof bzw. Münzenmühle) hat keine Straßenbezeichnung. Dies führt nach Aussage von Herrn Hellwig insbesondere bei Lieferungen zu Irritationen, weil die Adresse so nicht in Navigationsgeräten verfügbar ist.

Sein Vorschlag für den Marschallshof ist „Lindenweg 1“. Der Ortsbeirat hat beraten und diskutiert und beschließt einstimmig die Zufahrt zum Marschallshof und Münzenmühle ab dem Wanderparkplatz den Namen „Zur Münzenmühle“.

Die bisherigen Bezeichnungen für die Grundstücke Rimbergstraße 7 und Rimbergstraße 9 sollen erhalten bleiben, damit nicht unnötige Kosten und Unannehmlichkeiten durch Ummeldung etc. für die Anwohner entstehen.

4.2 Förderantrag des Hausener Vereins für Heimat und Brauchtum e.V. beim Projekt „Starkes Dorf – Wir machen mit“

Ortsvorsteher Jörg Albert berichtet, daß der Förderantrag des Hausener Vereins für Heimat und Brauchtum e.V. beim Projekt „Starkes Dorf – Wir machen mit“ bewilligt wurde. Mit der zu erwartenden Summe sollen Tische und Bänke angeschafft werden.

4.3. Planungen Gestaltung Dorfplatz

Die Planungen ruhen derzeit – bis die künftige Verwendung des Nachbargrundstückes geklärt ist.

4.4 Treffen Ortsbeirat / Förderverein DGH / Gemeindeverwaltung

Jlörg Albert berichtet, daß am 06.09.2019 um 16.00 Uhr ein Treffen des Ortsbeirates, des Fördervereins DGH und der Gemeindeverwaltung stattfindet. Dabei sollen die Schäden am DGH (Eingangstreppe usw.) aufgenommen werden. Jörg Albert fordert die Mitglieder des Ortsbeirates und des Fördervereins auf, daran teilzunehmen.

4.5 Baum auf dem gemeindlichen Grundstück Lerchenweg/Hainweg

Der Ortsbeirat spricht sich dafür aus, den abgestorbenen Baum entfernen zu lassen. An dieser Stelle soll kein neuer Baum gepflanzt werden.

4.6 Kaufantrag für Gemeindegrundstücke

Der Ortsbeirat Hausen hat sich mit dem Kaufantrag für diese Grundstücke bereits in seiner Sitzung vom 24.01.2016 befasst und einen einstimmigen Beschluss getroffen.

Dazu hier noch einmal der Auszug aus dem Protokoll der Sitzung vom 24.01.2016:

„Ortsvorsteher Jörg Albert informierte über einen Kaufantrag für folgende Grundstücke:

Gemarkung Hausen Flur 10 Flurstück 47 mit einer Größe von 53m2 & Flur 10 Flurstück 25 mit einer Größe von 502m2.

Jörg Albert informierte, dass für beide Grundstücke kein Pachtvertrag vorliegt.

Der Ortsbeirat Hausen befürwortet mit 5 Ja-Stimmen und 1 Nein-Stimme den Verkauf der beiden Grundstücke Gemarkung Hausen Flur 10 Flurstück 47 mit einer Größe von 53m2 & Flur 10 Flurstück 25 mit einer Größe von 502m2 an den Antragsteller Manfred Hellwig.“

4.7 Amtseinführung von Pfarrer Albrecht am 15.09.2019

Jörg Albert kann an diesem Termin nicht teilnehmen und bittet seine Stellvertreterin Bärbel Hellwig daran teilzunehmen.

4.8 Kirchenvorstandswahlen

Jörg Albert fordert dazu auf, an den Kirchenvorstandswahlen teilzunehmen. Wer als Wahlhelfer fungieren möchte, wendet sich an eines der bisherigen Mitglieder des Kirchenvorstandes.

4.9 Abfallbehälter am Radlerparkplatz

Am Radlerparkplatz wurde ein Abfallbehälter installiert.

4.10 Jubiläum 850-Jahre Hausen – 10 Jahre danach

Am 05. & 06. September 2020 soll es eine Feier unter dem Motto „850-Jahre Hausen – 10 Jahre danach“ geben. Die Planungen dazu sind noch in einem sehr frühen Stadium. Im Winterhalbjahr soll es einen monatlichen Stammtisch mit dem Arbeitstitel „Stadtgespräch“ geben. Dieser Stammtisch soll am 1. Donnerstag im Monat stattfinden – der Ort wird kurzfristig bekanntgegeben. Das erste „Stadtgespräch“ findet am Donnerstag 07.11.2019 ab 19.30 Uhr im Gasthaus „Zum Schwanen“ statt.

 

Ende der Sitzung: 21.15 Uhr

gez.

Alexander Erler                                                                   Jörg Albert

(Schriftführer)                                                                      (Vorsitzender)

Kreisanzeiger Bad Hersfeld

Tolle Knolle: Kartoffelfest mit Markttag in Hausen

 

Klöße, Puffer & Co.: Am Tag der deutschen Einheit war viel los in Hausen.

 

Oberaula-Hausen. Der Tag der deutschen Einheit ist für die Hausener seit einigen Jahren auch immer der Tag der tollen Knolle. Dann feiert das 650-Seelen-Dorf sein traditionelles Kartoffelfest mit Markttag, bei dem sich die örtlichen Vereine auf vielfältige kulinarische Weise ins Zeug legen. Jürgen Eckhardt und Klaus Baschnagel sowie weitere „reizende Jungs“ der Skatfreunde lockten mit selbst geräucherten Forellen, die goldglänzend in ihrer Bude aufgereiht waren.

Der Verein für Heimat und Brauchtum bot leckere Würstchen und Pommes, „wir haben selbstverständlich auch Kartoffelbratwurst“, warb Grillmeister Frank Schreiber für die regionale Spezialität.

Um die Mittagszeit bildeten sich an den „Futterkrippen“ lange Schlangen, am Stand des Frauentreffs sogar gleich drei, denn auf dessen Speisenkarte standen frische Kartoffelpuffer, echte „Hiisner Kartoffelklöße“ mit Specksoße und delikate Kartoffelsuppe mit Wurst. Dazu hatten die emsigen Damen rund drei Zentner Kartoffeln verarbeitet, die sie nun in veredelter Form an den Mann und die Frau brachten.

„Es zieht uns immer wieder hierher“, schwärmte der Ex-Häusner Günter Reichert aus dem Münsterland – gemeinsam mit seiner Frau ließ er sich den herzhaften Krustenbraten mit Kraut schmecken, den die Mitglieder des Frauenstammtischs servierten.

Zum Markttag hatten sie obendrein 80 Brote sowie mehrere Bleche Zwiebelkuchen und Kartoffelplatz im Backhaus produziert. „Weine nicht, wenn der Regen fällt“, spielte der Musikzug Huppert aus dem Taunus und nahm damit das wechselhafte Wetter auf die Schippe – mehrere Zelte und die Vordächer der Verkaufsstände boten bei Niederschlag ein wenig Schutz.

Nach den deftigen Mahlzeiten gab es gleich an mehreren Stellen Hochprozentiges für die Verdauung, wer lieber auf einen süßen Nachtisch stand, war war bei Heike Heinisch und Bärbel Herget in guten Händen. Gemeinsam mit ihren Mitstreiterinnen vom Theaterverein hatten sie zehn Schüsseln Teig angerührt, die sie nun nach und nach in hauchdünne Crêpes verwandelten.

„Ich habe zwei Kuchen gebacken“, erzählte die 83-jährige Hilde Albert selbstbewusst – die reihten sich in das große Kuchenbüfett des Singkreises Hausen ein.

Etwas abgelegen vom eigentlichen Marktgeschehen präsentierten sich die Steinzeitfreunde Hausen, sie hatten Gerhard Kalden aus Homberg zu Gast, mit dem sie ein Zelt aus Tierfellen aufstellten.

Ortsvorsteher Jörg Albert und Oberaulas Bürgermeister Klaus Wagner freuten sich über das Engagement der Dorfgemeinschaft und die gute Besucherresonanz beim tollen Herbstfest in Hausen, das am späten Nachmittag gemütlich ausklang.

Grußwort zum 18. Hausener Kartoffelfest mit Markttag am 2. und 3. Oktober 2019

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, verehrte Gäste,

zum 18. Kartoffelfest in Hausen grüße ich alle Besucherinnen und Besucher sowie die zahlreichen Mitglieder des veranstaltenden Hausener Vereins für Heimat und Brauchtum e.V. ganz herzlich.

Am Vorabend des Tages der Deutschen Einheit veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Hausen wieder eine „Blaulichtdisco“ im Feuerwehrhaus. Dazu sind alle Feuerwehrkameradinnen und -kameraden aus der gesamten Region sowie natürlich auch alle anderen jungen und junggebliebenen Besucher herzlich willkommen.

Der Fest- und Feiertag am 3. Oktober beginnt um 10.00 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kirche, der vom Singkreis Hausen musikalisch gestaltet wird.

Mit der Markteröffnung um 11.00 Uhr startet dann ein weiterer Markttag mit vielen regionalen Anbietern. Zum Frühschoppen unterhält auch in diesem Jahr wieder der Musikzug Huppert aus dem Taunus die Festbesucher mit stimmungsvoller und professioneller Blasmusik.

Ab 12.00 Uhr stehen zahlreiche kulinarische Spezialitäten und Gerichte rund um die Kartoffel bereit. Dazu zählen Kartoffelwurst, Kartoffelklöße mit Specksauce, Kartoffelpuffer, Kartoffelsuppe u.v.m.

Darüber hinaus werden noch verschiedene Spezialitäten aus dem Backhaus sowie Fischbrötchen, Räucherforellen und diverse Grillspezialitäten angeboten.

Nachmittags findet für die kleinen Festbesucher Glücksraddrehen, Kinderschminken und ein Kinderflohmarkt statt.

Ein großes Kaffee- und Kuchenbuffet mit zahlreichen selbstgebackenen Kuchen und Crêpes rundet das Speiseangebot ab.

Auch die „Hiisner Happy Fess“ werden mit einigen Line-Dance-Vorführungen zur Unterhaltung der Gäste beitragen.

Den Festbesuchern wird also wieder ein tolles und unterhaltsames Programm geboten, wofür ich dem Hausener Verein für Heimat und Brauchtum herzlich danke.

Zum Festtag wünsche ich uns allen angenehmes Wetter und würde mich für den Veranstalter über viele Gäste und eine tolle Stimmung auf dem Festplatz am Feuerwehrgerätehaus sehr freuen.

Allen großen und kleinen Besucherinnen und Besuchern, die sich auch gerne einen Stempel für ihren Rotkäppchen-Radspaßpass abholen können, wünsche ich unterhaltsame und fröhliche Stunden im und vor dem Festzelt und hoffe, wir sehen uns auf dem 18. Hausener Kartoffelfest.

Herzlichst

Ihr

Klaus Wagner

Bürgermeister

 

01. Oktober 2019

Festplatz am Feuerwehrgerätehaus

18. Hausener Kartoffelfest mit Markttag

Alle Jahre wieder ein Publikumsmagnet: Das traditionelle Kartoffelfest in Hausen am Donnerstag, 3. Oktober, auf dem Festplatz am Feuerwehrgerätehaus in der Nähe der Kirche. Das Kartoffelfest findet in diesem Jahr bereits zum 18. Mal statt und wird vom Hausener Verein für Heimat und Brauchtum veranstaltet. Wie in den Jahren zuvor wird das Kartoffelfest auch in diesem Jahr parallel mit einem großen Markttag ausgerichtet, an dem viele regionale Anbieter zahlreiche selbstgemachte Produkte anbieten.
Am Abend zuvor, also am Mittwoch, 2. Oktober, veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr in Hausen im Feuerwehrgeräte eine Blaulichtdisco.

Das Programm des Kartoffelfestes am 3. Oktober ist bunt gemischt und bietet Abwechslung für jeden Geschmack: Um 10.00 Uhr startet das Fest mit einem Gottesdienst in der Kirche unter Mitwirkung des Hausener Singkreises. Um 11.00 Uhr beginnt dann der Frühschoppen mit musikalischer Unterhaltung – in diesem Jahr mit professioneller Blasmusik vom Musikzug Huppert aus Heidenrod im Taunus, der bis in die frühen Abendstunden zünftig aufspielt.

Gleichzeitig beginnt das bunte Markttreiben auf dem Markttag, bei dem lokale Anbieter hochwertige selbstgemachte Produkte anbieten. Unter anderem gibt es eine große Auswahl an Dekoartikeln und Blumen für innen und außen, Honig und Bienenwachskerzen direkt vom Imker aus Hausen sowie hausmacher Wurst, hochwertige Brände und vieles mehr. Zudem werden Süßigkeiten wie Crepes oder gebrannte Mandeln angeboten. Wer es deftig mag: Frisch aus dem Hausener Backhaus sind Bauernbrot sowie Kartoffel- und Zwiebelkuchen direkt auf dem Festplatz erhältlich.

Zur Mittagszeit ab 12.00 Uhr werden Gerichte rund um die Kartoffel angeboten: Kartoffelwurst, Kartoffelsuppe, Kartoffelpuffer, Kartoffelkuchen, Kartoffel-Pilzpfanne, Kartoffelklöße mit Specksoße und viele andere mehr. Auch gibt es Fischbrötchen und frisch geräucherte Forellen sowie Bratwürstchen und Spießbraten mit Krautsalat und Bauernbrot aus dem Hausener Backhaus.

Die kleinen Besucher können sich auf der Hüpfburg austoben, am Glücksrad drehen oder am Kinderflohmarkt teilnehmen. Am Nachmittag gibt es schließlich Kaffee und selbstgebackenen Kuchen, Crepes und eine Line Dance Vorführung von den Hiisner Happy Fess. – einem gelungenen Tag steht also nichts im Wege. Von daher unbedingt vormerken: Kartoffelfest am 3. Oktober in Hausen!

Weitere Informationen

Veranstaltungsort: Festplatz am Feuerwehrgerätehaus, Uhrzeit: 10:00 Uhr

Mittwoch, 2. Oktober 2019
20.00 Uhr Blaulicht Disco im Feuerwehrgerätehaus

Donnerstag, 3. Oktober 2019
10:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche mit Singkreis Hausen
11:00 Uhr Eröffnung durch Bürgermeister Klaus Wagner
12:00 Uhr Frühschoppen mit Blasmusik vom Musikzug Huppert
Spezialitäten aus dem Backhaus
14:00 Uhr Feuerwehr Hüpfburg, Kinderflohmarkt, selbstgemachter Kuchen u.v.m.
16:00 Uhr Line-Dance Gruppe Hiisner Happy Fess

Stempelstelle für Radspaß im Rotkäppchenland

Spezialitäten zum Tag der Deutschen Einheit

Hausen – Schon am Mittwochabend um 20 Uhr starten die „Hiisener“ mit einer sogenannten Blaulichtdisco in ihren Markttag auf dem Festplatz am Feuerwehrgerätehaus.

Zu der Veranstaltung der freiwilligen Feuerwehr ist der Eintritt frei, Getränke gibt’s für einen Euro.

Der Markttag des Hausener Vereins für Heimat und Brauchtum am Donnerstag, 3. Oktober, beginnt mit einem Gottesdienst in der Kirche mit dem Singkreis Hausen um 10 Uhr, eine Stunde später eröffnet Bürgermeister Klaus Wagner das Markttreiben.

Damit beginnt auch der Frühschoppen mit dem Musikzug Huppert und auf die Gäste warten Spezialitäten rund um die Kartoffel. Dabei dürfen Kartoffelwurst und Kartoffelpuffer ebenso wenig fehlen wie Klöße mit Specksoße, Kartoffelsuppe und auch eine Kartoffel-Pilzpfanne ist im Angebot. Zudem gibt es Bauernbrot, Zwiebelkuchen und Spießbraten aus dem Backhaus.

Für Beschäftigung für die Kinder ist gesorgt und bevor gegen 16 Uhr die Line-Dance Gruppe „Hiisener Happy Fess“ auftritt, locken Kaffee und selbst gebackener Kuchen.

Zudem ist das Fest Stempelstelle für den Radspaß Rotkäppchenland.   

© HZ Bernd Löwenberger

 

Steinzeitlager am 3. Oktober in Hausen

Am 3. Oktober wird auf dem Steinzeitplatz in Hausen, neben dem Sportplatz, ein Jägerlager der Steinzeit aufgebaut. Viele Aktionen können mitgemacht werden. Um 10.30 Uhr können Mutige das Lagerfeuer mit Zunder und Pyrit oder dem Feuerquirl entfachen. Es werden Fladen auf einer Ziegel gebraten und es gibt leckere Mammut-Spieße vom Feuer zu essen. Steinzeitliche Schmuckstücke werden gefertigt und Birkenpech hergestellt. Oder einfach nur am Feuer sitzen und ausspannen.

Gegen 11.00 Uhr werden die Steinzeitfreunde zusammen mit Experimental-Archäologen Gerhard Kalden das erworbene Steinzeitzelt zum ersten Mal aufbauen. Mit der Nachbildung kommt wieder ein Stück Steinzeit nach Hausen zurück. Es wurde von Spendengeldern finanziert. Kommen und ein Stück Steinzeit erleben. Der Eintritt ist frei.

© Steinzeitfreunde Hausen

Die Steinzeitfreunde lassen sich die „Mammut-Spieße“ schmecken.

 

25. September 2019

Kartoffelfest am Tag der Deutschen Einheit

Auf zum letzten Radspaß im Rotkäppchenland 2019

OBERAULA-HAUSEN. Einen ganzen Sommer lang gab es viele Gelegenheiten für schöne Radtouren, bei denen eine Radspaß-Veranstaltung das Ziel war.

Die letzte dieser Radspaß-Veranstaltungen in diesem Jahr ist das Kartoffelfest im Oberaulaer Ortsteil Hausen am Tag der Deutschen Einheit am Donnerstag, 3. Oktober. Hier gibt’s noch einmal die Chance auf einen Sofortgewinn für drei gesammelte Stempel in der Radspaß-Broschüre.

Einen kostenlosen Stempel erhalten die Radfahrer auch bei den Radspaß-Gastgebern entlang der Radwege im Rotkäppchenland, die in der Broschüre aufgeführt sind. Ab drei Stempeln winkt ein Sofortgewinn und man kann an einem großen Gewinnspiel teilnehmen. Der Hauptpreis ist ein hochwertiges E-Bike der Marke victoria, gesponsert von Fischis Bike Box in Schwalmstadt. Die Sofortgewinne können direkt beim Kartoffelfest entgegengenommen werden. Für die Teilnahme am Gewinnspiel müssen die Broschüren mit mind. 3 Stempeln bis zum 7.10. eingesandt sein. Natürlich können diese auch am Kartoffelfest am 3. Oktober in Hausen abgegeben werden. Die Übergabe der Gewinnspielpreise erfolgt am 13.10. in Neustadt(Hessen).

„Blaulichtdisko“ am Mittwochabend

Das Kartoffelfest findet in diesem Jahr bereits zum 18. Mal statt und wird vom Hausener Verein für Heimat und Brauchtum veranstaltet. Wie in den Jahren zuvor wird das Kartoffelfest auch in diesem Jahr parallel mit einem großen Markttag ausgerichtet, an dem viele regionale Anbieter zahlreiche selbst gemachte Produkte anbieten.

Am Abend zuvor, also am Mittwoch, 2. Oktober, veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr in Hausen im Feuerwehrgeräte eine Blaulichtdisko.

Bunt gemischtes Programm

Das Programm des Kartoffelfestes am 3. Oktober ist bunt gemischt und bietet Abwechslung für jeden Geschmack: Um 10 Uhr startet das Fest mit einem Gottesdienst in der Kirche unter Mitwirkung des Hausener Singkreises. Um 11 Uhr beginnt dann der Frühschoppen mit musikalischer Unterhaltung – in diesem Jahr mit professioneller Blasmusik vom Musikzug Huppert aus Heidenrod im Taunus, der bis in die frühen Abendstunden zünftig aufspielt.

Buntes Markttreiben

Gleichzeitig beginnt das bunte Markttreiben auf dem Markttag, bei dem lokale Anbieter hochwertige selbst gemachte Produkte anbieten. Unter anderem gibt es eine große Auswahl an Dekoartikeln und Blumen für innen und außen, Honig und Bienenwachskerzen direkt vom Imker aus Hausen sowie hausmacher Wurst, hochwertige Brände und vieles mehr. Zudem werden Süßigkeiten wie Crepes oder gebrannte Mandeln angeboten. Wer es deftig mag: Frisch aus dem Hausener Backhaus sind Bauernbrot sowie Kartoffel- und Zwiebelkuchen direkt auf dem Festplatz erhältlich.

Kartoffel, Fisch und Bratwurst

Zur Mittagszeit ab 12 Uhr werden Gerichte rund um die Kartoffel angeboten: Kartoffelwurst, Kartoffelsuppe, Kartoffelpuffer, Kartoffelkuchen, Kartoffel-Pilzpfanne, Kartoffelklöße mit Specksoße und viele andere mehr. Auch gibt es Fischbrötchen und frisch geräucherte Forellen sowie Bratwürstchen und Spießbraten mit Krautsalat und Bauernbrot aus dem Hausener Backhaus.

Viel für die Kinder

Die kleinen Besucher können sich auf der Hüpfburg austoben, am Glücksrad drehen oder am Kinderflohmarkt teilnehmen. Am Nachmittag gibt es schließlich Kaffee und selbstgebackenen Kuchen, Crepes und eine Line Dance Vorführung von den Hiisner Happy Fess.  – einem gelungenen Tag steht also nichts im Wege. Von daher unbedingt vormerken: Kartoffelfest am 3. Oktober in Hausen. (pm/Darge/wal)