Bürgermeister Klaus Wagner stellt Haushaltsentwurf vor

Oberaula – Es geht wieder aufwärts in Oberaula: Das ist das Fazit von Bürgermeister Klaus Wagner zum neuen Haushaltsentwurf, den der Rathauschef den Parlamentariern am Montagabend in Wahlshausen vorstellte. „Das finanzielle Tal ist durchschritten“, sagte Wagner. Allenthalben war in den vergangenen Jahren in der Kommune ordentlich der Rotstift angesetzt worden, Unterstützung gab es durch die Hessenkasse.

Die Einnahmen

Im Ergebnishaushalt 2019 stehen Einnahmen in Höhe von 6,5 Mio. Euro Aufwendungen von 6, 3 Mio. gegenüber. Es ergibt sich ein Überschuss von knapp 163 000 Euro. Im Finanzhaushalt ist ein positives Ergebnis von 95 000 Euro zu erwarten. Erfreulich seien laut Wagner die zu erwartenden Schlüsselzuweisungen in Höhe von 1,7 Mio. Euro. Auch die Gewerbesteuereinnahmen entwickelten sich erfreulich, man rechne mit Erträgen von 540 000 Euro. Über eine Senkung der Grundsteuer sei beraten worden: Eventuell könne der Schritt 2020 gegangen werden.

Die Ausgaben

Steigerungen sind im Bereich der Personalkosten zu verzeichnen. Als einen der Gründe nannte Wagner das gesetzlich vorgeschriebene Personal in den Kindergärten und Tariferhöhungen im Öffentlichen Dienst. Auch die Sachkosten steigen, etwa im Bereich der Unterhaltungen von Straßen, Wegen, Gräben und Grünflächen. Über die Pflichtaufgaben hinaus gehen weitere Investitionen: Unter anderem 3155 Euro für die Gemeindebücherei, 7575 Euro für Vereine und Kultur, 31 300 Euro für die Jugendarbeit, knapp 3000 Euro fließen in die Seniorenarbeit, 35 700 Euro in Sportstätten, 147 000 Euro in das Waldschwimmbad und 78 270 Euro in die Dorfgemeinschaftshäuser. Insgesamt investiert die Gemeinde 306 000 Euro, 4,96 Prozent der Gesamtausgaben. Erheblich belastet werde die Gemeinde durch den ständig steigenden Aufwand der Kinderbetreuung, sagte Wagner: Die Kosten liegen bei 676 000 Euro, die Einnahmen belaufen sich auf 200 000 Euro. „Wir stehen zu unserer Aufgabe, aber wir wollen diese gesamtstaatliche Aufgabe nicht in diesem Umfang finanzieren.“

Die Projekte

Für 265 000 Euro wird ein Einsatzfahrzeug für die Feuerwehr Oberaula gekauft. Kanalsanierung schlagen mit 60 000 Euro zu Buche, die Sanierung des Wasserhochbehälters wird 50 000 Euro kosten. Für 45 000 Euro wird ein Fahrzeug im Bereich Wasserversorgung angeschafft, 30 000 Euro fließen in die Sanierung der Kläranlage Olberode, die Erneuerung der Umwälzpumpe im Waldschwimmbad wird 20 000 Euro kosten. In den kommenden Jahren steht die Sanierung des Waldschwimmbades sowie der Bau eines Feuerwehrstützpunktes an. Der Schuldenstand der Gemeinde wird sich Ende des Jahres auf 10,36 Mio. Euro belaufen – 1 Mio. unter dem Höchststand von 2014.

Weiterer Baustein für Feuerwehr-Fusion

Oberaula – Die Wehren der Gemeinde Oberaula planen für die Zukunft ihren Zusammenschluss. Ein erster Baustein war die Fusion der Einsatzabteilung Ibra mit Hausen. Geplant ist dann auch der Bau eines gemeinsamen Stützpunktes in Oberaula. Einstimmig haben die Parlamentarier jetzt die Neufassung der Satzung beschieden, um den Weg für das Vorhaben in den kommenden Jahren frei zu machen.                                                                                                                                     Sandra Rose

Der Gemeindeverwaltungsverband „Südlicher Knüll“ ist bei der „115“ dabei

Damit haben rund 12.500 weitere Bürgerinnen und Bürger mit der Behördennummer 115 einen direkten Draht in die Verwaltungen.

Behördennummer115„Das Kooperationsmodell der einheitlichen Behördentelefon- nummer 115 ist damit auch im Gemeindeverwaltungsverband „Südlicher Knüll“ ein gutes Beispiel dafür, wie sich die Verwaltungen in Deutschland auf allen Ebenen fortlaufend vernetzen. Der Verbund bestehend aus den drei Kommunen Oberaula, Ottrau und Neukirchen setzt beim Aufbau seines Services auf interkommunale Kooperation. Mit der Aufschaltung in der Servicestelle Fulda bzw. mit anderen Servicestellen in Hessen kann so der Gemeindeverwaltungsverband in Zukunft seinen Bürgerinnen und Bürgern den qualitativ hochwertigen 115-Service bieten“, so Verbandsvorsitzender Norbert Miltz, Bürgermeister von Ottrau.

Unter den mit der Behördennummer „115“ ausgestatteten Verwaltungen erhalten Bürgerinnen und Bürger Antworten zu den häufigsten Behördenanliegen. Dabei ist es egal, welche Behörde, Verwaltungsebene oder Zuständigkeit betroffen ist. Insgesamt beteiligen sich zwölf Bundesländer, die gesamte Bundesverwaltung und über 550 Kommunen an der „115“. Über 31 Millionen Bürgerinnen und Bürger profitieren bereits heute vom 115-Service.

Die Verwaltungen in Oberaula, Ottrau und Neukirchen sind nunmehr über die Behördennummer 115 von Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 18:00 Uhr erreichbar. Anrufende erhalten bei der 115 nicht nur Antworten bei Fragen zu städtischen oder kommunalen Leistungen, sondern auch Auskünfte zu allen Leistungen der am 115-Verbund beteiligten Kommunen, Länder und auch des Bundes.

Mit der Teilnahme an der „115“ bekennt sich der Gemeindeverwaltungsverband „Südlicher Knüll“ zum 115-Serviceversprechen: 75 Prozent aller künftigen Anrufe sollen innerhalb von 30 Sekunden angenommen, 65 Prozent sofort beantwortet werden. Wenn nicht, dann erhält der Anrufer innerhalb von 24 Stunden während der Servicezeiten eine Rückmeldung, je nach Wunsch per E-Mail, Fax oder Rückruf. Der Service ist zudem kostengünstig: Die „115“ ist in der Regel zum Festnetztarif erreichbar und in vielen Flatrates enthalten.

Weitere Informationen zur Behördennummer 115 finden Sie unter www.115.de.

Behördennummer-115

An die

Mitglieder des

Ortsbeirates Hausen

Oberaula-Hausen, den 22.01.2019

Sehr geehrte Damen und Herren,

zu einer öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates lade ich Sie für

 Sonntag, den 03.02.2019 um 18.00 Uhr

in das Gasthaus „Zur Post“ in Hausen

mit nachstehender Tagesordnung ein.

Mit freundlichen Grüßen

gez: Albert                                                                 F.d.R. Köllner

Ortsvorsteher

 

Tagesordnung:

  1. Stellungnahme zum Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2019
  2. Seniorennachmittag am 10. März 2019, ab 14:00 Uhr
  3. Teilnahme am Sauberhaften Frühlingsputz
  4. Festlegung von Blühflächen
  5. Themen für das Ortsvorstehertreffen am 29. Febr. 2019
  6. Sachstand zur Umgestaltung des Sportplatzes
  7. Gründung vom „Förderverein DGH Hausen“ am 18.11.2018
  8. Informationen und Verschiedenes

Hausen entfacht dreifach das Feuer 2019

Am Sonntag den 6. Januar 2019 war das Steinzeitfest kühl und regnerisch, aber das Feuer wurde von drei geschickten Feuermachern gleichzeitig entfacht. Karin Fey, Norbert Klaar und Christoph Lippert konnten den entscheidenden Funken setzen und den Zunder zum Glimmen bringen. Auch der Hessische Rundfunk (HR3) war bei den Aktionen mit einem Filmteam dabei.

Fast schon traditionell kamen ca. 40 Geocacher/In die von Heinz und Karin Berg zu einem Geocacher-Event eingeladen wurden. Ansonsten war das Fest, trotz vieler Presseankündigungen und attraktivem Programm, schlecht besucht. Die wenigen Kinder hatten viel Spaß beim Bohren, Feuer machen und Stockbrot backen überm Lagerfeuer. Hier wurden sie von Lothar Groß und Bettina Bergemann unterhalten. Horst Klinger und Ingrid Bickert bereiteten mit den Kindern zusammen „Fladen auf der Ziegel“. Ein leckerer Steinzeitsnack, der auch den Erwachsenen schmeckte.

Das Thema „Bauen mit Lehm in der Steinzeit“ wurde mit einem Beitrag von Herrn Dr. Georg Ritter ergänzt. Herr Dr. Ritter demonstrierte an einem Modell, wie man Fachwerkgefache mit einfachen Mitteln erhalten kann. Ebenso wurde eine Modellwand einer 3400 Jahre alten steinzeitlichen Behausung ausgestellt, deren Wärmedämmwert eines Niedrigenergiehauses entspricht.

Die Speerschleuderwurfbahn gehörte nun schon im dritten Jahr zu den Mitmachaktionen des Steinzeitfestes und wurde von Erwachsenen und Kindern gerne angenommen. Neben Mammutblut, Honigpunsch, und rustikaler Bratwurst wurde eine herzhafte „Mammutfleisch-Suppe“ angeboten.

(Text und Bilder: Steinzeitfreunde Hausen)

 Steinzeitfeuer3-20190106KSBote

(v. li.) 1. Vorsitzender Uwe Bickert, Feuermacher/In: Karin Fey, Norbert Klaar, Christoph Lippert

Steinzeitfeuer1-20190106KSBote

Bettina Bergemann und Lothar Groß beim Schärfen der Werkzeuge
Karin Fey pustet die Flamme an und hat es geschafft
Karin Fey pustet die Flamme an und hat es geschafft

 

Steinzeitfeuer20190109HNA

Steinzeitfeuer1-20190109Kreisanzeiger

Steinzeitfeuer2-20190109Kreisanzeiger

Fingertipp    Kreisanzeiger Bildergalerie

DRK Oberaula ehrte fleißige Spender

Auch beim letzen Blutspendetermin in 2018 konnten wieder einige Mehrfachspender ausgezeichnet werden. Herr Jens Becker aus Oberaula und Herr Dieter Pantke spendeten zum 100. Mal ihr Blut beim Deutschen Roten Kreuz. Sie erhielten neben einem Präsent des Ortsvereins eine persönlich gestaltete Armbanduhr, eine Urkunde sowie eine Ehrennadel.

Weiterhin wurden Yvonne Diebel aus Wahlshausen und Markus Allendorf aus Hausen für die 50. Blutspende geehrt, sowie Stefanie Orth aus Oberaula und Jan Hepper aus Neukirchen für die 10. Blutspende.

Insgesamt kamen 116 Spender in die Mehrzweckhalle in Oberaula, darunter auch wieder 8 Erstspender. Das Deutsche Rote Kreuz Oberaula bedankt sich herzlich bei allen Blutspendern für ihr Engagement.

Auch bei den vielen ehrenamtlichen Helfern, die wie immer für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben, bedanken wir uns ganz herzlich.

Die fleißigsten Spender waren an diesem Abend: Claus Peter (Oberaula/102), Elke Knauff (Wahlshausen/103), Horst Knauff (Wahlshausen/103), Helmut Eifler (Wahlshausen/108), Gunter Pollmeier (Oberaula/107), Karl-Heinz Klinger  (Hausen/108), Werner Hahl (Hausen/108), Irene Wagner (Oberaula/109), Horst Hofmann (Wahlshausen/110), Walter Breuer (Ottrau/111), Horst Klinger (Hausen/116) und Karl Heyde (Wahlshausen/147).

Der nächste Blutspendetermin in Oberaula findet am 27. März 2019 statt.

BlutspendeDez2-2018BlutspendeDez1-2018

Vorsitzender Ewald Peter ehrt Yvonne Diebel und Markus Allendorf für ihre 50. Blutspende

BlutspendeDez3-2018

(v.l.n.re.) 1. Vors. Ewald Peter, Jens Becker, Dieter Pantke, Michaela Heer und Andrea Bornmann vom Blutspendedienst Hessen

 

Blutspende5Dez18-20190114HNA